Guest JensB Posted April 19, 2006 Posted April 19, 2006 Hallo Leute ich die die Oben genannte Pflanze von carow und wrono geschenkt bekommen und habe eine frage zu der. Habe bis jetzt nur einfache Nepenthes Hybriden und andere Pflanzen durchgebracht. Aber ein geschenkten Gaul... Habe mich auch schon in der Suche schlau gemacht und auch vieles gefunden.jedoch sind einige fragen offen. 1: wie gross wird die ungefähr? 2: was ist besser Torf/sand/perlite oder komplett in Sphagnum? 3: Wurzelgrösse? Die Pflanze ist jetzt ca 10cm hoch und ich habe sie jetzt in Sphagnum gepflanzt,der topf in den sie steht ist ca 16cm durchmesser und hat die höhe von 15 cm wuerde mich ueber antworten freuen. Danke schonmal im vorraus mvh jens
Matthias Bruhn Posted April 19, 2006 Posted April 19, 2006 Hi! Also ich meine die Topfgröße reicht auf alle Fälle! Meine hetero X ionasii ist grad 18 cm groß, ich glaub die kann schon noch bis 25 cm hochwachsen. Hab auch schon gehört/gelesen, dass sie noch größere Schläuche bildet, wenn man sie mit Milch düngt.(Ich glaub auch KZS ist einigermaßen geeignet, ich würde aber Milch bevorzugen, da man sie viel besser verdünnen kann falls einem die Hand ausrutscht ;-) (Durch den Überlauf-Schlitz) Ich würde sie in ein Torf-(Quarz)sand-Gemisch pflanzen, man kann aber auch noch ne schöne Schicht lebendes Sphagnum auf das Substrat legen (erhöht LF, beugt Schimmel vor und schaut hübsch aus 8-) ) dann sollte man aber schaun, dass es immer schön feucht bleibt, damit es nicht braun wird, weil dann verliert es Sämtliche Vorteile und fungiert nurnoch als trockenes Zeugs auf dem Substrat. Insgesamt ist eigentlich nur wichtig, dass sie VIEEEL Licht bekommt und die LF sollte auch immer schön hoch sein, es sei denn, man schafft es, sie an niedrige LF zu gewöhnen (und das ist wirklich möglich!) Die Nachtabsenkung ist bei dieser Hybride nicht unbedingt notwendig und die Temperatur sollte Tags zwischen 15 und 25°C (möglichst nicht höher als 30°C und wenn, dann nur kurzzeitig!) und nachts so 10-20°C. Bei mir steht sie im Winter ziehmlich kühl (Tags max. 15°C und nachts kühlt es auf bis zu 10°C runter)und sie wächst super, viel besser als im Sommer! Also Licht ist das wichtigste, denn sonst werden die Nektarlöffel hässlich und die Farbe ist auch sch****. Ich hoffe damit hab ich alle Fragen beantwortet :-D Matthias
Guest JensB Posted April 19, 2006 Posted April 19, 2006 Ok das ist schonmal gut. Danke fuer deine Hilfe. mvh Jens
Stefan H. Posted April 20, 2006 Posted April 20, 2006 Hi Man über solche Geschenke würde ich mich auch freuen. Ich warte schon immer ab bis es sie wieder im Obi gibt, aber bisher habe ich sie noch nicht gesehen. Letztes Jahr war ich noch nicht so im Helithema drin und habe mich noch net rangetraut. Aber dieses Jahr...^^ Naja, auf jedenfall hat sie echt geile große rosa Blüten :-) MfG, Stefan.
Matthias Bruhn Posted April 20, 2006 Posted April 20, 2006 Ich find eher die Blätter schöner ;-) Matthias
Guest JensB Posted April 22, 2006 Posted April 22, 2006 Letztes Jahr war ich noch nicht so im Helithema drin und habe mich noch net rangetraut. Aber dieses Jahr...^^ Ich war auch nich drin.aber jetzt wo ich meine ersten Erfolge mit Reinen Nepenthes und Nepenthes Hybriden habe kommt mir das gerade gelegen. "Schwiegerpapas sind die Besten" Naja werden mal sehen wie das mit der Pflanze klappt.Bin aber recht zuversichtlich da einige Leute so wie ich gelesen habe auch auf der Fensterbank halten.
