Christian Janke Posted June 26, 2006 Posted June 26, 2006 (edited) Hallo Leute. Ich habe die Tage einen interessanten Artikel auf der Internetseite von Martin Reiner gelesen. Er kühlt sein Terrarium mit Wasser, welches mit Kühlakkus abgekühlt wird. Dieses musste ich mir sofort nachbauen, weil meine Temeperatur im Hochlandterra Nachts 30°C beträgt. Dieses ist viel zu viel und man musste was unternehmen. Also habe ich diese Kühlung nachgebaut. Was man dazu braucht ist lediglich eine Kühlbox (wie auch beim Camping genommen wird), ein paar Kühlakkus oder Flaschen mit gefrohrenem Wasser, eine Pumpe (in meinem Fall eine Eheim 1048 - lag noch rum), einen Radiator + Lüfter aus dem PC-Bereich, und ein Gefrierfach. Der Radiator wird ins Terrarium gehangen und mit dem kalten wasser durchspült. Hier mal ein paar Bilder von meiner Lösung. Ich hoffe, dass euch meine Lösung gefällt. Gruss Christian. Edited June 26, 2006 by Guest
Nestor Posted June 26, 2006 Posted June 26, 2006 Hi, Klar gefällts! :-) Sowas Ähnliches hatte ich mir auch schon angeschaut. Nur ist es nicht irgendwie nervig jeden Tag die Kühlakkus in die Kühlbox zu legen? Ohne Phasenübergang wird man wohl die Wärme nicht abführen können ohne ein riesen Wasserreservoir zu benötigen!? Hat das mal jemand ausgerechnet? Weil ne kontinuierliche Lösung wäre mir am Liebsten. Wie verhalten sich die Temperaturen nun bei dir? Wie lange hält das so dein Terra (Maße?) kühl; sprich eine Ladung Eis? Wie warm ists dann bei dir am Tage? Grüße Björn
Christian Janke Posted June 26, 2006 Author Posted June 26, 2006 Also ich habe die Anlage heute erst in Betrieb genommen. Kann also noch nicht so viel zu den Temperaturen sagen. Aber vor dem Radiator sind genau 15°C und das ist zur Umgebungstemperatur von 30°C schon mal nicht schlecht. mal sehen, wie es weiter geht. hoffe, dass das eine effiziente Variante der Kühlung ist.
Guest Volker_Morath Posted June 27, 2006 Posted June 27, 2006 Mein Terrarium steht ebenerdig dirket an einem Fenster, meint ihr dass ein passive Kühlung auch möglich wäre, wenn ich einen Behälter vergraben würde, die Temperatur wäre kühl genug, und bei einem Volumen von 50 oder 100 Liter müsste die Kühlleistung auch ausreichend sein, meint ihr nicht ?? Dann könnte man sich das mit den nervigen Kühlakkus sparen, aber dann kommt wieder das Problem mit dem bösen Winter ;( Also ich sehe schon ich muss mir da noch mal Gedanken machen, oder hat jamand so was schon mal versucht ??
Guest JensB Posted June 27, 2006 Posted June 27, 2006 aber dann kommt wieder das Problem mit dem bösen Winter ;(Also ich sehe schon ich muss mir da noch mal Gedanken machen, oder hat jamand so was schon mal versucht ?? Also da wuerde ich Kuehlmittelzusatz vom Auto nehmen.Das friert nicht ein.Das benutzen auch einige fuer ihre PC die Wasserkuehlung haben.Obwohl es nicht erforderlich ist. Deine Anlage muss nur Dicht sein,nich das die Pflanzen was abbekommen. Aber das Thema is schon sehr gut weil ich suche auch eine Guenstige methode um mein Terra zu kuehlen. MFG Jens MFG Jens
Christian Janke Posted June 27, 2006 Author Posted June 27, 2006 So Leute ich habe die erste Nacht mit der Kühlung hinter mir. Ich hatte sie von ca. 22 Uhr an bis 6:30 laufen. Heute morgen hatte ich leider wieder 25°C im Terrarium. Daraus lässt sich schliessen, dass viele Kühlakkus anscheinend nicht so effektiv sind, da ihre Oberfläche zusammen sehr groß ist und sie so schneller tauen ... Ich hatte übringens insgesammt es über 5L Kühlmittel. Ich muss meine Eltern mal dazu bringen, dass sie das andere Gefrierfach räumen und dann werd ich mich da auch noch einnisten und dann sollte das auch eine längerfristige Lösung sein. Wenn ich die Möglichkeit hätte, mir einen Speicher einzubuddeln, dann würde ich es tuen, da man nicht leichter an kaltes Wasser kommen kann und die Anlage damit noch billiger wird. Im Winter würde ich (wie schon gesagt) Kühlmittel dazu geben und die Anlage, dann mit einem Thermostat steuern. Gruss Christian. PS: Ich halte euch auf dem laufenden.
