enter Posted May 24, 2006 Posted May 24, 2006 Hallo, ich habe mir vor kurzem Fleischfresser zugelegt und diese nun auch ersteinmal in Keramiktöpfe umgetopft. Bei drei Arten (Sonnentau, Venusfliegenfalle und Schlauchpflanze) habe ich nach einer relativ kurzen Zeit jedoch leider einen Schimmelbefall des Blumentopfes von aussen feststellen müssen. Bei der Kannenpflanze trat/titt dieses Phänomen nicht auf . Alle Pflanzen haben die gleiche Erde und stehen direkt auf der Fensterbank (meine Fenster sind alle zum Süden gerichtet). Die Kannenpfalnze stand ein paar Tage auch im gleichen Zimmer wie alle anderen (jetzt jedoch im Nebenzimmer). Bewässert werden sie alle mit gleichem VE-Wasser) von unten und 1x täglich von oben besrüht. Ich habe schon überlegt, dass sich evtl. Schimmelsporen in der Luft des Zimmers befinden (auch wenn kein Schimmel weit und breit zu sehen ist - bis auf den an den Töpfen), doch da nicht alle betroffen sind habe ich den Gendanken wieder verworfen. Ebenso in Bezug auf die Bewässerung bzw. die Erde. Die drei betroffenen Pflanzen habe ich zwischenzeitlich sogar in andere (wieder neue) Töpfe umgesetzt. Diese habe ich nun sogar vorher gründlich ausgekocht. Da ich nun mit meinem Latein am Ende bin, hoffe ich, dass evtl. mir vielleicht hier jemand helfen kann. Über eine Antwort an meine eMail-Adresse (enter@htuer.de) würde ich mich sehr freuen, schaue jedoch hier im Forum auch mal gerne die nächste Zeit regelmäßig rein. Liebe Grüße Michael
Guest Monsterpflanze Posted May 31, 2006 Posted May 31, 2006 ich habe das gleiche problem beim tontopf meiner dionaea. es scheint zumindest kurzzeitige abhilfe zu schaffen wenn man den topf erst mit lauwarmem wasser und anschließend mit lauwarmem wasser vermengt mit essigreiniger gründlich abwischt bzw. abbürstet. das habe ich vor 1-2 wochen gemacht. aber es bildet sich schonwieder dieser grässliche weiße schleier. naja wie gesagt, hilft nur für kurze zeit. lg Monsterpflanze
enter Posted May 31, 2006 Author Posted May 31, 2006 Hi Monsterpflanze,. wie ich bereits geschrieben habe, habe ich die Töpfe vorher richtig ausgekocht. Also in einen Topf mit wasser auf der Herdplatte etwa 20 minuten zu kochen gebracht und auch gekocht. Anschliessend noch einige Stunden in diesem Topf belassen. Sollten Shcimmelpilzsporen in den Töpfen gewesen sein, so hätten sie spätestens nach dem auskochen abgetötet worden sein. liebe grüße michael
Jens R. Posted June 1, 2006 Posted June 1, 2006 Bei Tontöpfen die dauernd feucht sind, ist eine Besiedlung mit Pilzen, Algen und Moos auf der Aussenseite normal und unvermeidbar, wenn man sie nicht regelmäßig abschrubbt. Aber es gibt eine Lösung: Plastiktöpfe ! Sind außerdem leichter, billiger, bruchfest, haltbar und bewahren die Feuchtigkeit besser. Außerdem sind sie auch eckig zu haben, was platzsparener ist als runde Töpfe. Grüße Jens
Benny Junglas Posted June 1, 2006 Posted June 1, 2006 Hi Michael! Es fliegen ganz sicher Schimmelsporen in deinem Zimmer rum und dazu noch vieles, vieles mehr. Sobald diese Luftkeime einen geeigneten Nährboden gefunden haben, beginnen sie sich zu vermehren und dabei ist es egal, ob der vorher mal abgekocht wurde. Ich würde entweder wie Jens ja schon erwähnt hat auf Plastik oder auf glasierte Töpfe umsteigen. Benny
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now