Guest Mica Posted March 10, 2006 Posted March 10, 2006 Moin zusammen! Ich habe im letzten Jahr und dem davor einige Sarracenen aus Gartencentern erstanden - natürlich ohne Namensschild usw. Anfangs war mir das auch nicht so wichtig, aber nun möchte ich doch so langsam gerne wissen, was ich da habe. Woher bekomme ich soetwas wie eine Bestimmungshilfe?Eine Pflanze hat ziemlich dickbäuchige Fangschläuche, die anderen sind schlanker. Danke im voraus.... L. Gr. Mica
Marc1234 Posted March 10, 2006 Posted March 10, 2006 Hallo Erstmal Willkommen im Forum. Ohne Foto ist eine Bestimmung kaum und mit auch nur bedingt möglich. Da muss man sich oft einfach damit zufrieden geben, dass man eine Hybride besitzt. Nach Deiner Beschreibung könnte die eine Pflanze eine purpurea sein oder eine Kreuzung purpurea x irgendwas. Mit Foto kann Dir vielleicht jmd helfen. Hier findest Du alle Gattungen und Arten: wwww.fleischfressendepflanzen.de Gruß Marc
Guest Mica Posted March 10, 2006 Posted March 10, 2006 Hallo Marc und Danke. Hab leider keine Digital-kamera... kann deshalb kein Foto einstellen. Unter wwww.fleischfressendepflanzen.de hab ich auch schon gesucht, bin aber nicht wirklich weitergekommen. Hab danach in etwa das herausgefunden, was Du auch "bestimmt" hast. mal weiterforschen.... Gruß Mica
Matthias Jauernig Posted March 10, 2006 Posted March 10, 2006 Hier sind Fotos vieler Arten: http://www.plantarara.com/carnivoren_navigation/carnivoreninfo_nav3.htm Hier speziell für Sarracenien: http://www.plantarara.com/carnivoren_galerie/sarracenia/sarracenia.htm Vielleicht hilft's ja weiter...
Guest Mica Posted March 13, 2006 Posted March 13, 2006 Moin! Habe ich es richtig verstanden, daß alle Sarracenen-Arten/-Hybriden Deckel haben ausser S. purpurea (und deren Hybriden)? Dann hätte ich wohl eine ziemlich typische S. purpurea (die mit den dickbäuchigen, kurzen Schläuchen) und eine S. purpurea X S. sowieso (Schläuche sind bedeutend schmaler und länger, ganz schwach bauchig) ? Bei beiden ist der oberste Teil nicht als Deckel ausgebildet, sondern bildet sozusagen eine Fortsetzuung der Schläuche. (wenn ihr versteht, wie ich das meine...) Mica PS: Erfahrungsaustausch gesucht mit Carnivorenfreunden in Schleswig-Holstein (K.E.R.N.-Region)
Marc1234 Posted March 13, 2006 Posted March 13, 2006 (edited) Hallo mit Deckel: 1.Sarracenia alata 2.Sarracenia flava 3.Sarracenia leucophylla 4.Sarracenia minor 5.Sarracenia oreophila 6.Sarracenia rubra keinen Deckel: 7.Sarracenia purpurea 8.Sarracenia psittacina < hat nur ein kleines Häubchen und Schläuche bleiben in der Nähe des Bodens Gruß Marc Edited March 13, 2006 by Guest
Tobias Kulig Posted April 5, 2006 Posted April 5, 2006 Hallo, Ist es richtig, daß es sich bei der S. flava "heavy veined" um S. flava ssp. ornata handelt?? Weiß das jemand? Gruß Tobias
Christian Dietz Posted April 5, 2006 Posted April 5, 2006 Hallo Tobias, in den meisten Fällen würde ich ja sagen! Allerdings sind die Grenzen zwischen den einzelnen Variationen von Sarracenia flava (für mich) mehr als schwammig. Es wurde schon von Pflanzen berichtet, die im ersten Teil des Wachstumsztyklus geaderte Schläuche haben (was ja var ornata entsprechen würde) und später im Jahr dann tiefrote (was dann wiederum var atropurpurea entspräche). Zu welcher der beiden Variationen soll diese Pflanze denn zugeordnet werden? Daher stehe ich mit dieser Einteilung doch etwas auf Kriegsfuss. Christian
Kai Becker Posted April 5, 2006 Posted April 5, 2006 Hallo Kann mir jemand sagen ob es eine offizielle Liste der Subspecies, Varitäten und Formen bei den Sarracenien gibt ?
Tobias Kulig Posted April 6, 2006 Posted April 6, 2006 Hallo Tobias,in den meisten Fällen würde ich ja sagen! Allerdings sind die Grenzen zwischen den einzelnen Variationen von Sarracenia flava (für mich) mehr als schwammig. Es wurde schon von Pflanzen berichtet, die im ersten Teil des Wachstumsztyklus geaderte Schläuche haben (was ja var ornata entsprechen würde) und später im Jahr dann tiefrote (was dann wiederum var atropurpurea entspräche). Zu welcher der beiden Variationen soll diese Pflanze denn zugeordnet werden? Daher stehe ich mit dieser Einteilung doch etwas auf Kriegsfuss. Christian Hallo Christian, danke für die superschnelle Antwort! Wenn Du Dir nicht ganz so sicher bist, warte ich mit meiner Beschriftung. Ich mache mir nämlich für meine Pflanzen in Folie verschweißte Typenschilder mit dem genauen Namen und Herkunft. Gruß Tobias
Guest Mica Posted April 6, 2006 Posted April 6, 2006 Moinmoin! Vielen Dank für die Hilfen! an Marc: danke nochmal für die Auflistung mit/ohne Deckel! S. psittacina ist es auf keinen Fall, also bleibt nur S. purpurea bzw. einer ihrer Hybriden übrig. Gruß Mica
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now