Marc1234 Posted March 15, 2006 Posted March 15, 2006 (edited) Hallo Ich wollte mal fragen ob die Kultur von Aldrovanda in dest.Wasser möglich ist? Ich habe bisher nur von Regenwasser gelesen. Der Torf den man als Bodengrund verwendet müsste doch eigentlich den Ph Wert 7 ausreichend ansäuern. Gruß Marc Edited March 15, 2006 by Guest
Matthias Bruhn Posted March 15, 2006 Posted March 15, 2006 Aber wenn du Torf als Bodengrund nimmst, ist das Wasser nimmer destiliert ;-) Aber eine Kultur in REINEM destiliertem Wasser halte ich für unmöglich, weil da ja fast garnix drin ist, das ist also nahezu reines Wasser. Wenn man Torf oder anders Substrat dazutust, sollte das kein Problem sein, ich habs auch so gemacht und sie wächst prima ;-) (Weil mein Regenwasser total veralgt war, hab ich einfach n bissl Bügelwasser von meiner Mama genommen :lol: ) Matthias
Marc1234 Posted March 15, 2006 Author Posted March 15, 2006 (edited) Hallo Erstmal Danke. Aber eine Kultur in REINEM destiliertem Wasser halte ich für unmöglich, weil da ja fast garnix drin ist, das ist also nahezu reines Wasser. Ja das war mir schon klar. Es ging natürlich um dest. mit Bodengrund. Es hätte ja auch sein können dass das Regenwasser wichtige Nährstoffe enthält ohne die es nicht geht. Gruß Marc Edited March 15, 2006 by Guest
Matthias Bruhn Posted March 15, 2006 Posted March 15, 2006 Achso, also wie gesagt, ich hab einfach dest. Wasser hergenommen, Närhrstoffe und so Zeug sind ja im Bodengrund drin... Matthias
Siggi_Hartmeyer Posted March 23, 2006 Posted March 23, 2006 In Tokyo 2002 stellte Douglas Darnowski (USA) eine interessante Methode zur Haltung von Aldrovanda in Aquarien, aber auch Gartenteichen vor. Er verwendet mageren Lehm als Bodengrund, nimmt normales Leitungswasser (kalkhaltig) und setzt Wasserhyazinthen (Eichhornia crassipes) dazu, da diese Pflanze sehr effektiv überschüssige Nährstoffe aus dem Wasser aufnimmt. Sein Erfolg mit der Methode, die auf unserer DVD "Quer durch's Karnivorenbeet" übersetzt gezeigt wird, ist recht überzeugend. Destilliertes (oder entionisiertes) Wasser ist sicher durchaus geeignet, wenn Bodensubstrat vorhanden ist.
Marc1234 Posted March 23, 2006 Author Posted March 23, 2006 (edited) Danke Siggi! Wenn ich etwas Erfahrung mit der Gattung gesammelt habe werde ich das sicher mal ausprobieren. Wasserhyazinthen sehen ja dazu ja auch noch sehr schick aus. Gruß Marc Edited March 23, 2006 by Guest
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now