Tobias Kulig Posted March 25, 2006 Posted March 25, 2006 Hallo, ich habe gestern meine Darlingtonia kurz vor der Wachstumsphase in einen größeren Tontopf umgetopft. Da ich die Pflanze im kühlen Treppenhaus überwintert habe, könnte ich sie doch ab jetzt tagsüber rausstellen, oder!?? Oder ist das rein und raus nicht so zu empfehlen? Da es nachts drinnen ja wärmer ist als tagsüber draußen?? Gruß Tobias
Ronny Zimmermann Posted March 25, 2006 Posted March 25, 2006 Hallo, also ich würde sie entweder noch drinnen behalten oder endgültig rausstellen. Ich kenne jetzt die Temperaturen bei dir im Flur nicht. Ich habe einige Sarra's und winterharte Ping's auch im ungeheizten Flur überwintert. Da herrschten auch mal 0°C, somit kann ich meine jetzt schon rausstellen, da bei mir kein Frost mehr gemeldet ist und falls es doch mal 1-2°C unter Null werden mache ich mir auch keine Sorgen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass wenn man schon die Pflanzen drinnen überwintert, dann sollte man sie schnellstmöglich auch wieder rausstellen, sonst dauert es länger bevor sie richtig wachsen. Mfg Ronny
Valentin Schatz Posted March 25, 2006 Posted March 25, 2006 (edited) Hallo, da stimme ich Ronny größtenteils zu, aber abhängig davon, wo du wohnst, könnte es dich die Pflanzen kosten, wenn du sie jetzt auch Nachts rausstellst. Nach meiner rfahrung sind Sarracenien, die nicht im Freien (oder ungeheizten Gewächshaus) überwintert wurden anfällig für einen Frost Schock, wenn sie zu früh rausgestellt werden. Das hat mich letztes Jahr einige leucophyllas und purpurea-Hybriden(!) gekostet! Sollte also noch irgendwann stärkerer Frost möglich sein, lass sie lieber in der Nacht noch drinnen. Gegen ein Rausstellen am Tag lässt sich eigentlich nichts sagen, es gewöhnt sie schonmal wieder ein und sie bekommen deutlich mehr Licht:lol: Grüße, Valentin Edited March 25, 2006 by Guest
Benny Junglas Posted March 25, 2006 Posted March 25, 2006 Und für den nächsten Winter: gleich draußen überwintern. Vor allem Darlingtonia stand bei mir diesen Winter im monatelang durchgefrorenen Topf und beginnt nun langsam wieder mit dem Austreiben. Dann hast du dein Treppenhaus frei für mehr subtropische Arten und Gattungen ;-) Benny
Torsten_Uwe Posted March 25, 2006 Posted March 25, 2006 Und für den nächsten Winter: gleich draußen überwintern. Sehe ich auch so! Ich denke keine Winterruhe is besser als die die man draussen durchführt. Ich bilde mir hier ein, dass die Pflanzen besonders stark wieder austreiben....
Guest Stefan Sengpiel Posted April 22, 2006 Posted April 22, 2006 Hallo zusammen, meine Darlingtonia (ist während des gesamten Winters nur mit Bambuslaub abgedeckt gewesen wg. Schimmelgefahr wuchert nicht nur. Sie wird in Kürze schon blühen. Beste Grüsse Stefan
Tobias Kulig Posted April 23, 2006 Author Posted April 23, 2006 Hallo Leute, seit meiner Frage ganz oben habe ich meine Darlingtonia draußen gelassen. Ich dachte, es wird ja nicht mehr ganz so kalt!? Dann habe ich mal auf den Speicher meines Außenfühlers geschaut: Die kälteste Nacht war -3,2°C kalt. Meinen gesamten Pflanzen, die seitdem draußen stehen, hat es nicht im geringsten geschadet. Die Darlingtonia treibt super aus. Sie hat 4 Vegetationspunkte, und an jedem treiben gerade 2 Schläuche auf einmal aus.... Gruß Tobias
Matthias Bruhn Posted April 23, 2006 Posted April 23, 2006 -18°C im Moorbeet hat meine durchgestanden. Die Schläuche sind zwar alle braun geworden, aber jetzt treibt sie nen Blütenstängel :-D Allerdings glaub ich, dass es die Hochlandform ist, ich hab sie von Martin Reiner und bei dem auf der Homepage steht irgendwo dass in seinem Moorbeet die Hochlandform (und die verträgt deutlich mehr Frost)wächst. mfG Matthias
