X-Stream Posted March 21, 2006 Posted March 21, 2006 Hoi, Ich habe einen schweren Entschluss gefasst , und zwar will ich 2 meiner großen N. Maximas einen Kopf kürzer machen da sie mit der bisherigen Größe keine Kannen bilden , und es wahrscheinlich daran liegt das die Tendrile nicht aufliegen können....Nun ist die Frage WO bzw wie kurz ich sie am besten schneide ???? Hat schon jmd Erfahrungen mit dem kürzen gemacht , und wie mach ich am besten Kopfstecklinge???
Christian Rudat Posted March 21, 2006 Posted March 21, 2006 Hallo X-stream, nepenthes bilden auch im Höhenwachstum noch Kannen. Einige nepenthes brauchen Halt für die Ranken, aber bei n. maxima wäre mir das neu. Wenn die Pflanze stark in die Höhe wächst, aber keine Kannen ausbildet, hat sie vermutlich zu wenig Licht. Wie ist denn der Standort? Ansonsten: im nepenthes-Forum ganz oben steht der thread "nepenthes vermehren", darin findest Du jede Menge Infos. Viele Grüße, Christian
X-Stream Posted March 21, 2006 Author Posted March 21, 2006 Die Pflanze steht am Südfenster , da kommt eigentlich genug Licht hin ....
Ronny Zimmermann Posted March 22, 2006 Posted March 22, 2006 Hallo, also ich würde dem Christian auch recht geben. Wenn ich meine Nepethes im Winter reinhole sterben auch alle Kannen ab und es wachsen keine mehr nach, erst wenn sie wieder draußen stehen, viel Licht abbekommen und die Temperaturen hoch sind wachsen sie wieder. Mfg Ronny
Guest Michaela Zauner Posted March 22, 2006 Posted March 22, 2006 Hallo, sorry, dass ich frage (aber nach dem Durchlesen diverser threads ist es mir noch immer nicht klar). Ich muß meine nepenthes auch kürzen (verbrennt sich inzwischen schon die Blätter) und würde gerne wissen woran ich die Internodien erkenne. Bei mir sind die Blätter realtiv eng übereinander und es ist fast kein Stengelteil ohne Blattansatz erkennbar. Ich weiß wirklich nicht, wo ich da abschneiden kann - und ob schräges schneiden auch okay ist. Entschuldigung für die dumme Frage, aber ich möchte meine nepenthes nicht in die ewigen Jagdgründe schicken. Ciau Michaela
Guest Michaela Zauner Posted April 30, 2006 Posted April 30, 2006 (edited) Hallo, wen muß ich bestechen um hier eine Antwort zu bekommen? Trotz lesens diverser Einträge und Vorschläge habe ich noch ein paar Fragen... Ich muß meine Nepenthes langsam abschneiden, da die sich nicht mehr im Griff hat und schon am Glas oben klebt... Also eine ganz dumme Frage: Schneidet man eher schräg (damit man möglichst wenig der Blätter, die am Stamm anliegen, verletzt) oder gerade? Schneiden mit Messer? Und wie groß sollte das Kopfstück sein? Soll ich die Blätter des Kopfstückes dann kürzen? Oder so lassen (sind so an die 25-30 cm lang)? Also danke für Antworten... Ciau Michaela Edited April 30, 2006 by Guest
Robert S. Posted April 30, 2006 Posted April 30, 2006 (edited) Hallo, Ich versuch Dir mal zu helfen. Schneidet man eher schräg (damit man möglichst wenig der Blätter, die am Stamm anliegen, verletzt) oder gerade? Bei sehr langen Internodien ist es egal ob der Schnitt gerade oder schräg ist. Sind die Internodien aber nur ein paar wenige Zentimeter lang, würde ich zu einem schrägen Schnitt ansetzen. Schneiden mit Messer? Ja. Und wie groß sollte das Kopfstück sein? An dem Steckling sollten mindestens drei Blätter vorhanden sein. Soll ich die Blätter des Kopfstückes dann kürzen? Oder so lassen (sind so an die 25-30 cm lang)? Je nachdem wieviel Platz Du hast, wenn Dir die Stecklinge zu groß im Durchmesser sind, kannst Du die Blätter bis zur Hälfte einkürzen. So, ich hoffe, ich konnte alle Fragen beantworten. Gruß Robert Edited April 30, 2006 by Guest
Guest Michaela Zauner Posted May 1, 2006 Posted May 1, 2006 Hallo, ja, danke für die Hilfe Robert...genau das wollte ich wissen. Ciau Michaela
Marcel B. Posted May 1, 2006 Posted May 1, 2006 Bei meiner N.alata x ventricosa schneide ich einfach irgendwo hin und kurz unterhalb des Schnittes wächst sie dann wieter ich hab danirgends Pobleme mit irgendwelchen Internodie. Die Stecklinge stecke ich einfach in ein Reagenzglas,dass mit Wasser gefüllt ist mfg marcel
Guest Hans Breuer Posted May 8, 2006 Posted May 8, 2006 (edited) Noch ein paar Tricks: 1. Zur besseren Wurzelentfaltung nach dem Abschneiden rund um die (am besten schräge) Schnittstelle des Stecklings in gleichmäßigen Abständen vier ca. 10-15 mm lange und ca 2 mm tiefe Schnitte in die Pelle ritzen, und zwar von der Schnittstelle aus entlang des Rankenverlaufs nach oben. 2. Für noch bessere Erfolge kann man die Schnittstelle des Stecklings erst ca. 15 Minuten lang in eine eher konzentrierte Lösung einer dieser Vitamin/Hormonbrühen legen (Superthrive, Liquinox B1 etc., ich weiß nicht, wie die Äquivalentprodukte in Deutschland heißen), dann mit einem kleinen Ballen langfasrigem Sphagnum umwickeln, das auch mit dieser Lösung getränkt ist, den Ballen leicht auswringen und dann mit diesem Ballen zusammen eintopfen. 3. Um mehr Seiten- und Bodentriebe zu bekommen und Austrocknung der Mutterpflanze zu vermeiden, sollte auch die Schnittstelle an derselben mit einem der oben beschriebenen LFS-Bällchen umwickelt werden, das dann wiederum mit einem kleinen Stück Frischhaltefolie umwickelt wird, was man mit einem Gummiband absichert. 4. Um auf Nummer Ganz Sicher zu gehen, sollte das Schneidegerät vor der Verwendung desinfiziert werden. Diese Tricks hab ich von einem gelernt, der seit 15 Jahren Nepenthes auf seinem mittlerweile komplett zugewachsenen Dach hält. ("Die bical-Kanne da drüben? Hmm, weiß nicht mehr, wo der Topf davon steht...muß ich mal der Ranke folgen...") Siehe hier: Edited May 8, 2006 by Guest
Marcel B. Posted May 9, 2006 Posted May 9, 2006 Ich finde das ist doch mal ne schöne Dachbodengestaltung
Marcel B. Posted May 9, 2006 Posted May 9, 2006 Mir ist grad aufgefallen, das man da kaum eine Kanne sieht.:-?
Guest Hans Breuer Posted May 10, 2006 Posted May 10, 2006 Der Kannenmangel liegt daran, dass diese Bilder Ende September entstanden, nach einem sehr trockenen und heißen Sommer. Man darf nicht vergessen, dass diese Neps im Prinzip der Sonne ganztägig schutzlos ausgesetzt sind - den einzigen Schatten, den sie bekommen, schaffen sie sich durch ihre Ranken selber...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now