Jump to content

U. reniformis und U. humboldtii


Recommended Posts

Guest Andi X
Posted

Hallo,

ich bin seit der Raritätenbörse in Leisnig stolzer Besitzer

einer kleinen U. reniformis. Bis jetzt halte ich sie in dem

selbem Minitopf mit Torfmoos wie ich sie gekauft habe auf

dem Balkon. Außerdem habe ich heute eine Bestellung bei

wistuba. com aufgegeben und mir eine humboldtii mitschicken

lassen, da ich beabsichtige mir ein Hochlandterra zu bauen.

Dass U. humboldtii als Epiphyt auf Bromelien wächst, weiß ja

(fast) jeder. Dass dies aber bei der reniformis auch so ist

habe ich heute erst gelesen. Wenn ich nun schon 2 Bromelien-

epiphyten habe überlege ich mir gerade, ob es sich vieleicht

lohnen würde, eine Bromelie zu kaufen und das mit der Kultur

im Bromelientrichter mal zu versuchen.

Hält jemand von euch irgendeine Utri epiphtisch?

Ich bin offen für Ratschläge:-)

Christian Rudat
Posted

Hi,

kurzer Einwand: Utricularia reniformis wächst nicht in Bromelien, sondern auf Horstgräsern.

Gruß, Christian

Sascha Rupp
Posted

Hallo,

also meine reniformis halte ich in Torf, humboldtii hab ich nicht aber nelumbifolia halte ich ohne Probleme in Bromelientrichtern unter Tieflandbedingungen.

Guest Andi X
Posted

Laut Barthlott wächst U. reniformis sehrwohl als "Hyper"-

epiphyt auf Bromelien. Das steht kurz oberhalb von der

Stelle mit den Horstgräsern;-)

Naja eine U. reniformis als Epiphyt auf einem Gräserhorst

sieht sicher auch toll aus, aber ich weiß nich wie man das

machen soll. Ich denke auch nicht, dass das schon einmal jemand in Kultur versucht hat.

MfG,

Andreas

Guest Philipp Gießibl
Posted

Hi,

ich würde die beiden Arten erst einmal mit der Methode weiterkultivieren, mit der sie vorher gehalten wurden. Wenn du irgendwann mal ein paar Ableger hast, kannst du die epiphytische Variante ja immer noch ausprobieren.

Bei U. reniformis halte ich nämlich eine epiphytische Kultur für problematisch, weil sie gewaltige Ausmaße erreicht und du sicher keine geeignete Herbergspflanze finden wirst, falls du irgendwann mal Blüten sehen willst.

Von U. humboldtii habe ich mal gelesen, dass sie bei der Kultur in Brocchinia reducta o.ä. langsamer wächst als in Torf oder Sphagnum.

MfG Philipp

Guest Andi X
Posted

Wahrscheinlich hast du Recht. Ich habe ja sowieso keine

karnivore Brolelie da. Und was sind terrestrische Utris schon

wert, wenn sie nicht blühen8-)

Sascha Rupp
Posted
Wahrscheinlich hast du Recht. Ich habe ja sowieso keine

karnivore Brolelie da.

Du brauchst auch nicht zwingend eine karnivoren Bromelie,im Prinzip tut es da auch ein Glas Wasser das den Trichter simuliert.

Und was sind terrestrische Utris schon

wert, wenn sie nicht blühen8-)

Also ich freu mich grad über das 10te Blatt meiner reniformis und bin damit glücklich auch wenn sie nicht blüht. Soll ja angeblich wenig Blätter hervorbringen, wenn die aber nur halb so groß werden wie die die sie hatte als ich sie bekommen habe, dann wird es eine recht imposante Pflanze werden. Zehn so riesen "Ohren" find ich persönlich nicht wenig

Von U. humboldtii habe ich mal gelesen, dass sie bei der Kultur in Brocchinia reducta o.ä. langsamer wächst als in Torf oder Sphagnum.

Kann ich mir gut vorstellen, in einem Trichter voller Wasser sind eben auch nicht soviel Nährstoffe enthalten wie in Torf o.ä.

  • 2 months later...
Guest ThomasKaba
Posted (edited)

Hat schon jemand mal versucht, eine U. humboldi (oder einer anderen epiphytischen Utricularia) in den Schlauch einer Heliamphora zu leiten?

Ich meine gelesen zu haben, dass dies in der Natur selten mal vorkommt! Dort aber waren die Utris eher kümmerlich!

Hat es schonmal jemand probiert? Mit welchen Ergebnissen? Das würde mich aus rein biologischen Gesichtspunkten mal interessieren! Fressen etwaige epiphytische Utris dann den Heliamphoren die Beute weg? :-D (die Fangblasen von U. humboldii sollen ja über 5 mm groß sein).

Edited by Guest
  • 4 weeks later...
Martin Reiner
Posted (edited)

Ich lenke Ausläufer von U. humboldtii oder U. nelumbifolia bisweilen mal in Trichter von Heliamphora oder Brocchinia, aber die Pflanzen wachsen bei mir dort deutlich schlechter als im Substrat.

Martin

Edited by Guest
Posted (edited)
Ich lenke Ausläaufer von U. humboldtii oder U. nelumbifolia bisweilen mal in Trichter von Heliamphora oder Brocchinia, aber die Pflanzen wachsen bei mir dort deutlich schlechter als im Substrat.

Solche Versuche habe ich auch schon unternommen - wäre auch eine Möglichkeit, Platz zu sparen. Leider war das auch nicht von Erfolg gekrönt. Die Natur lässt sich eben nur schlecht nachahmen.

Viele Grüße

Markus

Edited by Guest

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.