Nestor Posted April 22, 2006 Posted April 22, 2006 Bin aber recht zuversichtlich da einige Leute so wie ich gelesen habe auch auf der Fensterbank halten. Hi, das Thema ist aber sehr strittig. Du meinst nicht den Thread, in dem es darum ging, dass man Helis ohne Zusatzbeleuchtung auf der Fensterbank halten könne?! Ich glaube da nicht an ein wirkliches Gelingen! Grüße Björn
Guest JensB Posted April 22, 2006 Posted April 22, 2006 ne das war ein anderer. weiss nicht mehr welcher das war. naja flas es nich klappen sollte kommt bald ein terra her. hatte sowieso vor mir eins anzuschaffen
Carsten Paul Posted April 22, 2006 Posted April 22, 2006 Hi, das Thema ist aber sehr strittig. Du meinst nicht den Thread, in dem es darum ging, dass man Helis ohne Zusatzbeleuchtung auf der Fensterbank halten könne?! Ich glaube da nicht an ein wirkliches Gelingen! Grüße Björn Nu ja, kann jeder davon halten, was er denkt, ich kultiviere auf meiner Fensterbank (Westfenster ohne Zusatzlicht): H.nutans H.heterodoxa x minor H.hispida Habe zwar noch keiner der Arten zur Blüde gebracht, aber sie teilen sich wie verrückt und wachsen in meinen Augen richtig gut. :-)
Nestor Posted April 22, 2006 Posted April 22, 2006 Hi, dann würde ich davon gerne mal Bilder sehen. Grüße Björn
Guest JensB Posted April 22, 2006 Posted April 22, 2006 (edited) na das macht ein schon wieder mut. Ich habe ein Suedwest fenster und es ist ab 12 uhr mittag die sonnne auf der seite. Beleuchte bis 12 uhr zusätzlich und ab um 7 abends noch 2 std. bespruehe auch mal mehr und weniger.aber mindestens 2mal am tag. Ich habe nur ein bisschen angst,weil ich sie erst bekommen habe.dann musste sie ca 1 woche am nordfenster stehen dann ist sie geflogen von de nach schweden und dann habe ich sie auch noch umgetopft. Edited April 22, 2006 by Guest
Carsten Paul Posted April 22, 2006 Posted April 22, 2006 (edited) Hier ein schnell gemachtes Bild meiner Helis: die fordere Pflanze ist H.nutans, dahinter links H.hispida, rechts H.heterodoxa x minor Ich habe mal einen Link zum Bild gelegt. Derart große Bilder bitte immer als Link eifügen. Danke! Gruß Robert Edited April 23, 2006 by Guest
Guest JensB Posted April 22, 2006 Posted April 22, 2006 wow das sieht ja mal nich schlecht aus. Wie riesig ist deine Fensterbank? Wie hältst du die Pflanzen? mit zusätzlicher beleuchtung?
Carsten Paul Posted April 22, 2006 Posted April 22, 2006 Wie gesagt,alles was ich habe, halte ich komplett ohne Zusatzbeleuchtung. Meine Fensterbank ist (nach Verbreiterung) 1,75m auf 38 cm
Guest JensB Posted April 22, 2006 Posted April 22, 2006 wow, und hast du irgendwas zur luftbefeuchtung gemacht?also nebler ect.? haben die pflanzen lang gebrauc ht um sich an die umgebung zu gewöhnen? hehe,fragen ueber fragen
Carsten Paul Posted April 22, 2006 Posted April 22, 2006 Nebler oder dergleichen nutze ich nicht. Ich übersprühe die Helis 1-2mal täglich mit Regenwasser und fülle wenn nötig die Schläuche wieder auf. Die Luftfeuchtigkeit schwank jahreszeitlichbedingt zwischen 60 und 80%. Hierfür mache ich mal die großen Untersetzer verantwortlich, in denen ich meine anderen Pflanzen im Anstau halte.
Guest JensB Posted April 22, 2006 Posted April 22, 2006 n a das ja wirklich geil. also werd ich mir wohl keine sorgen machen muessen. wie sieht es aus mit der schlauchbildung?und den wachtum der pflanzen? kommen die schnell?
Carsten Paul Posted April 22, 2006 Posted April 22, 2006 Es bilden sich immer wieder neue Schläuche. von der wachstumsgeschwindigkeit her bei mir: 1. H.hispida 2. H.nutans 3. H.heterodoxa x minor (wächst am langsamsten) Wie lange es jetzt aber genau dauert, bis ein neuer Schlauch komplett "ausgewachsen" ist kann ich dir nicht sagen, da habe ich noch nicht drauf geachtet.
Guest JensB Posted April 22, 2006 Posted April 22, 2006 und was machst du im winter?bleiben die dann auch da?
Jan Posted April 22, 2006 Posted April 22, 2006 Schöne Pflanzen! Wie machst du es mit der Bewässerung? Ich nehme an, alle Pflanzen stehen in gleichen großen Untersetzer? Lässt du den zwischendurch immer mal wieder trocknen? Hattest du schon Schimmelprobleme mit der Methode? Hatte mir sowas auch schon überlegt... Danke im Vorraus. Gruss, Jan
Carsten Paul Posted April 22, 2006 Posted April 22, 2006 (edited) Ja, meine Pflanzen stehen das ganze Jahr über am selben Platz, kann sein, das sie etwas hin und her geschoben werden, um Platz für Neuzugänge zu schaffen, aber die Fenaterbank ist immer standort. @jan meine Helis stehen alle zusammen in einem großen Untersetzer, der eigendlich immer so 0,5 bis 1 cm Wasserstand hat. Probleme mit Schimmel hatte ich bisher zum Glück noch keine. Edited April 22, 2006 by Guest
Guest JensB Posted April 22, 2006 Posted April 22, 2006 Ja, meine Pflanzen stehen das ganze Jahr über am selben Platz, kann sein, das sie etwas hin und her geschoben werden, um Platz für Neuzugänge zu schaffen, aber die Fenaterbank ist immer standort. ich meinte eigentlich wegen licht!also im winter isses ja doch ziemlöich dunkel
Nestor Posted April 22, 2006 Posted April 22, 2006 Hi nochmal, ok das Bild kam wirklich prompt. :shock: Mh interessant. Helis am unbeleuchteten Westfenster im Anstau. Wie lange stehen die da schon? Im Winter zeigt sich kein Lichtmangel?! Kein Vergeilen oder sowas? Wie sind denn die Tages und Nachttemperaturen? Grüße Björn
Carsten Paul Posted April 22, 2006 Posted April 22, 2006 Wie gesagt, das ganze Jahr der selbe Standort, ohne Zusatzbeleuchtung. Bis jetzt hatte ich noch keine Probleme und das seit 2 jahren bei H.hispida und 1 jahr bei H.nutans und H.heterodoxa x minor
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now