Guest ElNiesreiz Posted March 18, 2006 Posted March 18, 2006 Hallöchen mal wieder. Ich habe mir gedacht, dass Carnivoren im Zimmer ja auch nicht schlecht sind. Deswegen habe ich erst einmal angefangen mit einer Dionaea und wollte fragen, wo und welche Insekten sich für die Fütterung am Besten eignen. Mir ist klar, dass es keine bereits toten Tiere sein sollten. Sind Kellerasseln in Ordnung? Oder haben die einen zu dicken Panzer? Spinnen sind gut, davon haben sich meine Moorbeet-Dionaeen fett gefressen, aber wo nehme ich am besten Spinnen her? Ich meine, die finde ich ja auch nicht überall. Was haltet ihr von Ameisen? Nun ja, ich weiß ja, dass Carnivoren nicht zwangsläufig Insekten fressen müssen, um zu wachsen, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass sie besser aussehen und wesentlich besser wachsen, sollten sie sich nicht nur von Torf ernähren. Ich bedanke mich schon mal bei den netten Leuten hier, die immer sehr nützliche und schnelle Antworten geben. Martin
Guest Moritz Lònyay Posted March 18, 2006 Posted March 18, 2006 Hallo, ich würde dir von der langen Suche nach "geeigneten" Insekten abraten. Ich würde es mit Miclhdüngung oder extra langzeit Düngperlen versuchen, da ersparst du dir ne mnge Arbeit. Bei Nepenthes und Heliamphora arbeite ich mit Mehlwürmern. Gruß, Moritz
Guest ElNiesreiz Posted March 18, 2006 Posted March 18, 2006 Danke. Was genau bedeutet eigentlich Milchdüngung? Wie oft und wie viel Milch soll ich denn auf einen Liter Torf geben?
Philipp Schneider Posted March 18, 2006 Posted March 18, 2006 Ähm du verstehst da was falsch! KEINE MILCH IN DEN TORF!!! Die Milch muss verdünnt auf die Falle aufgetragen werden und wird dann als "Beute" aufgenommen. http://www.carnivoren.org/de/gfp/mitteilungsorgane/taublatt/artikel/40_01-ansgar_rahmacher-milchduengung.html Der Link sagt dir alles, was du wissen musst Gruß Philipp
Matthias Jauernig Posted March 18, 2006 Posted March 18, 2006 (edited) Ähm du verstehst da was falsch! KEINE MILCH IN DEN TORF!!! In o.a. Artikel steht aber auch, dass man sehrwohl solch eine Milchlösung auch auf das Substrat geben kann, die Nährstoffe werden dann über die Wurzeln aufgenommen. Ich habe es selber schon ein paar mal gemacht, kann aber noch nicht genau sagen, inwieweit das zu einem Wachstumsschub geführt hat. Aber man sollte immer vorsichtig sein, dass nichts schimmelt. Bei einem Blatt ist das noch nicht so schlimm, aber gerade bei Substrat muss man da arg aufpassen... Edited March 18, 2006 by Guest
schilfkolben Posted March 18, 2006 Posted March 18, 2006 Hallo EIniesreiz, wenn du den gesamten Fangvorgang beobachten willst, vom Anlocken bis zum Verdauen, kannst du natürlich mit Insekten aller Art füttern. Ich weis nicht, was dagegen sprechen soll. Eine Spinne oder Kellerassel schmeckt ihr auf jeden Fall. Eine Falle kann schon mal schwarz werden, wenn das Tier zu groß war. Das schadet der Pflanze jedoch reichlich wenig, wenn sie gesund ist. Übrigens sind Venusfliegenfallen extrem lichthungrig. Wenn es wieder milder wird, biete ihr so viel natürliches Sonnenlicht wie möglich, am allerbesten draußen! VFF sind Pflanzen für draußen. Sie sehen dann viel schöner aus und die Fallen schließen gleich viel schneller. Oft sind Pflanzen unter Lichtmangel nur grün, haben sehr lange Stiele und schließen nur sehr sehr langsam. @ Philipp und Moritz: Ist Milchdüngung bei Dionaea üblich?
