Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo,

jetzt im Frühjahr kommt ja das erste Grün zum Vorschein. Ich weiß zwar nicht, ob das normal ist oder eine Krankheit, aber:

1.: Meine Sarracenia Swiana hat viel braunes Zeugs, aber unten wo die Schläuche von der Zwiebel rauswachsen, da ist noch was grünes, ist das normal?

2.: Meine Sarracenia Purpurea hat aber gar nix grünes mehr, also alles braun, und da wo die Schläuche rauskommen, da sind diese kleinen weißen Härrchen, welche nur auf abgestorbenem Material wachsen!! Ist diese Sarra in Ordnung?

3.: Dann noch meine andere Sarracenia Purpurea, die ist ein bisschen größer und wurde relativ früh im letzten Jahr gepflanzt, die ist auch braun, und schimmert ein bisschen grün, ist das auch normal?

4.: Ebenso wie meine Sarracenia Flava und Rubra, die haben auch nichts mehr grünes, und waren sehr jung, wo sie gepflanzt wurden!!

Also, ich bin ja noch nicht so lange Karnivoren-Pfleger, deshalb diese Fragen, ist da alles in Ordnung?!

Posted

Hallo,

tut mir leid, ich kann mit den Beschreibungen nicht viel anfangen. Gibts die Möglichkeit Bilder zu machen und hochzuladen?

Zu 1.: "Viel braunes Zeugs" = alte Schläuche?

Zu 2.: Welche kleinen weisen Härchen? Schimmel?

Grüße Björn

Marcus Vieweg
Posted

Hallo Big Trap,

also erstmal wären Fotos sicherlich sehr hilfreich!

Ich denke aber mal, dass die zweite S. purpurea nicht sehr gte Karten hat wenn du sie nicht behandelst. Kann auch sein das sie schon zu stark geschädigt ist. Ich würde alte abgestorbene

Schläuche an der Blattbasis entfernen und mir das Rhizom genauer ansehen. Sollte das Rhizom braun sein und vor allem ziemlich weich, würde ich mit einem scharfen Messer versuchen die betroffenen Stellen auszuschneiden, so gut das eben geht. Man erkennt wenn man an gesunde Stellen kommt eine deutliche Farbäderung von Zwiebackbraun (????) oder so ähnlich in ein helleres braun. Das Rhizom, ist dort auch deutlich fester und sieht nicht so faserig (tot) aus. Die behandelten Stellen decke ich meist mit Holzkohlepulver oder im Handel erhältlichem Wundbalsam ab. Dann sollte die Pflanze noch luftig, sonnig und nicht zu feucht stehen, um erneutes Schimmeln zu vermeiden. Die anderen Sarras würde ich einfach etwas ausästen, so das Luft und Licht an das Rhizom kommen. Dann werden bald die ersten neuen Schläuche kommen.

MfG Marcus

Posted

Also meine Herrschaften, hier habe ich mal alles in einem Batzen zusammengefasst:

1.) Das ist ein Schlauch meiner S. Swiana.

2.) Ganze Pflanze im Überblick. Sieht noch gut aus oder?

3.) Meine große Sarra purpurea -->

4.) Die größere S. purpurea. Die Schläuche sehen etwas komisch aus, die Pflanze ist aber unterhalb der Schläuche noch grün :!:

5.) Meine Junge S. purpurea, man beachte bitte den Schimmel (wenns einer ist)

6.) Die S. rubra. Die schläuche sehen etwas komisch aus.

7.) Die schläuche der rubra im detail.

8.) Meine junge S. flava. sieht gar nicht gut aus.

9.) Deren schläuche im detail.

10.) Noch mal meine dionaea muscipula: das rhizom scheint irgendwie "eingesackt" zu sein.

11.) ... meine andere dionaea

12.) zum schluß noch meine drosera filliformis.

1057_thumb.jpg

1058_thumb.jpg

1059_thumb.jpg

1060_thumb.jpg

1061_thumb.jpg

1062_thumb.jpg

1063_thumb.jpg

1064_thumb.jpg

1065_thumb.jpg

1066_thumb.jpg

1067_thumb.jpg

1068_thumb.jpg

Posted

Hallo Big Trap

Ich sag das ja nur ungern aber die Pflanzen sehen nicht mehr sehr Lebendig aus.

Ich rate dir die alten vertrockneten Schläuche bis kurz vorm Rizoom abzuschneiden um Schimmel zu vermeiden. Dann hilft nur abwarten ob die Pflanzen wieder austreiben, wenn sich bis ende Mai nichts getahn hat sind die Pflanzen garantiert abgestorben.

