Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo Leute,

ist "Seramis" auch für die Drainage geeignet? Ich meine, es liegt ja ganz unten, und ich kann es ja noch auswaschen!!

Posted (edited)

Hallo!

Wer suchet der findet:

Seramis + Drainage

Um Dir all die möglichen Antworten, Tipps und Hinweise, die es hier zu diesem Thema schon gab nochmal aufzuschreiben, bräuchten wir vermutlich zu lange.

Gruß

Simon

Edited by Guest
Markus_Kromberg
Posted (edited)

Hi Big Trap,

Hier für dich eine kleine Zusammenfassung: Grundsätzlich ist es geeignet, es scheiden sich aber dabei die Geister. Es geht das Gerücht herum, dass es sich im Laufe der Jahre zersetzen soll und eine schlammige Masse bildet. Allerdings gibt's viele, die erfolgreich Seramis als Drainage verwenden.

Die Empfehlung im Allgemeinen lautet aber: Nimm lieber Blähton. Ist glaub ich billiger & besser - und gibt's auch in jedem besseren Blumenladen, Bauhaus etc. Der Blähton sollte allerdings vorher ausgewaschen werden (normales Leitungswasser reicht, da sich der Kalk in der Kürze nicht absetzen kann!). Du wirst dann schnell erkennen, warum es nützlich ist :-)

Gruß,

Markus

Edited by Guest
Matthias Jauernig
Posted

Ich hab es jetzt ein Jahr lang verwendet und vor 1,5 Wochen das Terrarium entleert, wo es drin war. Ca. 1/10 des Seramis hatte sich aufgelöst (nach 1 Jahr, wie gesagt) und bildete am Terrarium-Boden eine schöne tonrote Masse, wo ich ganz schön kratzen musste, um alles abzubekommen.

Also meine Empfehlung geht daher auch zu Blähton...

MfG Matze

Posted

ja das kenne ich aber auch vom blähton!! der macht nämlich auch rote rückstände...achja: hier mein fertiges terra:

Schritt 1: mit drainage behandeln.

Schritt 2: mit torf auffüllen.

Schritt 3: nässen und festdrücken

Schritt 4: fertig

1076_thumb.jpg

1077_thumb.jpg

1078_thumb.jpg

1079_thumb.jpg

Matthias Jauernig
Posted
ja das kenne ich aber auch vom blähton!!

Hm, dass sich Blähton aber auflöst hab ich noch nicht gehört...

Markus_Kromberg
Posted

Hab ich auch noch nicht gehört - und kann mir das auf Grund der Herstellungsart auch nicht vorstellen. Blähton gilt allgemein als sehr widerstandsfähig gegenüber unterschiedlichste Einflüsse und wird daher auch als Baustoff beim Hausbau verwendet. Das Einzige was einen schlammigen Rest hinterlässt und leicht als "Auflösungserscheinung" gedeutet werden kann sind kleine Ton-Reste, die vom Rand der Kugel abplatzen können. Des Weiteren ist durch den Herstellungsvorgang eine Unmenge von Staub zwischen dem Blähton enthalten, der durch die von mir bereits erwähnte Spülung vorher entfernt werden sollte... Wenn das beachtet wird ist man Blähton auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Des Weiteren ist Blähton (im Gegensatz zu Seramis) nahezu frei von Mineralien / Salzen.

Daher nochmal mein Rat: Wenn du lange Zeit Freude an deinem Terra haben möchtest dann investiere die 5€ und kauf dir nen Sack Blähton. Denk dran, dass ein gut gepflegtes Terra mit jedem Monat an schönheit gewinnt. Da ist es doch schade wenn nach einem Jahr das gerade schön angewachsene Terra aufgrund einer schlechten Drainage auseinander pflücken muss...

Gruß,

Markus

Posted

najaaa ich weiß noch nicht so recht -.- aber: ich glaube ich brauche keine zusatzbeleuchtung, wenn zwei fenster ca. 2,5 m vom terra entfernt sind. das ist meiner meinung nach hell genug.

Benny Junglas
Posted

Hi Big Trap!

Wieso holst du hier eigentlich vorher nen Rat ein, wenn du s ein paar Stunden drauf eh wieder anders machst. Gerade bei Terras ist Seramis nicht zu empfehlen, da man die ekelhafte rotbraune Soße auch noch die ganze Zeit sieht.

Zum Licht: 2,5m mögen für dich nichts sein, für deine Pflanzen ist das ne ganze Menge. Zitat plantarara-Infoseite (spezielle Tips, solltest dir vielleicht mal durchlesen): "Wichtig zu wissen ist, dass die Beleuchtungsstärke in den Raum hinein rapide abnimmt."