Philipp Schneider Posted March 18, 2006 Posted March 18, 2006 (edited) Ähm du verstehst da was falsch! KEINE MILCH IN DEN TORF!!! In o.a. Artikel steht aber auch' date=' dass man sehrwohl solch eine Milchlösung auch auf das Substrat geben kann, die Nährstoffe werden dann über die Wurzeln aufgenommen. Ich habe es selber schon ein paar mal gemacht, kann aber noch nicht genau sagen, inwieweit das zu einem Wachstumsschub geführt hat. Aber man sollte immer vorsichtig sein, dass nichts schimmelt. Bei einem Blatt ist das noch nicht so schlimm, aber gerade bei Substrat muss man da arg aufpassen...[/quote'] Deswegen hab ich das noch nie gemacht. Die Gefahr des Schimmels war mir zu groß. Und es sind doch Fleischfresser, also lasst sie doch was futtern Ich habe Dionaea auch schon mit Milch gedüngt. Es geht aber Fischfutter funktioniert besser. Wenn sich die Fallen aufeinander pressen kommt Milch mit raus und das ist nicht so toll. Fischfutter hingegen funktioniert gut! Genauso wie auch halbierte Kümmelkörner (hab den tipp aus dem letzten Taublatt). Man muss eben immer auf die Menge achten und Reste entfernen, damit es nicht schimmelt. Mit Fischfutter geht es meiner Meinung nach am besten, weil es nicht so schnell schimmelt und trocken ist. Gruß Philipp Edited March 18, 2006 by Guest
Guest ElNiesreiz Posted March 19, 2006 Posted March 19, 2006 Verstehe ich das mit dem Fischfutter richtig? Ich stecke einfach ein kleines Trockenfutterstückchen für Fische in eine Falle rein? Das funktioniert? Ich weiß, dass VFF am besten draußen bei gutem Licht, angemessener Luftfeuchtigkeit und vielen Insekten wachsen. Ich wollte aber mal ein paar Carnivoren im Zimmer haben. Da ich eigentlich eine Nepenthes wollte, das aber nur schwer realisierbar ist (aufgrund der extrem hohen benötigten Luftfeuchtigkeit), habe ich mir gedacht, dass Cephalotus und ein paar verschiedene VFF ganz nett aussehen. Ohne dass man jetzt ein Terrarium oder spezielle Zuchtvorrichtungen benötigt. Aber Fischfutter ist gut, ja? Davon haben wir genug... Danke, Martin
Guest Volker_Morath Posted March 19, 2006 Posted March 19, 2006 In letzen Taublatt war doch eine Anleitung für ein Karnivorenfutter (KZS= KarnivorenZwibackSchro). Bin ich denn der einzige der das ausprobiert hab ?? Also zum füttern ist es wirklich komfortabel, die Erfolge werden sich noch zeigen, aber bei der Herstellung stinkt es wie Hölle, also darauf muss man sich einstellen. Aber auf jeden Fall einfacher als Kellerasseln zu fangen. Volker
X-Stream Posted March 19, 2006 Posted March 19, 2006 Kannst ja mal eben die Anleitung für dieses KZS reinstellen , würde mich sehr interessieren um meine Dionaea aufzupeppeln:)
Sascha Rupp Posted March 19, 2006 Posted March 19, 2006 Kannst ja mal eben die Anleitung für dieses KZS reinstellen , würde mich sehr interessieren um meine Dionaea aufzupeppeln:) die einfachste Lösung ist Mitglied werden, brav Beiträge zahlen, dabei was für die GFP tun und Taublatt nachbestellen
X-Stream Posted March 19, 2006 Posted March 19, 2006 Naja , kann man eine Taublattausgabe nicht einfach käuflich erwerben indem man sie z.B. bestellt ohne Mitglied in der GFP zu sein ???? Außerdem gehts doch nur um die Zutaten für den "Dünger"
Siggi_Hartmeyer Posted March 19, 2006 Posted March 19, 2006 Der Mitgliedsbeitrag wird ja nicht zum Spaß erhoben, denn wer das letzte Taublatt mit 72 Seiten voller Farbfotos und Informationen bekam, der hat sicher eine adäquate Gegenleistung erhalten. Obwohl in diesem Forum auch Nichtmitglieder gratis vom gesammelten Wissen der Mitglieder profitieren und die GFP auf ihrer Homepage wirklich alle Informationen gratis zugänglich macht, um Karnivoren zu halten, weiß selbstverständlich schneller mehr, wer den Mitgliedsbeitrag zaht: und das ist auch gut so! Jetzt zu erwarten, dass Beiträge für das Taublatt (wie der Artikel mit Rezept über die vegetarische Fütterung - von Dr. E. König) jetzt einfach rauskopiert werden, auch noch ohne die Zustimmung des Autors, verlangt doch schon eine gewisse Schnorrementalität. Übrigens, auch wenn Ansgar jetzt missmutig die Stirn runzelt, der Milchdüngung stehe ich mit großer Skepsis gegenüber, eben wegen der erhöhten Schimmelgefahr und von Milch im Substrat würde ich auch ganz schnell die Finger lassen ...
Marc1234 Posted March 19, 2006 Posted March 19, 2006 Hallo Der Mitgliedsbeitrag wird ja nicht zum Spaß erhoben, denn wer das letzte Taublatt mit 72 Seiten voller Farbfotos und Informationen bekam, der hat sicher eine adäquate Gegenleistung erhalten. Absolut! Etwa 2,30 Euro im Monat, Wenigverdiener zahlen sogar nur ca. 1,90 Euro, sind wirklich zu verkraften. Marc
Guest ElNiesreiz Posted March 19, 2006 Posted March 19, 2006 Wobei Fischfutter doch noch um einiges bequemer wäre... Ist das nun wirklich souverän oder sollte man lieber Asseln nehmen?
