Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo

Ich habe folgendes Problem: an einem meiner kleinen Cephistecklinge (Durchmesser < 5cm) sind kleine (1-2mm) große Löcher in den Blättern. Es ist meist ein Loch pro Blatt, ansonsten sind die Blätter zusätzlich noch am Rand angefressen. Ich habe auch schon ein Blatt abgemacht, weils tot war, wobei ich nicht weiss ob es eben auch durch Schädlinge abngestorben war oder aus unvorsichtigkeit meiner seits beim Untersuchen der Pflanze vor ein paar Tagen oder weils einafch alt wurde und vertrocknet war. Es kommen auch keine Blätter mehr so richtig nach.

Ich habe die Pflanze genaustes untersucht, aber keien Schädlinge gefunden (Laüse, Milben, etc.). Wenn überhaupt dann könnten die Schädlinge nur kleine schwarze Tierchen sein, max. 1mm lang die unterhalb der Blätter dran waren. Die bewegten sich aber net, wodurch ich auf Subvstratspritzer schloss. Habt ihr ne Ahnung welche kleine Minitierchen Cephistecklinge angreifen könnten? Was kann ich machen, also mit was sollte ich sie behandeln?

Ein Bild würde auf Grund der größe der Tierchen (wenn es denn welche sind) wenig sinn machen, man bräuchte dan Mikroskop für, die schwarzen Punkte auf den Blättern wären ja schon kaum zu erkennen. Nur ein Bild für die Löcher wenn es gewünscht wird, aber auch denen ist nix bes. zu sehen.

Übrigens: der 2. Steckling steht ca. 65-70cm vom eben beschrieben entfernt, ist genausogroß und hat schon eine richtige Adulte Falle (krug), aber eben nich klein. Und der ist gesund. Beide sind ca. 5 Monate alt.

Ich hoffe ihm und mir kann geolfen werden!:roll:

MfG, Stefan.

Posted

hi, also vllt. is das etwas weit hergeholt aber sowas is mir auch schon mal passiert, also kann es sein das der cephi in fensternähe steht, weil jetzt is es frühjahr das schlüpfen draußen jetzt acuh raupen...

also ich kann mir vorstellen das sich eine verirrt hat, das sind nämlich solche fraßspuren...

und wenn die grün sind, findest du die einfach net am cephi...also ich würde mal unter den cephi ein blatt papier legen und sehn ob sich da nach 1,2 tagen kot sammelt, der genauso aussiht wie Monkörnchen, dann weißt du ob es was raupen oder wurmartiges is...

nur sone idee, kann auch alles ganz anders sein

MfG bene

Posted

Hi Bene

danke für deine schnelle Hilfe. Ja, der Topf steht in fensternähe, nur es ist zu fast 100% auszuschließen das sich in der 2. Etage eine Raupe verirrt, wo das Haus vor kurzen (1-3 Wochen) neu geputz und gestrichen wurde, und auch die Dachrinne, das Dach und der Dachüberstand neu gemacht wurd /-gestrichen wurde. Trotzdem hatte ich mir Raupen auch schon vorgestellt aber finde sie eben net bzw. sie ist net da. der Cephi ist ja auch kleiner als 5cm im Durchmesser, da müsste die Raupe schon sehr klein bei Blättern unter 1cm länge...ich suche nochmals ;-) Naja vielleicht ist das schwarze an den Blättern auch Kot...mal sehen.

Was meinen die andren? Gibts noch andre kleine Tierchen die Löcher in Blätter fressen bzw. den Blattrand anfressen?

MfG, Stefan.

  • 1 month later...
Posted

Hi nochmals

Also ich finde einfach keine Tierchen. Dennoch wächst der Steckling immernoch sehr langsam und die Blätter,...naja seht doch selbst.

Was kann das nur sein?

MfG, Stefan.

Sascha Rupp
Posted

Das sieht für mich so aus wie ein Pilz. Mein großer Cephalotus hat ähnliche Flecken, falls es ein Pilz sein sollte, dann hilft wohl nur spritzen.

Marcus Vieweg
Posted

Hi,

es könnte sich auch um Verbrennungen handlen. Steht der Chephi denn sehr nah am Fenster in direktem vollem Sonnenlicht?

Marcus

Posted (edited)

Hi

Erstmal danke für die schnelle Antwort. Die "roten flecken" sind erst gekommen seit dem ich den Cephi draußen inner Sonne habe. Also ich denke das ist kein Pilz sondern sind nur normale verfärbungen auf Grund hoher Sonneneinstrahlung. Aber kann ein Pilz solche Löcher in die Blätter fressen?

