Jump to content

Recommended Posts

Guest ElNiesreiz
Posted

Hallöchen mal wieder.

Also, da es ja nun schon seit einigen Tagen sehr sonnig ist und ich aufgrund meiner bisher geringen Anzahl an Karnivoren nur eine kleine Regentonne habe, mir allerdings neulich einige andere Karnivoren geholt habe, geht mir langsam das Regenwasser aus. Kann ich einfach dann das Wasser aus unserem Gartenteich nehmen? Ich meine, das Wasser ist sehr Nährstoffreich durch Fische, Algen, etc. deswegen dachte ich, das ginge nicht. Kann ich das nehmen?

Danke,

Martin

Torsten T.
Posted

Hallo,

die Frage hast Du dir schon selbst beantwortet. Man sollte das Wasser nicht nehmen, es ist zu nährstoffhaltig.

Guest ElNiesreiz
Posted

hmm, na gut, dann werde ich das wohl nicht nehmen können. Aber was nehme ich dann? Wenn das Regenwasser alle ist, ist es alle und destilliertes Wasser vom Trockner kann ich auch nicht nehmen, der läuft ja nunmal nicht bei dem Wetter...

Carsten Paul
Posted

destiliertes wasser kann man im normalfall in jedem supermarkt kaufen. da es ja nur übergangsweise ist, bis wieder regenwasser vorhanden ist würde ich dir dazu raten.

Marcel B.
Posted

Wegen dest.Wasser,mach einfach ne Mischung aus 90% dest.Wasser und 10% Leitungswasser

mfg marcel

Sascha Rupp
Posted

Hallo,

ich verwende seit mittlerweile fast drei Jahren überwiegend destilliertes bzw. demineralisiertes Wasser und kann nicht behaupten dass es bis jetzt geschadet hat.

Torsten T.
Posted

Hallo,

ich verwende ebenfalls oft destilliertes oder deionisiertes Wasser aus dem Handel (immer wenn ich zu wenig Zeit oder Lust habe meine Regenwasservorräte auf zu füllen). Wenn man nicht über Jahre ausschließlich damit gießt, ist eine Mischung eher unnötig. Regenwasser aus unserem schönen Land dürfte wohl zuviele Nährstoff enthalten, das gleichen dann gelegentliche Gaben von destilliertem Wasser wieder aus.

Matthias Winkler
Posted

Ich möchte noch mal was zum Teichwasser sagen. Letzten Sommer hatte ich einige Pflanzen im Flachwasserbereich unseres Garten teiches stehen (D. capensis, D. binata und eine Dio). Denen hat es da wunderbar gefallen und sie sind ganz schön in die Höhe geschoffen. Ich für meinen Teil würde also nicht sagen das Teichwasser eine besonders schlechte Idee ist (kann aber nur aus eigener Erfahrung reden).

Gruß

Matthias

kannenfräse
Posted

Ich nehm Leitungswasser......

aber bei uns hier ist das auch eines der besten Wasser Deutschlands......und meine Pflanzen leben noch alle.

Michael Richter
Posted

Hi,

an den Naturstandorten sind Karnivoren überwiegend reinem Regenwasser ausgesetzt. Dieses entspricht, sofern man den Salzgehalt betrachtet, nahezu dest. Wasser. Falls dies bei dem einen oder anderen nicht der Fall sein sollte, so liegt es wohl an der Methode der Regenwassersammlung. In aller Regel sammeln wir Regenwasser über Dachflächen. Sofern es länger nicht geregnet hat, sammelen sich dort Moos, Blütenpollen, Samen etc. an, welche dann das Regenwasser verunreinigen.

Daher bin ich überzeugt (und habe auch die entsprechende Erfahrung gemacht), dass ein langjähriges Gießen mit reinem Regen-, dest. oder Osmosewasser den Pflanzen nicht schadet, da dies den natürlichen Gegebenheiten am nächsten kommt. Ich denke, dass zumindest teilweise auch Teichwasser adäquat ist. Jedoch hängt dies von vielen Umständen ab:

1. Wie wird der Teich mit Wasser gespeist (Regen- oder Leitungswasser)?

2. Was für ein Bodengrund ist im Teich? Gibt dieser Kalk (Sand, Kalksteine) oder Nährstoffe (Humus, Lehm) ans Wasser ab?

3. Besitzt der Teich Fische und werden diese evtl. gefüttert (=> Eutrophierung des Wassers)?

Zum Schluss noch: Mir ist nicht klar, was ein Verschnitt von dest. Wasser mit Leitungswasser bringen soll. Es wird ja gerade dest. Wasser verwendet, da Leistungswasser in D aufgrund seines hohen Ca-Gehaltes ungeeignet ist. Wenn Ihr der Meinung seid, dass dest. Wasser zu wenig Spurenelemente für eure Pflanzen enthält, so müsstet Ihr eigentlich das Wasser mit speziellen Salzgemischen wieder aufsalzen (so wie dies z.B. in der Aquaristik gemacht wird), da nur so auch die wichtigen Spurenelemente wie Eisen, Mangan, etc. ins Wasser kommen könnten. Schließlich enthält Leitungswasser diese relevanten Spurenelemente eben nicht, da sie entweder per se nicht vorhanden sind oder aber routinemäßig, wie Eisen, von den Wasserwerken entfernt werden. Der überwiegende Teil an Salzen, den Ihr durch einen Verschnitt mit Leitungswasser einbringt, ist eben Kalzium und seine Verbindungen. Der Bedarf an diesem ist bei Karnivoren jedoch quasi gleich null. Wer fragen zu seinem Leitungswasser hat, kann sich im übrigen auch an die Wasserwerke wenden (respektive im INet nachsehen), um "seine" Wasserwerte in Erfahrung zu bringen, da diese ständig eine umfassende chemische Analyse des gelieferten Wassers durchführen.

MfG

Michael

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.