Christian Dietz Posted April 14, 2006 Posted April 14, 2006 (edited) Hallo, Wie der Titel bereits sagt, habe ich mal wieder ein paar Drosera-Bilder machen können. Drosera capillaris - Nokoomis, Alabama Drosera cuneifolia - Table Mountains Diese Pflanze habe ich als Drosera dielsiana x sp transvaal erhalten. Ich habe keine Ahnung, was es genau ist. Vermutlich tatsächlich irgendeine Hybride mit dielsiana (vielleicht dielsiana x nidiformis?). Drosera trinervia - 15km from Gydo Pass Bekommen habe ich diese Pflanze als Drosera aliciae 'Tsitsikamma National Park'. Ich bin mir aber sicher, daß es keine Drosera aliciae ist, sondern eher etwas aus dem Drosera venusta/dielsiana/natalensis-Komplex (oder besser Durcheinander). Drosera venusta Diese Pflanze bekam ich als Drosera communis. Es handelt sich aber definitiv nicht um diese Art, sondern um irgendwas anderes. Ich würde sie in die Richtung von Drosera natalensis einordnen. Eine Blüte von Drosera cistiflora. Das eigentlich interessante ist, daß sich diese Blüte nun bereits am fünften Tag so öffnet, wie auf dem Foto zu sehen ist. Das Bild stammt von letzten Dienstag. Ist das für Drosera cistiflora normal? Vielleicht wartet die Pflanze auch nur auf besseres Wetter, um die Blüte komplett zu öffnen.... Eine der schönsten Zwergdrosera-Blüten, die ich bisher gesehen habe - Drosera citrina. Christian Edited April 15, 2006 by Guest
Christian Dietz Posted April 14, 2006 Author Posted April 14, 2006 Hallo, Wenn du von der Drosera citrina im Winter ein paar Brutschuppen bekommst, dann hast du hier deinen ersten Abnehmer ;-) Der Erste bist Du leider nicht. Ich habe diesen Winter bereits einigen Leuten absagen müssen, da meine Pflanzen nicht eine Brutschuppe gebildet haben (erklären kann ich mir das nicht wirklich). Gibt es vielleicht Arten (und D. citrina gehört dazu?), die nicht jeden Winter Brutschuppen ansetzen? Christian
Markus Berg Posted April 14, 2006 Posted April 14, 2006 Hallo Christian, mal wieder sehr schöne Drosera-Bilder von dir. Die D. citrina sieht wirklich großartig aus - auch wenn ich mich für Zwergdrosera weniger interessiere (außer vielleicht für D. meristocaulis...;-) ). Deine "D. communis" hat in der Tat Ähnlichkeit mit einer meiner D. natalensis. Hätte ich deine Pflanze in Kultur, würde ich sie einfach als "D. natalensis received as D. communis" bezeichnen. Ich selbst habe jetzt 2 oder 3 D. natalensis (je nachdem, ob man D. spec. Chimanimani Mts. als D. natalensis bezeichnen kann oder nicht), dazu D. dielsiana und D. venusta, außerdem die mysteriöse D. spec. South Africa... - es fällt einem schon sehr schwer, diese Arten auseinanderzuhalten, es gibt einfach fließende Übergänge. Als Botaniker würde ich da schier verzweifeln :!: Viele Grüße, Markus
JanW Posted April 14, 2006 Posted April 14, 2006 Tolle Pflanzen! Schade, dass die D. cistiflora nicht ganz offen ist. Das Wirrwar der Südafrikaner ist wirklich übel.
Christian Dietz Posted April 15, 2006 Author Posted April 15, 2006 (edited) Hallo, Bei der Pflanze, die ich als Drosera dielsiana x sp transvaal bekommen habe, handelt es sich um Drosera x snyderi (weiss jemand, ob die offziell als Kultivar registriert ist?). Das ist eine von Ivan Snyder künstlich gekreuzte und fertile Hybride aus Drosera dielsiana und nidiformis von Magaliesburg, Transvaal (pers. Komm. Ivan Snyder) Christian Edited April 19, 2006 by Guest
Christian Dietz Posted April 15, 2006 Author Posted April 15, 2006 Hallo, Durch Chromosomenverpoppelung mit Colchizin. Siehe dazu auch hier: http://carnivorousplants.org/cpn/samples/Cult291Colch.htm Christian
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now