Also: Zusatzbeleuchtung hinbasteln.

Benny

Matthias Jauernig
Posted

Da gebe ich Benny recht. Man kann es in etwa mit einer Lichtquelle vergleichen: die Lichtintensität nimmt mit zunehmender Entfernung ca. quadratisch ab (Konstanten etc. unberücksichtigt). In der Praxis sind 2,5m viel zu viel Abstand zu einem Fenster - ich hab hier auch ein großes Südfenster und wenn ich da 2,5m davon weggehe ist's einfach viel zu dunkel. Im Sommer kann's bei einigen Arten noch gehen, aber im Winter ist es für alle einfach zu wenig. Also entweder stellst du es direkt ans Fenster oder du beleuchtest zusätzlich...

MfG Matze

Matthias Jauernig
Posted

Noch mal kurz zum Thema Abstand vom Fenster: wenn da Sonne direkt bis an die dem Fenster gegenüberliegende Wand scheint (was aber nur bei schrägen Dachfenstern aufgrund des Winkels der Fall sein dürfte), nimmt die Lichtintensität natürlich nicht ab: dann scheint die Sonne am Fenster immernoch genauso hell wie an der gegenüberliegenden Wand. Die Lichtintensität ist also stark von äußeren Gegebenheiten abhängig. Wenn du viel reflektierendes Material hast (z.B. weiße Textilien oder irgendwas spiegelndes), dann erhältst du auch in größerer Entfernung noch eine gute Lichtintensität, bei dunklen Farben, wie es eher vorkommt, nicht - dann kann schon 1m Abstand zu wenig sein.

MfG Matze

Posted
Wieso holst du hier eigentlich vorher nen Rat ein, wenn du s ein paar Stunden drauf eh wieder anders machst. Gerade bei Terras ist Seramis nicht zu empfehlen, da man die ekelhafte rotbraune Soße auch noch die ganze Zeit sieht.

Das ist Quatsch.

Seramis hat sich bei mir in drei Jahren nicht zersetzt.

Jan

P.S. Die Forensuche hätte schon mehrere dieser Threads gefunden. Es wird immer wieder das gleiche wiederholt, wahrer wird es dadurch trotzdem nicht.

Thomas Carow
Posted

Hallo,

Jan hat recht. Seramis 'zersetzt' sich auch nach Jahren noch nicht. Es stimmt allerdings, dass sich schon einige Bestandteile im Laufe der Jahre lösen und sich am Boden des Gefäßes absetzen. Da man aber selten von unten in das Gefäß schaut, hat mich dass nie gestört. Seramis wird jedenfalls von den Wurzeln auch gut durchwurzelt und einge Insektivoren kann man sogar in reinem Seramis halten, z.B. viele Pinguicula.

Einzig bei Frosteinwirkung können die gebrannten Tonkugeln schneller zerfallen. Blähton ist deutlich strukturstabiler, wird aber von den Insektivoren aber nicht so 'geliebt', als Drainage ist er aber natürlich auch gut geeignet und billiger.

Gruß

Thomas

Benny Junglas
Posted

Hi Jan!

Ich habe weder wiederholt, was andere Leute hier bisher geschrieben haben, noch habe ich gesagt, dass sich das Zeug zersetzt.

Ich hatte in meinem ersten Terrarium eine Drainage aus Seramis. Ich hab's vorher wie es sich gehört ordentlich gewaschen, trotzdem bot es nach dem ersten Jahr schon einen ziemlich abartigen Anblick (die rotbraune Soße eben). Ich hab die ganze Sache dann durch Blähton ersetzt, der jetzt nach zweieinhalb Jahren immer noch ganau so "schön" anzusehen ist wie kurz nach dem Befüllen.

Das mit den Pings im reinen Seramis werde ich aber sicher mal ausprobieren. Die rote Farbe bildet sicher einen schönen Kontrast zum grün der Blätter.

Benny

Christian Rudat
Posted
Ich hatte in meinem ersten Terrarium eine Drainage aus Seramis. Ich hab's vorher wie es sich gehört ordentlich gewaschen, trotzdem bot es nach dem ersten Jahr schon einen ziemlich abartigen Anblick (die rotbraune Soße eben). Ich hab die ganze Sache dann durch Blähton ersetzt, der jetzt nach zweieinhalb Jahren immer noch ganau so "schön" anzusehen ist wie kurz nach dem Befüllen.

Hi, genau meine Erfahrung. Ich meide Seramis, auch als Substratzusatz, und verwende stattdessen Blähton als Drainage. Ist auch, wenn ich mich nicht irre, billiger.

Gruß, Christian

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.