Lucky Posted April 20, 2006 Posted April 20, 2006 Hy Leute, Ich hätte da mal ein paar fragen, weil ich nämlich in nächster Zeit Aldros züchten möchte: 1.Frage: Kann ich sie in unseren Gartenteich mit Glasscheibe als Abdeckung (Wenn nötig) setzen? 2.Frage: Kann ich ein paar Mini-Fische (Als Futter) dazu setzen? 3.Frage: Muss der Boden mit Torf bedeckt sein? 4.Frage: Kann ich auch noch ein paar aquatische Utris mit Einpflanzen? Tschüss und danke schon mal für die Antworten, Lukas
Lucky Posted April 26, 2006 Author Posted April 26, 2006 !!!Hallo!!!, Ich brauche Antworten!!! Tschau, Lucky
Carsten Paul Posted April 26, 2006 Posted April 26, 2006 (edited) Hy Leute,Ich hätte da mal ein paar fragen, weil ich nämlich in nächster Zeit Aldros züchten möchte: 1.Frage: Kann ich sie in unseren Gartenteich mit Glasscheibe als Abdeckung (Wenn nötig) setzen? 2.Frage: Kann ich ein paar Mini-Fische (Als Futter) dazu setzen? 3.Frage: Muss der Boden mit Torf bedeckt sein? 4.Frage: Kann ich auch noch ein paar aquatische Utris mit Einpflanzen? Tschüss und danke schon mal für die Antworten, Lukas 1. Antwort: Keine Ahnung, ich halte meine Aldrovanda in einem Miniaquarium 2. Antwort: Minifische? wie klein sind die denn? die Fallen der Aldrovanda haben einen duchmesser von wenigen Millimetern. 3. Antwort: Der Boden meines Aquariums ist mit Torf und Quarzsand bedeckt (Torf um den nötigen PH wert zu erreichen) 4. Antwort: Utris kannst du dazu pflanzen, solltest nur etwas aufpassen, das sich die Pflanzen nicht überwuchern Edited April 26, 2006 by Guest
Lucky Posted April 26, 2006 Author Posted April 26, 2006 Danke schonmal Carsten, aber ich suche noch die anderen Antworten!!!
Tim Kleylein-Klein Posted April 26, 2006 Posted April 26, 2006 Hallo, 1. Ich hab meine auch in nem kleinen Miniaquariun. Teich könnte zu nährstoffhaltig sein. 2. Ich weis auch nicht, welche Fische du da meinst. Man soll wohl lebende Mückenlarven oder sowas benutzen. Aber Fische? Irgendwie könnte ich da keine kleinen süßen Fische reinwerfen. 3. Zu dem Boden steht in der Datenbank ganz gut beschrieben. 4. Also prinzipiell kann man das natürlich. Aber diese müssen dann auch zu den Kulturbedingungen der Aldro passen. U. gibba soll wohl schonmal eine Aldro zu Tode gewuchert haben. Also da Achtung! Soviel zu meiner Meinung. Gruß Tim
Guest Andi X Posted June 21, 2006 Posted June 21, 2006 Hallo, zum Thema: "U. gibba soll wohl schonmal eine Aldro zu Tode gewuchert haben. Also da Achtung!" würde ich sagen, dass genau dass Gegenteil passieren kann! Martin Reiner schreibt auf seiner Homepage, dass er in sein Aldrovandabecken eine U. gibba gesetzt hat. Diese wurde von den Aldros überwuchert. Dann war sie ganz verschwunden. Vermutlich haben sie ihr den garaus gemacht:!: Übrigens: wegen den Fischen hätt ich zwar keine Skrupel, aber ich schätz mal das U. vulgaris und co die einzigen aquatischen Karnivoren sind, die Fischbrut schaffen;-) Mit blutrünstigen Grüßen, Andreas
Valentin Schatz Posted June 26, 2006 Posted June 26, 2006 1. Je nach den Bedingungen in deinem Teich könnte es gehen... wenn du einen winterharten Klon nimmst. 2. Fische würde ich nicht dazusetzen, weil sie den Pflanzen schaden können und auch recht viele Nährstoffe eintragen. 3. Ich empfehle trockenes Schilf oder Seggen, aber auch Torf funktioniert oft. 4. Utricularien können ohne Zögern beigesetzt werden, besonders kleinere Arten wie U.gibba sind sogar extrem hilfreich, was den Abbau unnötiger Nährstoffe und die Bekämpfung von Algen betrifft! Sie kann nicht von Adrovanda überwuchert werden, normalerweise stirbt sie aus anderen (unersichtlichen) Gründen. @AndiX:Ich glaube nicht, dass eine aquatische Art mit Fischbrut fertig wird, aber wenn, dann am ehesten U.reflexa. Grüße, Valentin
Guest Andi X Posted June 26, 2006 Posted June 26, 2006 @AndiX:Ich glaube nicht, dass eine aquatische Art mit Fischbrut fertig wird, aber wenn, dann am ehesten U.reflexa. Zitat Guido Braem:" Utricularia vulgaris kann - ebenso wie Utricularia minor - der Fischbrut gefährilch werden. " Ich meine ja nicht die gibba. Die könnte man ja eh nicht im Freiland halten;-) Gruß, Andreas P.S. Wenn das Obengenannte nicht stimmt, bitte ich um Entschuldigung, denn in dem Buch von Guido Braem steht ja auch sonst viel Schrott...
Valentin Schatz Posted June 26, 2006 Posted June 26, 2006 P.S. Wenn das Obengenannte nicht stimmt, bitte ich umEntschuldigung, denn in dem Buch von Guido Braem steht ja auch sonst viel Schrott... In der Tat ;-) Allerdings kann ich nicht sicher sagen, ob er diesmal auch falsch liegt. Lubomir Adamec sagte mir aber, dass U.reflexa auch größeres Zooplankton fangen kann und darunter fällt noch ncihtmal unbedingt Fischbrut... daher tendiere ich eher dazu, dass die Aussage von Braem nicht genauer belegt ist.. aber wer weiß;-)
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now