Jump to content

P. variegata


Stefan

Recommended Posts

Hallo,

noch ein Foto der gerade blühenden P. variegata, eine kleine Species aus Sibirien/Ostasien mit langem Blütenstiel. Interessant ist dabei, dass einige Blütenstiele keine Blüten tragen.

Pvariegata1p.jpg

Viele Grüße

Stefan

Link to comment
Share on other sites

Matthias Bruhn

Hi!

Ist ja cool.

Sone winzige Pflanze und dann WOOM!

Gleich so ein riesen Stängel.

Matthias

Link to comment
Share on other sites

Julia Rohlfing

Hallo Stefan,

so wie diese Blütenstiele aussehen, fangen sie ganz gut was weg an Insekten, die sich nicht direkt am Boden aufhalten und so auf die Blätter gelangen. Vielleicht nutzt die Pflanze das aus? Sozusagen ein zusätzlicher Fangarm ;)

Julia

Link to comment
Share on other sites

kannenfräse

sieht echt dufte aus!

wo ist die erhältlich,wenn ich mal fragen darf??

(nachschub fürs moorbeet[müsste ja winterhart sein])

mfg hauke

Link to comment
Share on other sites

Giovanni Schober

Hi,

Winterhart schon, macht aber bei mir Probleme im Sommer mit zu hohen Temperaturen.

Stefan, weißt du woran es liegt dass einige Blütenstengel keine Blüten ausbilden? Ich kam bisher nie in den Genuss von einer Blüte. Hängt es von den Kulturbedingungen ab, oder sieht es in der Natur ähnlich aus?

Viele Grüße,

Giovanni

Link to comment
Share on other sites

Markus Welge

Hallo Stefan,

freut mich, die Pflanzen in so guter Verfassung bei dir zu sehen. Sie hat sich ja inzwischen sehr gut vermehrt.

Viele Grüße

Markus

Link to comment
Share on other sites

Ein sehr beeindruckende Pflanze

und welchem Energieaufwand sie für die Induktion der Blüte auf sich nimmt!

Natur beeindruckt immer wieder, dass ist toll.

Schöne Pinguicula Art.

gruß sven

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

ich denke, dass der Blütenstiel zum einen der Photosynthese, zum anderen sicherlich dem Beutefang dient. Einen ähnlich verdickten Blütenstiel kenne ich von Genlisea uncinata, dort denke ich dass es ähnlich ist.

Meiner Meinung nach blühen nur die kräftigsten Pflanzen, die weniger kräftigen bilden nur einen Blütenstiel aus.

Ich habe mir die Pflanze schlicht und einfach schenken lassen (nochmals danke an Markus (er hat aber keine Pflanzen mehr, also bitte nicht mit Mails zuschütten!!!) und bis dato nie selber kultiviert, weil ich dachte, sie wäre sehr anspruchsvoll. Ist sie aber nicht, ich hatte letztes Jahr eine dicke Winterknospe und aus dieser sind acht Winterknospen alleine im ersten jahr geworden. Zwei habe ich weiterverschenkt, den Rest weiterkultiviert.

Mit Anbietern ist das so eine Sache, ich hoffe ich beleidige niemanden wenn ich einfach drei alphabetisch nenne, die die Species anbieten müssten:

Peter Harbarth

Kamil Pasek

Andreas Wistuba

Viele Grüße

Stefan

Link to comment
Share on other sites

Andreas Fleischmann

Hallo!

In der Tat wird bei P. villosa und P. variegata der Hauptteil der Beute mit dem Blütenstiel gefangen. Die wenigen Blätter beider Arten sind zudem oft tief im Sphagnum verborgen, daher der lange Blütenstiel. Auch in der Natur bildet P. variegata häufig "blinde" Blütenstiele aus. Da bei dieser Art die vegetative Vermehrung durch Bildung von Tochterhibernakel überwiegt, wird die sexuelle Fortpflanzung (fast?) gänzlich eingestellt. Jürg Steiger hat fast nie Samen dieser Art in natura gefunden.

Das würde übrigens die Theorie bestätigen, dass es sich bei P. variegata um eine Hybride aus P. alpina und P. villosa handelt.

Alles Gute,

Andreas

PS: Stefan, wie schaffst du es, deine Pflanzen so rasch zur Blüte zu bringen? ;-) Meine Winterknospe hat gerade erst angefangen, sich zu öffnen. Ich nehme an, deine Pflanzen stehen wieder im Gewächshaus? Kompliment zum Kulturerfolg (ganz ohne komplizierte Kühlsysteme, wie von Jürg Steiger empfohlen! ;-)) und deinen tollen Aufnahmen.

Link to comment
Share on other sites

Hi,

kannst Du mal nachschauen, welche Farbe die Staubbeutel Deiner P. variegata haben ? Meine Pflanzen, die gerade abgeblüht sind, hatten bläuliche Staubbeutel. Ich habe gelesen, dass das ein Zeichen für eine Infektion mit dem Pilz Ustilago pinguiculae ist. Er führt u.a. dazu, dass infizierte Pflanzen steril werden. Über bestäubende Insekten können Pilzsporen auf andere Pinguicula übertragen werden und diese infizieren. Nicht unbedingt etwas, was ich in meiner Sammlung haben möchte. Wie sieht es bei Euch aus, irgendwelche Erfahrungen, auch bei anderen Pinguicula-Arten ?

Grüße

Jens

Edited by Guest
Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.