Christian Janke Posted June 27, 2006 Author Posted June 27, 2006 Hehe na sie müssen ja nicht alles räumen, aber da ist soooo viel Müll drin, den sie schon verdammt lange drin haben und nicht mehr verwenden ... Ja kann ich alles ausschließen ... oben habe ich eine Glasplatte eingeklebt und das Gitter vorne habe ich mit Silikon zu geklebt.
andreas301 Posted June 27, 2006 Posted June 27, 2006 Es gibt doch Kühlaggregate für Aquarien (z.B. von Aqua-Medic). Wenn du die an deinen Radiator anschliesst, hast du auf jeden Fall das Problem mit dem Nachlegen der Kühlakkus gelöst, und richtig kalt werden die Dinger auch.
Christian Janke Posted June 27, 2006 Author Posted June 27, 2006 Naja. Es war ja mein Ziel so wenig wie möglich strom zu verbrauchen und wenn man solche Kältemaschinen benutzt, dann wird der Stromverbrauch wieder ziemlich hoch gehen ... Die kleinen Kühler arbeiten alle mit Peltierelementen. Soetwas hatte ich mir schon überlegt selber zu bauen. Oder sie arbeiten mit Kompressoren und das ist zu laut im Zimmer, da ich da Nachts auch noch schlafen muss. Ich werde es erstmal weiterhin mit der Eismethode probieren. Im September ziehe ich wahrscheinlich mit meiner Freundin zusammen und da haben wir einen Keller, den ich mir dann schnappen kann. Das sollte auch ziemlich viel nutzen.
Bart Achilles Posted June 27, 2006 Posted June 27, 2006 (edited) Es gibt auch die Elektro-Kühlboxen (ich glaube mal gelesen zu haben das sie 16° unter Umgebungstemp schaffen, bin da aber etwas skeptisch) und wenn man die an eine Zeitschaltuhr anschließt, sollte das doch die Lauferei mit den Akkus ersparen. Nur dann kommen weiter Stromkosten hinzu... :roll: @ Christian: Worin bewahrst du die Kühlakkus + "Kühlflüssigkeit" auf? Auch in einer Kühlbox, wie Martin? Hast du die Möglichkeit die minimale Temperatur in der Nacht aufzuzeichnen? Vielleicht ist ja dein System einfach nur zu Kurzlebig!? Und noch ein wichtiger Faktor: Welche Temperaturen herrschen in dem Zimmer über Nacht? Da ja dein Terra nicht isoliert sein wird... Ich schaffe es im Moment mit 3 1,5 Liter Flaschen, die ich einfach so ins Terra stelle auf 16° (nachts, Fenster des Zimmers sind in der Nacht immer offen) was ich hoffe zu den Tagestemperaturen von 28° eine "ausreichende" Absenkung ergibt. Den Artikel von Martin kenne ich auch, aber bis jetzt hatte ich noch nicht die Zeit mir mehr Gedanken zu machen und auch noch keinen Platz gefunden für die Kühlbox mit der Kühlflüssigkeit. Und solange ich das Terra nicht isoliere (was wohl noch höhere Temp. am Tag mit sich bringen würde, da meine Lampe innen ist!) und eine "automatische" Lösung finde, wie ich am Abend die Warme Temperatur aus dem Terra bekomme und die Kühle aus dem Zimmer rein, (okay, das wird nicht so schwer) bleibe ich erstmal bei meiner Flaschenmethode. Bye bart Edited June 27, 2006 by Guest
Christian Janke Posted June 27, 2006 Author Posted June 27, 2006 jop wobei das bei diesen elektrischen Kühlboxen auch geht. die haben meines wissen nur eine Leistungsaufnahme von 60 - 100W ... das müsste man sich echt mal überlegen, weil die gerade mal 50€ kosten ... man muss blos sehen, dass man den schlauch rausgeführt bekommt ... bei meiner jetzigen habe ich den Schlauch durch den Deckel geführt ... könnte man dort nicht mehr machen und müsste dann die Box selber anbohren.
