Guest ElNiesreiz Posted April 22, 2006 Posted April 22, 2006 Hallöchen mal wieder. Also, ich habe mir bei Pflanzenkölle eine Nepenthes singalana gekauft und weiß nicht, wie die zu kultivieren ist. Könnt ihr mir sagen, wie das bei dieser Pflanze mit Wasser, Licht, Luftfeuchtigkeit und Substrat aussieht? Danke, Martin
ATK Posted April 22, 2006 Posted April 22, 2006 die N. singalana ist eingentlich eine sehr dankbare Kannenpflanze und eher wenig anspruchsvolle Pflanze!
Guest ElNiesreiz Posted April 22, 2006 Posted April 22, 2006 Danke. Sagt mal, habe ich da nicht letztens was gelesen darüber, dass die Kannen irgendwo aufliegen müssen, damit sie sich richtig ausbilden? Andererseits würde das ja den Begriff der "Luftkannen" auflösen, oder? Also wachsen da jetzt einfach Kannen, wenn die Luft feucht genug ist und wenn ich die Pflanze nicht in ihren Ansprüchen misshandle? Martin
Sascha Rupp Posted April 22, 2006 Posted April 22, 2006 (edited) Hallöchen mal wieder.Also, ich habe mir bei Pflanzenkölle eine Nepenthes singalana gekauft und weiß nicht, wie die zu kultivieren ist. Könnt ihr mir sagen, wie das bei dieser Pflanze mit Wasser, Licht, Luftfeuchtigkeit und Substrat aussieht? Danke, Martin Sorry, aber warum hast du sie dann "blind" gekauft anstatt dich vorher zu informieren... Edited April 22, 2006 by Guest
Guest ElNiesreiz Posted April 23, 2006 Posted April 23, 2006 Weil ich mir habe sagen lassen, in diesem Forum von verschiedenen Leuten sogar, dass die Pflanzen, die in einem Gartencenter angeboten werden, alle recht leicht zu kultivieren sind. Außerdem sahen alle singalana besser aus bei Pflanzenkölle, als die hybride, daher dachte ich, dass die wohl leichter zu kultivieren sein sollten. Und die Grundbedingungen für Nepenthes kann ich erfüllen, also sterben werden sie bei mir auf keinen Fall. Ich möchte nur bestmögliches Wachstum erzielen und dass die Pflanzen gesund sind. Deswegen frage ich extra nach. Außerdem, wenn ich mir eine Hybride gekauft hätte, hätte ich das gleiche gefragt. Und bei den Hybriden kann man sich ja wohl eher schlecht vorher informieren.
Giovanni Schober Posted April 23, 2006 Posted April 23, 2006 Hi, Sagt mal, habe ich da nicht letztens was gelesen darüber, dass die Kannen irgendwo aufliegen müssen, damit sie sich richtig ausbilden? Bezogen auf Bodenkannen: Es ist richtig, dass sobald die Kannenansätze aufliegen sich Kannen ausbilden, allerdings werden ebenfalls Kannen ausgebildet, wenn das Tendril (= die Ranke) eine bestimmte Länge erreicht hat, aber immernoch keinen Bodenkontakt hat. Das ist z.B. bei mir bei meinen Zimmernepenthes der Fall, bei denen keine Möglichkeit des Aufliegens besteht, da sie in alle Richtungen Platz haben. Andererseits würde das ja den Begriff der "Luftkannen" auflösen, oder? Sind Luftkannen bei dir Hochkannen? Falls ja, bei denen verhält es sich (zumindest bei mir) eindeutig anders. Die Tendrile müssen unbedingt etwas haben, um das sie sich winden können (in der Natur vielleicht ein Ast etc.). Bodenkontakt (bzw. eine andere Auflagefläche in der Höhe halt, und sei es ein benachbartes Blatt) ist aber auf jeden Fall auch fördernd. Ohne eins von beiden bilden sich bei mir keine Kannen. Bilder können folgen, wenn erwünscht. Also wachsen da jetzt einfach Kannen, wenn die Luft feucht genug ist und wenn ich die Pflanze nicht in ihren Ansprüchen misshandle? Ist die Luftfeuchte hoch genug (z.B. in einem Terrarium) bilden sich auf jeden Fall Kannen. Beleuchtest du zusätzlich künstlich, färben sich diese besser aus und werden auch größer. Allerdings ist N. singalana bei mir aber das beste Beispiel dass Zimmerkultur funktioniert. Selbst bei so niedriger Luftfeuchte wie im Winter über der Heizung bilden sich bei mir Kannen :-) Viele Grüße, Giovanni
Giovanni Schober Posted April 23, 2006 Posted April 23, 2006 Hi, Naja, alles was im Baumarkt angeboten wird an Nepenthes ist in meinen Augen auf jeden Fall Fensterbank geeignet. Bei dem rest kann es kritisch werden, muss es aber nicht. Insofern bei N. singalana ist es kein Wunder. Bild 1: Hochkanne Bild 2: gewindetes Tendril der Hochkanne Bild 3: "Auflage" der Kanne (2. Tendril) Bild 4: verknotete Tendrile Bild 5: aufliegender Kannenansatz Mag aufwendig klingen, aber anders werden bei mir keine Kannen gebildet in der Luft (bei Hochkannen versteht sich) Viele Grüße, Giovanni
Giovanni Schober Posted April 29, 2006 Posted April 29, 2006 (edited) Hi, Bei der abgebildeten Pflanze (Hybride mit vermutlich maxima) würde ich sagen ab einem Meter. Bei solchen Richtung ventricosa x inermis oder ventricosa x alata ab 50cm. So war es zumindest bei mir. Die Kanne hat sich übrigens geöffnet. Viele Grüße, Giovanni Edited April 29, 2006 by Guest
schilfkolben Posted April 29, 2006 Posted April 29, 2006 Naja, alles was im Baumarkt angeboten wird an Nepenthes ist in meinen Augen auf jeden Fall Fensterbank geeignet. Bei dem rest kann es kritisch werden, muss es aber nicht. Insofern bei N. singalana ist es kein Wunder. Vorsicht. Auch im Baumarkt gibt es manchmal seltene, schwierigere Arten. Im Obi habe ich mir eine N. gymnamphora geholt. Und die zähle ich nicht unbedingt zu den Fensterbankarten. Solche Angebote sind, zumindest im Münsterland, aber eher selten.
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now