Marcel B. Posted April 8, 2006 Posted April 8, 2006 Hat irgendjemand von euch irgendwelche Erfahrungen mit D.linearis im Moorbeet gemacht? P.S:Falls irgendjemand meckern will,ich hab die Suchfunktion benutzt aber nichts gefunden mfg marcel
Nestor Posted April 9, 2006 Posted April 9, 2006 Hi, hab mich noch nie an der Art versucht, da sie bis vor kurzem nicht wirklich leicht zu bekommen war. Jetzt wird sie ja bei Plantarara angeboten. Naja weiß nur, dass diese Art nicht so einfach sein soll. Mehr kann ich dazu dann auch nicht mehr sagen... Grüße Björn
Marcel B. Posted April 9, 2006 Author Posted April 9, 2006 Da ich ja bald zu plantarara fahre werd ich mir mal so ne Pflanze holen und sie ins Beet setzen. Werde dann berichten,wäre tretzdem gut wenn jemand seine Erfahrungen hier posten würde.
Guest Moritz Lònyay Posted April 9, 2006 Posted April 9, 2006 hallo marcel, so viel Ich weiß ist diese Pflanze schnell am austreiben, schon bei geringer Erwärmungen. Dadurch kann sie durch plötzlichen Kälteeinbruch leicht sterben, erfrieren. Deswegen würde Ich sie auch nicht an deiner Stelle permament ins Moorbeet setzen, da Du dann nicht wirklich was tuhen kannst wenn das vorhin beschriebene passiert. ich würde dir vorschlagen sie mit größerem Topf einzugraben, oder überhaupt draußen zu lassen! Gruß, Moritz
Ronny Zimmermann Posted April 9, 2006 Posted April 9, 2006 Hallo Marcel Ich selbst habe mir jetzt wieder einen Dr. linearis zugelegt, den letzten habe ich vertrocknen lassen. Ich habe einen Bekannten der hat seinen dieses Jahr im Gewächshaus überwintert. Bei ihm herrschten teilweise -25°C und seine Pflanze treibt schon wieder aus. Mit dem erfrieren nach dem Austreiben kann ich nichts sagen, da wir beide da keine Erfahrungen haben. Mfg Ronny
Guest huehnermaus Posted April 12, 2006 Posted April 12, 2006 Hallo Marce, zwar kann ich Dir nicht mit Moorbeet-Erfahrungen dienen, aberich halte meine"winterharten" in einem unbeheizten Anbau am Gartenhäuschen. Gibt ab und zu auch mal Minusgrade. Meine beiden linearis habe ich auch draußen gelassen, sie haben oberirdisch eingezogen, aber als es in den letzten Wochen gute Sonneneinstrahlung gab, haben beide ausgetrieben.Hab sie jetzt trotzdem an Ortund Stelle gelassen, es ist in den letzten Tagen zwar merklich kühler und bewölkter geworden, aber unter 5 ° kommt es in diesem Vorbau nicht mehr. Sie sehen beide gut aus. LGHühnermaus
Marcel B. Posted April 25, 2006 Author Posted April 25, 2006 Ich war nun endlich mal am Freitag bei plantarara und hab mir dort ne linearis geholt.Ich werde mal berichten wie sie sich macht.
Guest Daniel_Hukle Posted April 25, 2006 Posted April 25, 2006 Ich habe diese Art seit 3 Jahren in Kultur und im Moorbeet bislang jede Pflanze an Vögel verloren... Im Gewächshaus wie im Freien benötigt diese Pflanze mindestens 5, eher 7 Monate Winterruhe und treibt genauso schnell ausm, wie sie einzieht. Mit Erfrierungen habe ich noch keine Erfahrungen gehabt... Wichtig scheint mir, diese Pflanze in der kurzen Vegetationsperiode so hell wie möglich zu stellen und sie ab und zu auch zu füttern, da sie sonst sehr sehr sehr langsam wächst. Anscheinend ist sie außerdem selbststeril, oder meine Befruchtungsversuche sind einfach fehlgeschlagen.
Jan Posted June 16, 2006 Posted June 16, 2006 @marcel Du hast die Pflanze jetzt ja fast 2 Monate, wie macht sie sich im Moorbeet? Gruss, Jan
Guest Rene V. Posted June 16, 2006 Posted June 16, 2006 (edited) Hatte mir auch eine bei Plantarara bestellt, steht seit diesem Frühjahr im Moorbeet, hab bis jetzt keine Probleme damit gehabt. Die Kultur scheint in der Freilandhaltung einfacher zu sein. Wie groß wird die Pflanze eigendlich? Edited June 16, 2006 by Guest
Marcel B. Posted June 16, 2006 Author Posted June 16, 2006 Also,die Pflanze wächst gut und war mittel als ich sie bekommen hab,5 cm.