Posted

ja des war mir irgendwie von anfang an klar weißt du die waren noch sehr jung und so... aber die swaniana nicht! die war schon etwa 1-2 jahre alt, als ich sie gekauft habe (schätze ich mal) . was sollte ich dann machen wenn ich junge sarracenien kaufe? das erste jahr (also sommer draußen winter kühl drinnen) aufbewahren?

Posted

- von mitte Mai bis ende Oktober Freilandhaltung

- anfang November bis Februar/ März geschützt bei ca. 1- 10°C, leichte fröste werden bei abgehärteten Pflanzen gut vertragen

- ab März können die Temperaturen erhöht werden damit die Pflanzen neu austreiben

hoffe das hilft dir etwas weiter

Marcus Vieweg
Posted

Big Trap,

also auch ich muss dir sagen das die Pflanzen echt asehr schlecht aussehen. Du wirst recht schwer haben, die Pflanzen (sollten sie noch leben) schimmeln abzuhalten. Aber glaub mir, ich hab auch schon anderePflanzen wieder austreiben sehn ;-).

Was mich interessieren würde ist, Wie hast du die Pflanzen denn gehalten? Also ich hab meine Pflanzen im Winter im kalten Gewächshaus gehabt. Das bedeutet mit Temperaturen bis Minus 15 ° C! Und ich habe alle 8 Sarra-arten in Kultur. Bei mir hat soweit ich das bis jetzt beurteilen kann alles überlebt. Letztes Jahr dagegen sind mir meine S. psittacina erfroren. Man steckt eben manchmal nich drin!!!!

MfG Marcus

Guest Stefan Sengpiel
Posted

Hmmm, sollte in etwa wie die angehängten Fotos aussehen. Hier ist es zwar schon deutlich wärmer als bei Euch, aber unser Winter hatte auch einige Zeit zwischen -5 und -10 Grad.

Beste Grüsse

Stefan

1070_thumb.jpg

1071_thumb.jpg

1072_thumb.jpg

1073_thumb.jpg

1074_thumb.jpg

Posted

Hallo BIG TRAP,

ich haben nur wenig Hoffnung für deine Pflanzen. Wenn Du Glück hast, dann kommt vielleicht die auf Foto 2 noch durch. Alles andere ist wohl Geschichte. War das der erste Winter für die Pflanzen im Freiland? Gerade Baumarkt-Sarracenien sind immer mit Vorsicht bei der ersten Überwinterung im Freiland zu genießen...

So wie bei Stefan sollten sie aussehen -> einmal kurz vom Frost geküsst und schon wieder Blütenansätze... :-D

Gruß

Olli

Posted (edited)

aaaalso, ich habe meine sarras eigentlich (ohne bedenken) das ganze letzte jahr über im moorbeet gehalten (das in dieser wanne steht). sind super gewachsen, ein schlauch nach dem anderen. dann sind sie halt beim ersten frost etwas braun geworden... achja: die wanne war vorher eine mörtelwanne! da war also mörtel drinn, aber ich habe sie ne stunde lang ausgewaschen... und das substrat ist etwas mit humus angereichert,aber nicht gedüngt und ohne zusätze. komisch was?

achja ich habe mir extra für 170 € so ein terra wie unten abgebildet anfertigen lassen. wann ist die karnivoren-saison denn eröffnet? würde heute raus zum dehner fahren und mich mal nach neuen karnivoren umschauen^^ und: da das becken etwas groß ist (extra für nepenthes ) hab ich mir schon überlegt, wie ich da einen deckel draufbringen soll?! da wirds so einen maßgeschneiderten aus plastik wohl kaum geben... bleitbt nur zum beispiel metallplatte mit löchern drinn oder so?! ich wolte nämlich dann keine normalen leuchtstoffröhren als beleuchtung anbringen, sondern so eine pflanzenlampe....

achja: was ist nun mit dem letzten bild??? kann mir jemand sagen ob es ein hibernakel von meiner d. filliformis ist??

mfg ^^

1075_thumb.jpg

Edited by Guest
Benny Junglas
Posted

Ich denke nicht, dass es an der Baumarktherkunft der Pflanzen liegt. Die stammen genauso aus den Gewächshäusern wie die, die man sonst im Internet bestellen kann. Und die hab ich vom ersten Tag an komplett draußen gehalten. Selbst solche, die ich erst im Oktober bekommen hab standen gleich den Winter bei -20°C draußen und teiben grad wieder fröhlich aus.