Guest Stefan Sengpiel Posted April 23, 2006 Posted April 23, 2006 Hallo zusammen, aus meiner Sicht ist auch leichter Frost kein Problem (kurzzeitig schon gar nicht). Allerdings scheint es darauf anzukommen, um was für Klone es sich handelt (irgendwo müssen die Berichte über die schwierig zu haltenden Darlings ja herkommen). Robuste, akklimatisierte Klone scheinen problemlos draussen zu kultivieren zu sein, während empfindliche trotz aller Bemühungen binnen weniger Tage eingehen können. Beste Grüsse Stefan
Guest Karola Posted May 13, 2006 Posted May 13, 2006 Hallo zusammen, meine Darlingtonia hat den letzten kalten Winter (-15°C) leider nicht überstanden, nachdem sie im Sommer wunderbar gewachsen war. Ich hatte sie auf einem geschützten Balkon in einem großen Kübel (Moorbeet). Nun bin ich auf der Suche nach einer neuen Pflanze, die möglichst auch normale Fröste übersteht (evtl. Hochlandform?). Wer hat einen Tip für mich, wo ich eine kaufen kann? Normalerweise haben wir hier an der Ostsee nicht mehr als -5°C. Beste Grüße Karola
Ronny Zimmermann Posted May 14, 2006 Posted May 14, 2006 (edited) Hallo Karola, also hast du die Pflanze schon ausgegraben, oder sieht sie einfach tot aus? Ich werde dir mal ein Bild von meiner schicken. Die sah auch aus als wäre sie dahin aber sie treibt jetzt aus der Wurzel neu aus. Also Geduld haben !!! Mfg Ronny Edited May 14, 2006 by Guest
Guest Stefan Sengpiel Posted May 14, 2006 Posted May 14, 2006 (edited) Hallo Karola, das sind Fotos von heute: Darling 1: Neuer Ausläufer Darling 2: Mutterpflanze, sieht platt aus, aber da ist ein Stengel ! Darling 3: Die Pflanze hat die Blüte durch die Bretter der Brücke geschickt, die über mein Moorbet führt ! Darling 4: Noch einmal, weil ich es so witzig finde... Zwei Anmerkungen: 1. Ich würde Dir ja einen Ableger schicken, will die Pflanze aber in diesem Jahr noch in Ruhe lassen (ist erst im vergangenen Jahr ins Beet gekommen). Porto Frankreich/Deutschland ist unverhältnismässig teuer (bin noch nie ein Päckchen unter 10 € losgeworden) - willst Du das Zahlen ? Für die Pflanze selbst würde ich nichts haben wollen, es gibt aber natürlich auch keine Anwachsgarantie. Bei uns war es in diesem Winter kälter als -5 Grad, aber nicht kälter als -10°. Überwintert habe ich die Pflanze unter einem dicken Packen Bambuslaub. Das ist recht luftig. Der ärgste Feind von Darlings sind halt Pilze. 2. Ich habe die Pflanze bei Labat (http://www.natureetpaysages.fr/boutique/index.php) gekauft, verlinkt habe ich den Shop ("boutique" :-D). Der verschickt auch. Nach dem, was ich bei ihm gesehen habe (und wie er speziell die Darlings behandelt), hat er sehr robuste Darlingtonias. Beste Grüsse Stefan P.S.: Wenn ich richtig informiert bin, gibt es bei Darlingtonias keine "Hochlandform" - man erwischt halt entweder einen empfindlichen oder erinen robusten Klon... Edited May 14, 2006 by Guest
Guest Karola Posted May 14, 2006 Posted May 14, 2006 Hallo Ronny und Stefan, danke für Eure Antworten und die Fotos. Also meine Darlingtonia habe ich noch nicht weggeschmissen, aber sie sieht völlig vertrocknet und braun aus. Ich dachte echt, dass es nichts mehr wird. Über einen Ableger würde ich mich natürlich sehr freuen, aber vielleicht bekomme ich ja meine D. noch einmal wieder aufgepäppelt. Also warten wir mal ab. Sollte sie tatsächlich wieder ausschlagen, dann schicke ich ein Foto. Beste Grüße Karola
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now