Jump to content

Kultur Sämlinge Drosera peltata


Recommended Posts

Oliver Groß
Posted

Hallo,

ich habe Drosera peltata ausgesäht. Sind alle gut gekeimt. Nur jetzt wachsen sie langsamer. Stehen unter einer 70 W-HCI.

Da die ausgewachsen Pflanzen ja den Sommer in Knollen verbringen, aber diese Sämlinge bis dahin keine Knollen bilden können. Wollte ich frage, wie man sie über den Sommer kultiviert.

Wann sind sie groß genug, dass sie Knollen bilden? Nächsten Sommer?

Ciao Oliver

Christian Dietz
Posted

Hallo,

Wann hattest Du die Samen denn ausgesät? Wenn die Samen zu Winterbeginn keimen, ergeben sich keinerlei Probleme mit der Sommerruhe. Hast Du die Samen erst vor kurzem ausgesät?

Da es sich bei Deinen Pflanzen um Drosera peltata handelt, würde ich mir da keine zu großen Sorgen machen. Die kommen mit wesentlich mehr Feuchtigkeit im Sommer zurecht, als andere Knollendrosera. An Deiner Stelle würde ich die Sämlinge einfach etwas feuchter über den Sommer bringen und nächstes Jahr dann wie mit allen anderen Knollendrosera verfahren.

Christian

Oliver Groß
Posted

Hallo Christian,

ich habe die Samen erst kurz nach Neujahr ausgesäht. :oops:

Ich werde sie dann feuchter halten im Sommer.

Ist es eigentlich normal, dass Sämlinge einen Wachstumstop einlegen und dann normal weiterwachsen? Oder ist hier ein Stop immer ein Zeichen, dass an den Bedingungen was nicht stimmt?

Ciao Oliver

Posted

Ich kann noch nicht allzu lange Erfahrung mit der Nachzucht von D. peltata aus Samen aufweisen, aber zumindest bei der D. auriculata, die ich seit mehreren Jahren kultiviere, ist so ziemlich alles möglich. Soll heißen, ich habe deren Sämlinge auch schon den Sommer über im Terrarium im Zimmer kultiviert, wo sie zum großen Teil munter gewachsen und zum kleinen Teil sich zurückgezogen haben. Im Frühjahr kann man sie dann recht leicht an die normale Wachstumsphase anpassen. Das klappte bei mir recht gut.

Ich habe vor kurzem einen ähnlichen Versuch mit Samen einer meiner D. peltata gestartet. Die werden allerdings den Sommer im Keller unter Licht verbringen.

Viele Grüße

Dieter

Oliver Groß
Posted

Danke Dieter,

ich werde die Pflanzen einfach durchkultivieren durch den Sommer.

Würdest Du sagen, das peltata-Sämlinge eher langsam oder schnell wachsen?

Ciao Oliver

Benny Junglas
Posted (edited)

Hi Oli!

Ich heiß zwar nicht Dieter, aber ich geb trotzdem mal meinen Senf dazu. Gewünscht oder nicht is mir egal ;-)

Verglichen mit was?

Meine D. peltata und D. auriculata, die ich im September letzten Jahres ausgesäht habe, sind seit Anfang April in der "Kletterphase".

Es gibt also definitiv deutlich langsamere Vertreter unter den Carnis.

Benny

Edited by Guest
Oliver Groß
Posted

Hallo Benny,

wie gesagt, meine habe ich kurz nach Neujahr gesäht und sind jetzt ca. 0,5 bis 1 cm im Durchmesser.

Deine fangen nach 7 Monaten an zu klettern.

Meine sind nach 3 Monaten halt max. 1 cm groß.

Weiß jetzt nicht ob das noch im Rahmen sind.

Ciao Oliver

Posted

Hallo Oliver,

ich habe mir heute morgen meine eigenen Sämlinge etwas genauer angesehen. Im November hatte ich Samen zweier D. peltata und einer D. auriculata ausgesäht. Die haben jetzt auch etwa 1 cm Durchmesser, von aufrechtem Wuchs noch keine Spur. Vielleicht werde ich in nächster Zeit mal das eine oder andere Foto machen, weil mir die Ausfärbung insbesondere der einen D. peltata sehr gefällt.

Vorher (wann genau, habe ich mir leider nicht notiert, müsste aber im (Spät-)Sommer gewesen sein) hatte ich schon Samen meiner schon erwähnten D. auriculata ausgesäht. Deren Sämlinge hatten sich im Winter zum Teil in winzige Knollen zurückgezogen, die anderen Klettern jetzt wie die von Benny. Die größte ist um die 7-8 cm hoch. Es zeigen sich bei denen aber Anzeichen, dass nun die Ruhephase naht, was ja auch nicht wirklich überrascht.

Alle weiteren D. peltata und D. auriculata sind noch kleiner, da die Samen erst im Dezember bei mir angekommen sind.

Das alles wird letztlich Deine Fragen auch nicht abschließend beantworten. Im Vergleich mit der Größe meiner Pflanzen denke ich, dass sich Deine durchaus im üblichen Bereich halten. Die Rosette der Sämlinge wird ohnehin nicht wesentlich größer als 1-1.5 cm bei meiner ältesten D. auriculata. Danach beginnt das aufrechte Wachstum. Ob das generell für alle oder zumindest die meisten D. peltata und D. auriculata gilt, kann ich - wie weiter oben schon erwähnt - mangels länger fristiger Erfahrung mit deren Nachzucht aus Samen nicht sagen. Im nächsten Winter weiß ich da schon wesentlich mehr.

Viele Grüße

Dieter

Oliver Groß
Posted

Hallo Dieter,

Du hast meine Frage zwar nicht abschließend beantwortet, aber deine Antwort reicht mir erstmal aus. :-)

Mir ging es ja nur um 2 Dinge:

1. Wie kultiviere ich die Pflanzen über den Sommer, da diese Pflanzen normalerweise dann eingezogen sind.

2. Haben sich meine Sämlinge normal entwickelt oder nicht?

Beide Fragen konnten beantwortet werden.

Danke noch mal...

Ciao Oliver

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.