Ich finde es auch irgendwie komisch, dass dir die Schläuche schon beim ersten Frost eingetrocknet sind. Bei mir trocknen die alten Schläuche erst ein, wenn die neuen im Frühjahr austreiben.

Als Deckel für dein Terra nimm doch einfach ne Plexiglasplatte. Die gibts sicher in der ensprechenden Größe, oder du schneidest sie halt etwas zu. Dann die "Pflanzenlampe" (du denkst dabei an NaHDL o.ä.?) drüber hängen. Metallplatte mit Löchern würde dir da nicht empfehlen. Durch die paar Löcher kommt ja kaum Licht durch.

Zu deinem letzten Bild: ich finde, es ist doch etwas zu unscharf um irgendwas zu erkennen außer Erde. Ein Hibernakel von D. filiformis ist auf alle Fälle mal grün, davon sehe ich in dem Kästchen eigentlich gar nichts.

Benny

Posted (edited)

komisch, was könnten die dinger dann sein..., die sind nämlich einfach so gekommen!!achja: das substrat mit dem ich sie eingespeißt habe, ist von grüner jan!!! (mit humus angereichert, ohne zusätze, nicht gedüngt)

Edited by Guest
Posted

mit ein wenig handwerklichem geschick kannst du dir auch eine abdeckung aus holz bauen unten drunter sind 3 120er LSRs eingebaut die löcher dienen einfach zur wärme abgabe im winter kommt ncoh ne platte drauf damits warm bleibt

http://img153.imageshack.us/img153/3654/img03089fm.jpg

Marcus Vieweg
Posted

Tag zusammen,

@ Stefan: Echt eine sehr schöne alata. Wie alt ist sie denn?

Da kommt schon etwas Neid auf!!!!!!!!!

@ Big Trap: Wenn die Pflanzen schon beim ersten Frost erfroren sind waren sie sicherlich vorher auch schon geschwächt. Also ich würde das Substrat in reinen Weißtorf mit Sand gemischt wechseln und die alte benutzte Mörtelwanne auch lieber durch eine neue ersetzen. Bin mir nämlich nicht sicher, ob man da wirklich alles rauswäscht und was sich nach einem Wochenlangen Einweichen in saurem Milieu alles noch so löst!

MfG Marcus

Posted

ja das hab ich mich auch gefragt^^

achja, h0pp: geile idee, mach ich mir dann auch mal^^

Guest Stefan Sengpiel
Posted

Hallo Marcus,

ich habe sie schon als mehrjähriges Exemplar gekauft - mein Moorbeet habe ich doch erst Ende 2004 gebaut. Allerdings hat sie in dem einen Jahr bei mir einen gewaltigen Satz gemacht.

@ Big Trap

Ich will ja nichts sagen, aber (auch) Humus ist Dünger...

Beste Grüsse

Stefan

Posted

jaaa schon ok, aber: ich habe jetzt mal mir die kaputten schläuche genauer angesehen, und festgestellt, dass alle so komische schwarze flecken besitzen. das könnte doch bortrytis sein, oder?! und zur s. swiana: der ihr rhizom sieht ja fantastisch aus! richtig knallrot!!! ich glaube, sie wird es schaffen ;-) weil ich die schläuche gestutzt habe...

Posted

Neuigkeiten von Sarra purpurea + 2te!!: da, wo die schläuche raskommen ist sehr matschig und unheimlich mit weißem schimmel bedeckt! lässt sich außerdem leicht "herumruckeln"

Marcus Vieweg
Posted (edited)

Dann würd ich sagen sind diese Pflanzen leider nicht mehr zu retten :-(. Tut mir leid.

MfG Marcus

PS: Ich mach bald mal ne Teilungsaktion bei mir. Wenn du willst können wir ja mal über die übrigen Pflanzen reden!(Sind auch garantiert bei mir schon einmal durch die Eiszeit gegangen)

Edited by Guest
  • 11 months later...
Posted
komisch, was könnten die dinger dann sein..., die sind nämlich einfach so gekommen!!achja: das substrat mit dem ich sie eingespeißt habe, ist von grüner jan!!! (mit humus angereichert, ohne zusätze, nicht gedüngt)

Hallo,

was ist denn das fuer ein Substrat? "Mit Humus angereichert" koennte Torf+Kompost bedeuten. Das waere fuer Karnivoren eine unglueckliche Kombination, da das Substrat dadurch erstens reichlich Naehrstoffe und bei ungenuegender Verrottung des "Humuszusatzes" auch noch Schadpilze enthalten wird.

Gruss

Klaus

Posted

öhm? Leichenschänder! Du bist ein Jahr zu spät! :lol:

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.