Georg J. Stach Posted June 17, 2006 Posted June 17, 2006 Das ist gut zu wissen. Pflege sie weiterhin, da sie sehr (auch in natura) selten ist und es erfreulich wäre, wenn sie weiter verbreitet würde.
Marcus Vieweg Posted June 19, 2006 Posted June 19, 2006 Hallo zusammen, ich bin der Bekannte von Ronny, naja Kumpel triffts eher ;-), egal! Also meine linears ist wie gesagt im Gewächshaus bei knackig kalten Temperaturen überwintert worden hab sie dann rausgestellt und sie entickelte sich gut. Als Mitte Mai die Eisheiligen kamen hat ihr das rein gar nichts ausgemacht, ganz im Gegensatz zu Sa. minor Sämlingen die ganz schön zurückgefroren sind! Aber ich kann mich im Moment nur über meine kleine gesunde linearis freuen! MfG Marcus
Andreas Fleischmann Posted June 20, 2006 Posted June 20, 2006 Hallo! ich weiß nicht, woher das Gerücht mit den Erfrierungen bei D. linearis kommt (vielleicht von nicht genügend abgehärteten in vitro-Pflanzen?), aber diese Art ist wohl der frosttoleranteste Sonnentau, den ich kenne. Auch im ausgetriebenen Zustand hält diese Art Kahlfröste problemlos aus (muss sie auch, da am nördlichen Rand ihres Verbreitungsgebietes jederzeit mit Frost und Schnee gerechnet werden muss). Ein Problem für D. linearis sind bei uns eher zu warme Sommertemperaturen, und eine viel zu lange Vegetationsperiode. Pflanzen, die in unserem milden Frühjahr schon im März (oder gar noch früher) austreiben, schließen ihren Vegetationszyklus oft schon im August ab, d.h. sie bilden im Hochsommer eine Winterknospe. Diese vertrocknet dann leicht, stirbt ab oder treibt im Herbst nochmals aus. Diese "2. Generation" im Jahr bildet dann bis zum Winter meistens ein viel zu schwachses Hibernakel aus, dass im Winter leicht abstirbt. Ich habe Erfolg mit D. linearis im kalkhaltigen Moorbeet seit mehreren Jahren, wenn ich versuche, die Winterruhe möglichst lange hinauszuzögern. Wenn die Pflanzen erst Anfang Mai austreiben, kann man es schaffen, einen fast natürlichen Wachstumsrhythmus zu bekommen. Bei uns hier in Südbayern war das die letzten Jahre bei geschlossener Schneedecke bis Ende März (und letztem Schneefall am 31. Mai!) kein Problem! Ansonsten könnte es sinnvoll sein, die Hibernakel bis Juni (dann treiben die Pflanzen am Naturstandort erst aus!!) im Kühlschrank bei 4-0°C aufzubewahren (mache ich sicherheitshalber immer mit einem Teil meiner Pflanzen. Selbe Technik wie für Pinguicula villosa oder P. variegata). Allerdings gibt es auch Kultivateure, die es mit weit weniger Aufwand schaffen, allerdings immer mit 2 Generationen von D. lineris pro Jahr. Längerfrisitg sollte man sich immer Samen dieser Art sichern, da bei dieser Kulturmethode fast immer mit Ausfällen (manchmal erst im 2. oder 3. Jahr) zu rechnen ist! Viel Erfolg, Andreas PS: In Kultur wächst D. linearis übrigens auf Torf genauso gut wie in alkalischem Substrat, in natura ist sie fast nur auf kalkhaltigen Mergelböden zu finden.
Guest Rene V. Posted June 26, 2006 Posted June 26, 2006 Müssen die Blüten von D. Linearis eigendlich besteubt werden, da meine jetzt eine kleine Blüte bekommt?
Marcel B. Posted July 22, 2006 Author Posted July 22, 2006 das würde mich auch mal interressieren meine kriegt nämlich auch ne Blüte
olli71 Posted July 22, 2006 Posted July 22, 2006 Müssen die Blüten von D. Linearis eigendlich besteubt werden, da meine jetzt eine kleine Blüte bekommt? Mach einfach eine Kreuzbestäubung, dann paßt das schon. Gruß Olli
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now