Jump to content

N. edwardsiana , wirklich nicht beschaffbar??


Recommended Posts

kannenfräse
Posted (edited)

Ist es wirklich unmöglich an N. edwardsiana zu kommen??

Könte man nicht ne Expedition ins Ursprungsgebiet machen, sie dort suchen und Stecklinge zu Vermehrungszwecken abnehmen?(Natürlich mit Behördenabsprache und Genehmigung)

Oder ist das vollkommen unmöglich?

Mfg Hauke

Edited by Guest
Guest Moritz Lònyay
Posted

Hallo Hauke,

da das Gebiet wo N. edwardsiana ein streng Geschütztes ist, hat leider keiner einen zugriff darauf. Von der dortigen Regierung werden meines Wissens, gar keine Expiditionen und schon garnicht irgentwelche Pflanzenstecklingabschneide-Aktionen erlaubt.

Malesiana Tropicals hat eine, oder 2 (?) Pflanzen. sie ahben aber bis jetzt noch keine Vermehrung gebracht. In Amerika gibt es gewilderte Pflanzen, die man aber durch die nötigen CITES Papiere nicht einfahren kann. Es ist eine verzwickte Situation...!

Gruß, Moritz

Posted

Hi,

ich hab gehört das man sie zwar genauso wie andere Nepenthes auch In-vitro vermehren kann, aber diese Pflanzen schon kurze Zeit nach der Umstellung auf Ex-vitro einfach "umkippen".

Fast alle Pflanzen die derzeit irgendwo in Kultur sind, sind Stecklinge oder aus Samen aus der Natur gezogen, aber bitte korrigiert mich falls etwas nicht zutreffen sollte.

Mfg

Marc

Christian Rudat
Posted
Fast alle Pflanzen die derzeit irgendwo in Kultur sind, sind Stecklinge oder aus Samen aus der Natur gezogen

Hi,

vor allem sind fast alle Pflanzen, die derzeit irgendwo in Kultur sind, tatsächlich Nepenthes macrophylla.

Gruß, Christian

kannenfräse
Posted (edited)

Danke.

Aber was ich mich jetzt frage, nachdem ich das gelesen habe,wie kann es sein, dass eine Klongeneration der gleichen Mutterpflanze unterschiedliche Eigenschaften aufweißt?

Oder hab ich da was falsch verstanden?

Edited by Guest
Christian Rudat
Posted

Hi,

zwei Klone können nicht unterschiedliche Eigenschaften haben, wenn sie genetisch identisch sind. Wohl aber können diese Eigenschaften unter verschiedenen Bedingungen unterschiedlich zu Tage treten.

Gruß,

Christian

Dominik Stadelbauer
Posted
Fast alle Pflanzen die derzeit irgendwo in Kultur sind' date=' sind Stecklinge oder aus Samen aus der Natur gezogen[/quote']

Hi,

vor allem sind fast alle Pflanzen, die derzeit irgendwo in Kultur sind, tatsächlich Nepenthes macrophylla.

Gruß, Christian

Hallo,

N. macrophylla wurde ursprünglich von J. Marabini als Unterart von N. edwardsiana beschrieben, da seiner Meinung nach die Unterschiede beider Pflanzen keine eigene Art rechtfertigen.

Er erstellte hierfür eine Auflistung der Unterschiede beider Pflanzen und ihrer Gemeinsamkeiten. Jebb und Cheek zogen jedoch nur die Unterschiede der beiden für ihrerer Monographie heran und somit wurde aus ihr eine eigene Art.

Dieser Name gilt somit auch.

Es gibt aber durchaus einige, wenige N. edwardsiana in Kultur, jedoch werden das nur wenige öffentlich sagen, da der Ansturm mit Sicherheit enorm wäre.

@Hauke: Im Moment ist N. edwardsiana nicht zu bekommen, aber vielleicht in 10-15 Jahren. Zumindest sind mittlerweile soviele Pflanzen in Kultur, dass es irgendwann einmal Samen geben könnte, welche dann in TC kommen. Aber vielleicht sehen wir sie auch niemals...

@Moritz: Es ist nicht bewiesen, dass die Sämlinge in Amerika "gewildert" sind. Auch wenn es wahrscheinlich ist, würde ich mit solchen Aussagen vorsichtig sein. Ich habe vor einiger Zeit direkt mit Robert Sacilotto gesprochen und ich denke auch für ihn sollte die Unschuldsvermutung gelten.

Schönen Montag,

Dominik

Christian Rudat
Posted
N. macrophylla wurde ursprünglich von J. Marabini als Unterart von N. edwardsiana beschrieben, da seiner Meinung nach die Unterschiede beider Pflanzen keine eigene Art rechtfertigen.

Er erstellte hierfür eine Auflistung der Unterschiede beider Pflanzen und ihrer Gemeinsamkeiten. Jebb und Cheek zogen jedoch nur die Unterschiede der beiden für ihrerer Monographie heran und somit wurde aus ihr eine eigene Art.

Dieser Name gilt somit auch.

Hallo Dominik,

das hatte ich auch nicht bestritten. Fakt ist allerdings, dass es nur eine handvoll echter N. edwardsiana in Kultur gibt und der Rest falsch bezeichnete Nepenthes macrophaylla alias Nepenthes edwardsiana ssp. macrophylla sind. Egal, wie man sie nun nennt. Meines Wissens ist N. macrophylla aber der derzeit gültige Name. (Oder habe ich Dich falsch verstanden?)

Viele Grüße,

Christian

Dominik Stadelbauer
Posted

Hallo Dominik,

das hatte ich auch nicht bestritten. Fakt ist allerdings, dass es nur eine handvoll echter N. edwardsiana in Kultur gibt und der Rest falsch bezeichnete Nepenthes macrophaylla alias Nepenthes edwardsiana ssp. macrophylla sind. Egal, wie man sie nun nennt. Meines Wissens ist N. macrophylla aber der derzeit gültige Name. (Oder habe ich Dich falsch verstanden?)

Hallo Christian,

war nicht als Widerspruch gedacht, sondern als Stütze Deiner Antwort :-)

Der einzig gültige Name ist laut Monographie, N. macrophylla. Ob man dies nun für sinnvoll erachtet, oder nicht. Aber es gibt bei Nepenthes noch mehrere solche Fälle.

Grüße,

Dominik

Christian Rudat
Posted

Alles klar! 8-)

Andreas Wistuba
Posted (edited)

Meines Wissens ist N. macrophylla aber der derzeit gültige Name. (Oder habe ich Dich falsch verstanden?)

Das ist so nicht korrekt.

Beide Namen entstammen einwandfreien Publikationen, die den Regeln der Nomenklatur entsprechen. Folglich steht es Dir frei, einem der beiden Autoren zu folgen.

Entweder also N. edwardsiana ssp. macrophylla

oder

N. macrophylla

Gruß

Andreas

Edited by Guest

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.