Als die Löcher auftraten, da stand er noch drinne hinterm Fenster, kaum in der Sonne. Dem andren (siehe Fotoforum) gehts ja auch noch gut...(trotz Sonne hinterm fesnter und jetze Sonne draußen)

MfG, Stefan.

Edited by Guest
Benny Junglas
Posted

Bein normalem Sonnenlicht sollte sowas eigentlich nicht passieren. Hast du zufällig irgendwas am Fenster, was die Strahlen bündeln könnte? So ähnlich sahen nämlich immer die Orchideen meiner Eltern aus, als sie noch Fenster mit kreisförmigem Muster hatten.

Posted

nö, normales Glas und Südfenster halt. Aber wie gesagt, Die Sonne stand damals noch nicht sonderlich hoch und der Topf ist auch niedriger als der fensterrahmen. Also kam wenig Sonne hin. Aber das bisschen Sonne was hinkam hätte diese Löcher hervorrufen können? Hätte dann auch nicht eine Färbung (Wie es seit dem sie draußen stehen der Fall ist) auftreten müssen?

MfG, Stefan

Guest huehnermaus
Posted

Also ich sehe nicht, dass das ein Pilz oder so etwas sein soll. Da hat doch eindeutig was dran rumgeknuspert. Es gibt ja auch fliegende Insekten, die Fraßschäden verursachen. Du hattest vielleicht noch Glück, dass es vielleicht nur eines war, das sich auf Deinen Cephi "verirrt" hat und deswegen die anderen Pflanzen verschont wurden. Vor zwei Wochen habe ich z.B. doch tatsächlich einen KARTOFFELKÄFER aus meiner Phönixpalme geholt. Mitten in der Stadt auf dem Balkon. Der hat sich's gut schmecken lassen - war aber seine letzte Mahlzeit. :-D

Ich denke, Du hast gute Aussichten, dass dies ein Einzeltäter war, und Du Dich um Deine anderen Pflanzen nicht sorgen mußt.

Die Kleine sieht ja so fatal noch nicht aus, vielleicht kriegst Du sie wieder hin...

Gruß Hühnermaus

Posted

Hi

Also bei den neuen Blättern treten keine Löcher mehr auf. :roll: Aber was mir sorgen macht is, das sie viel kleiner bleiben. Vielleicht liegts auch an der Umstellung nach draußen, werweis.

Was mir aber viel mehr soregn macht, ist folgendes: Habe heute mal wieder beim Cephitopf vorbei geschaut (wie in den letzten Tagen eigentlich auch) und so kleine beige, grau weiße Dinger gesehen, kaum größer als 1-1,5 mm. Als ich die genauer unter de Lupe nehmen wollte sind die Fießlinge einfach weggesprungen. Und wie dei springen können sag ich euch... Sind das die sog. Springschwänze? Ein Foto kann ich leider net reinstellen, dafür sind die zu klein...

Und noch eine Frage: Sind die schädlich für den Cephisteckling? Und wenn ja inwiefern? Unmittelbat daneben stehen droseras (spatulata, aliciae, capensis), und mein Moorbeettopf (mit anderen winterharten Droseras, Sarras, Dionea, Ping). Kann es denen schaden, wenn ja inwiefern? Bisher konnte ich bei jenen noch keine finden! Was soll ich dagegen unternehmen, absammeln geht wohl schlecht, dazu sind die zu klein und zu schnell....lol. Die chemische Keule anwenden, oder gibts da ein anderes Wunderrezept?

Was mich interesieren würde, ist, wie die auf meinen Cephitopf gekommen sind, begünstigt die unmittelbare Nähe zu unsrem Gartenteich ein Befall oder wo halten die sich gerne auf?

Hoffe ihr könnt mir helfen.

Grüße, Stefan.

Posted

Weis denn keiner was...?

Posted
Als ich die genauer unter de Lupe nehmen wollte sind die Fießlinge einfach weggesprungen. Und wie dei springen können sag ich euch... Sind das die sog. Springschwänze? Ein Foto kann ich leider net reinstellen, dafür sind die zu klein...

Und noch eine Frage: Sind die schädlich für den Cephisteckling?

Ein paar Springschwänze sind normalerweise harmlos, ich würd mir erst bei massenhaftem Befall Sorgen machen. Eier und Larven sind winzig klein und können leicht durch Erde und Staub verbreitet werden. Wenn man die Oberfläche des Substrats trocknen lässt dürften sie sich verziehen, da sie Feuchtigkeit brauchen. Man kann den Topf auch für ein paar Stunden in einem Eimer Wasser untertauchen. Zumindest die adulten Tiere dürften dann verschwunden sein.

Grüße

Jens

Posted

Aha OK. Danke für die Antwort.

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.