Jump to content

Zwerg-Terra im Sommer...


Recommended Posts

Matthias Jauernig
Posted

Hi folks.

Ich habe mir im Winter ein kleines Zwerg-Terra gebastelt, im Anhang seht ihr ein Bild davon.

Nun war die letzten beiden Tage die Sonne ja schon wieder ganz schön kräftig und das lässt mich nachdenken, wie es dann erst im Sommer wird.

Das Problem, welches ich sehe: das Terra (oder Aquarium, wie auch immer) steht direkt am Südfenster, kriegt also volle Sonne ab. Die Sonne scheint damit aber auch direkt auf die erste Reihe der schwarzen Vierecktöpfe, welche direkt am Fenster steht. Nun meine Frage: ich bin besorgt, dass diese erste Reihe im Sommer an den Wurzeln überhitzt und diese mir absterben. Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht und ist meine Sorge berechtigt oder halten die Zwerge das ab? Wenn es ein Problem darstellt, wie würdet ihr das am besten lösen? Etwas zwischen Topf-Seite und Fenster als Schutz anbringen?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß Matze

977_thumb.jpg

schilfkolben
Posted

Hallo Matze,

man sieht sofort, dass es sich ums schöne Leipzig handelt. In einem Monat werde ich hier mein Praktikum absolvieren.

Aber zurück zum Thema. Mit Zwergen hatte ich noch nie das Problem mit zu hohen Wurzeltemperaturen. Aber du kannst ja einfach ein weißes Blatt Papier bis auf Topfrandhöhe anbringen und eventuell weißen feinen Quarzsand aufs schwarze Substrat streuen. Ich habe eher die Erfahrung gemacht, dass viele Zwerge bei sehr hoher LF erst optimal wachsen. Gerade D. manii macht ansonsten Probleme. Deshalb ist die Idee mit dem Glasbecken meines Erachtens eine gute Idee. Kleine Tontöpfe kann man bestimmt auch verwenden.

Gruß Sebastian

Matthias Jauernig
Posted (edited)
man sieht sofort, dass es sich ums schöne Leipzig handelt. In einem Monat werde ich hier mein Praktikum absolvieren.

Auch in Leipzig gibt es - wie in jeder größeren deutschen Stadt - schöne und weniger schöne Stadtteile. Aber in den letzten 16 Jahren hat sich viel getan, das ist wohl wahr.

Aber zurück zum Thema. Mit Zwergen hatte ich noch nie das Problem mit zu hohen Wurzeltemperaturen. Aber du kannst ja einfach ein weißes Blatt Papier bis auf Topfrandhöhe anbringen und eventuell weißen feinen Quarzsand aufs schwarze Substrat streuen. Ich habe eher die Erfahrung gemacht, dass viele Zwerge bei sehr hoher LF erst optimal wachsen. Gerade D. manii macht ansonsten Probleme. Deshalb ist die Idee mit dem Glasbecken meines Erachtens eine gute Idee.

Und hat den Vorteil, dass ich es individuell abdecken kann - einfach ne Glasscheibe drauf und schon hab ich die gewünschte Luftfeuchtigkeit.

An das Blatt Papier davor hab ich auch schon gedacht, ich weiß halt nicht ob es wirklich nötig wird - nur wenn ich es herausfinden sollte, ist es schon zu spät denn dann sind die Pflänzchen im Eimer.

Mich würde eben mal interessieren, welche Temperaturen die Kleinen ind er Wurzelregion aushalten. In SW-Australien ist's ja auch mächtig heiß im Sommer, heoßer als hier. Daher könnte ich mir auch vorstellen, dass die Zwerge extreme Wurzeltemperaturen abhalten.

Danke schonmal für's Antworten.

MfG Matze

Edited by Guest
Markus Berg
Posted

Hallo,

ich habe alle meine Terrarien im unteren Bereich - also bis Topfhöhe - mit Alufolie oder dieser Erste-Hilfe-Folie (Rettungsdecke) abgedeckt. Das reflektiert das Sonnenlicht, und der Wurzelraum kann sich nicht so stark aufheizen (Ich benutze schwarze Plastiktöpfe). Ich habe bisher keine Probleme mit einer zu starken Erwärmung im Wurzelbereich feststellen können, dazu trägt sicher auch das Gießen von oben bei.

Viele Grüße,

Markus

Matthias Jauernig
Posted

Alufolie werde ich wohl nicht nehmen, das würde die im Haus gegenüber sicher etwas stören ;)

Aber ich will kein Risiko eingehen: im Sommer kommt eine Seite Papier davor...

Danke euch.

MfG Matze

Posted

papier??, hmm ich weiß net ob das sooo viel brnegn wird, nimm lieber ne styroporplatte, die issoliert wenigastens ein bisschen...

Bene

Matthias Jauernig
Posted

Wenn's dick ist wird es IMHO schon gehen - es geht mir ja auch nur da drum, dass die Sonne nicht DIREKT drauf scheint. Ansonsten halten die Zwerge ja (wie schon gesagt: australische Heimat) viel ab, was Sonne und Wärme/Hitze betrifft.

Guest Mister_Little
Posted

Guten Abend, ähm, gute Nacht :roll:

ich habe auch vor mir so ein kleines Terra mit Zwergen einzurichten, da ich es auch sehr schön finde!

Leider kenne ich mich noch nicht so aus was die Kultur der Pflanzen angeht, daher stellt sich mir die Frage, ob man alle Zwerge gleich hält, was die Feuchtigkeit angeht.

Oder wie löst man es sonst, wenn die eine per Anstau bewässert werden soll, und die andere eher trocken bleiben soll?

Vielleicht etwas OffTopic, aber ich möchte in mein Hauptterra verschiedene Gattungen stellen und die haben unterschiedlich bewässert. Und wenn ich die quadratischen Töpfe aneinander stehen habe, weiß ich nicht wie ich die unterschiedlich bewässern soll ...

Hat da jemand Rat?

Gute Nacht

Mister Little

Christian Rudat
Posted

Hallo Mr. Little,

viele Zwerge brauchen eine trockenere Sommerpause. Stell doch einfach die, die Du feucht durchkultivierst in eine extra Schale im Terrarium und gieß sie weiter. Ganz einfach.

Gruß,

Christian

Matthias Jauernig
Posted (edited)

Hallo.

Ich hab's auch so gemacht: ein Terra für die mit Sommerpause und eins für die ohne...

MfG Matze

Edited by Guest

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.