X-Stream Posted March 19, 2006 Posted March 19, 2006 Naja ok , 1,90 im Monat sind wirklich zu verkraften ... Ich bin nunmal noch Schüler und muss mein Auto komplett selbst finanzieren, daher hab ich auch eigentlich kein Geld mehr um wegzugehn .... Wo kann ich denn das Taublatt nachbestellen , und wie teuer wäre es dann ???
Guest Volker_Morath Posted March 19, 2006 Posted March 19, 2006 Wenn du jetzt Mitglied wirst bekommst du manchmal das aktuelle umsonst (so war es zumindest bei mir) und darüber freut man sich dann besonders. Volker
David Pawlowicz Posted March 19, 2006 Posted March 19, 2006 Hi, Da ich eigentlich eine Nepenthes wollte, das aber nur schwer realisierbar ist (aufgrund der extrem hohen benötigten Luftfeuchtigkeit), habe ich mir gedacht, dass Cephalotus und ein paar verschiedene VFF ganz nett aussehen. Ohne dass man jetzt ein Terrarium oder spezielle Zuchtvorrichtungen benötigt. Was spricht denn gegen Nepenthes? Ich habe auch eine frei im Zimmer hängen (ca. 1,2m über der Heizung) und selbst mit der trockenen Heizungsluft bildet sie gut Kannen. Eine schöne Hybride ausm Baumarkt macht sich ganz gut im Zimmer - und sieht auch noch toll aus :-) Einen Cephi habe ich dann noch auf der Fensterbank ... Dieser kommt auch gut mit der Luft im Zimmer klar. Allerdings finde ich ne capensis auch schön - das hat was:-P Gruß David
X-Stream Posted March 19, 2006 Posted March 19, 2006 also ich hab seit ca. 1 1/2 Jahren eine (jetzt bereits 1,3m große) Nep. Maxima im Zimmer stehen , die auch wie wild wächst und Tendrile ausbildet die sich kringeln , aber Kannen hat sie in diesen 1 1/2 Jahren noch keine einzige gebildet ..... Hab die Hoffnung nun auch schon aufgegeben das da nochmal was kommt .....
Stefan H. Posted March 19, 2006 Posted March 19, 2006 also ich hab seit ca. 1 1/2 Jahren eine (jetzt bereits 1,3m große) Nep. Maxima im Zimmer stehen , die auch wie wild wächst und Tendrile ausbildet die sich kringeln , aber Kannen hat sie in diesen 1 1/2 Jahren noch keine einzige gebildet ..... Hab die Hoffnung nun auch schon aufgegeben das da nochmal was kommt ..... Hi Hat die Pflanze denn Möglichkeiten ihr Tendrile irgendwo darufzulegen?? Denn das könnte der grund sein warum sie kannen ausbildet, nämlich wenn die tendrile nur irgendwo sich herumschlingeln und in der Luft hängen und nicht aufliegen (wie z.b. im terra aufm Substrat oder aufm Sphagnum) und zusätzlich die Bedingungen (LF, Licht, etc.) nicht optimal sind. Oder es liegt eben an den bedingungen selbst..:-/ MfG, Stefan.
X-Stream Posted March 19, 2006 Posted March 19, 2006 wie sollen die tendrile denn aufliegen ??? die pflanze is gut 1,20 groß , ich seh da keine möglichkeit sie irgendwo aufliegen zu lassen , und in der natur haben die pflanzen doch ab einer bestimmten höhe auch nicht mehr die möglichkeit sie aufzulegen , oder?
Sascha Rupp Posted March 19, 2006 Posted March 19, 2006 wie sollen die tendrile denn aufliegen ??? die pflanze is gut 1,20 groß , ich seh da keine möglichkeit sie irgendwo aufliegen zu lassen , und in der natur haben die pflanzen doch ab einer bestimmten höhe auch nicht mehr die möglichkeit sie aufzulegen , oder? doch, andere Bäume und größere Sträucher etc, wenn du dir mal bilder von Neps an ihren natürlichen Standorten anschaust, dann siehst wo sich Neps überall "anlehnen"
X-Stream Posted March 19, 2006 Posted March 19, 2006 Naja , ich habe den Stamm ja auch mit einer großen Stange stabilisiert (die Pflanze daran festgemacht) sodass sie einen stabilen halt hat...
Stefan H. Posted March 19, 2006 Posted March 19, 2006 Tja das reicht, wie schon geschrieben, eben nicht!...
X-Stream Posted March 19, 2006 Posted March 19, 2006 Haste irgendwelche Tipps wie man das bewerkstelligen könnte das alle Tendrile eine Auflagefläche bekommen??? Ich will natürlich das sie kannen ausbildet :-( Alle Tipps werden dankend angenommen....
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now