Nestor Posted June 27, 2006 Posted June 27, 2006 Mein Terrarium steht ebenerdig dirket an einem Fenster, meint ihr dass ein passive Kühlung auch möglich wäre, wenn ich einen Behälter vergraben würde, die Temperatur wäre kühl genug, und bei einem Volumen von 50 oder 100 Liter müsste die Kühlleistung auch ausreichend sein, meint ihr nicht ??Dann könnte man sich das mit den nervigen Kühlakkus sparen, aber dann kommt wieder das Problem mit dem bösen Winter ;( Also ich sehe schon ich muss mir da noch mal Gedanken machen, oder hat jamand so was schon mal versucht ?? Hallo Volker, die wichtigste Frage ist wie kalt das Wasser denn im vergrabenen Behälter im Sommer wird. Hat jemand eine (vergrabene) Zisterne und könnte mal "just for fun" die Wassertemperatur messen? Bei Wärmeübertragern nimmt als Faustregel 10°C als min. Temperaturunterschied damit es einen brauchbaren bzw. wirtschaftlichen Wärmeübergang gibt. Grundsätzlich gilt je kälter desto besser und wenn möglich mit Phasenübergang. Aber genau da hängts bei mir... flüssig/gasförmig --> Kompressor; fest/flüssig --> Eis lässt sich klasse pumpen :-D Im Winter wird dann wohl mit Frostschutz gearbeitet. Bissl teuer?! Wärmekapazität? Was ich mich noch gefragt hab, wie lang die Schlauchleitungen denn dann werden? Die Verluste würde ich nicht vernachlässigen. Im Moment kühle ich rein passiv durch "Fenster aufreissen". Komme im Moment von ca. 30°C runter auf 20°C, was ich bisher gar nicht schlecht finde, da dafür kein Watt drauf geht. Aber ein Tick kälter, wäre wohl auch nicht schlecht. Ich weiß nicht ob die Kühlbox bei mir eine lohnenswerte Investition wäre?! :-? Grüße Björn
Christian Janke Posted June 27, 2006 Author Posted June 27, 2006 (edited) @ Bart: Ich bewahre die Kühlakkus genauso wie Martin in einer Kühlbox auf. Tagsüber kommen sie in den Gefrierschrank und werden wieder gefrohren. Ich hatte letzte nacht direkt vor dem Kühler eine mind. Temperatur von ca. 12°C. Diese nacht messe ich wieder. In der Tat ist es ein problem, da das Terrarium nicht isoliert ist. Deshalb wird auch ein Großteil der Kälte im Zimmer verdampfen ... aber mal schauen. Diese nacht habe ich noch zusätzlich 3l Eis in der Box ... mal sehen was das bringt. Neben dem Terra sind gerade 25°C Edited June 27, 2006 by Guest
Martin Reiner Posted October 21, 2006 Posted October 21, 2006 (edited) Als grobe Faustregel schaffe ich pro 1,5l Flasche mit Eis 1°C Abkühlung, bei meinem nicht isolierten Terrarium. Im Sommer statt 23° dann eben 17° (ich halte das für einen großen Fortschritt) und derzeit bei kalten Temperaturen statt 18° ca. 13°. (was nicht mehr unbedingt nötig wäre) Entscheidend bei dieser Methode mit "Kältespeicher" ist der Phasenübergang von Eis zu Wasser, einfach nur ein Wassertank mit kaltem Wasser würde leider nicht funktionieren. Zum einen muss der Radiator mit möglichst kalten Wasser durchströmt werden, damit auch eine passable Abkühlung erreicht wird (mit 15° kalten Wasser kann man das Terrarium nicht auf 15° abkühlen), da bietet sich ein Eis/Wasser-Gemisch an, da das konstant 0°C hat, solange noch etwas Eis vorhanden ist. Zum zweiten wird zum Schmelzen von 0°C kalten Eis zu 0° kaltem Wasser wesentlich(!) mehr Energie benötigt als z.B. zum Erwärmen von 0° kaltem Wasser auf 10° kaltes Wasser. Die Zahlen und Berechnungen dazu stehen ja in meinem Artikel. ( http://www.drosophyllum.com/deutsch/kuehlung.htm ) Das mit den Eisflaschen ist natürlich ein gewisser Aufwand, es hat halt den Vorteil, dass man so die Kälte mit einer sehr energieeffizienten Anlage erzeugt, nämlich der Gefriertruhe. Außerdem ist es lautlos und billig. Denkbar wäre im Winter ein Wasser/Kühlmittelkreislauf, bei dem dieses Medium dann durch zwei Radiatoren strömt. Einmal im Terrarium, wo es Wärme aufnimmt und ein zweites Mal im Freien, wo es die Wärme wieder abgibt. Bei starkem Frost würde ich dann aber annehmen, dass das Kühlmittel in Richtung Minusgrade geht und dann könnte sich am Radiator im Terrarium evtl. Eis bilden. Außerdem muss man ggfls entsprechend lange Schläuche verlegen und gerade im Winter reicht ein offenes Fenster meist ja auch aus. Martin Edited October 22, 2006 by Guest
Christian Janke Posted June 16, 2008 Author Posted June 16, 2008 Hallo Leute. Es gibt eine Neuigkeit bei der Kühlung. Ich habe die Flaschenkühlung nun umgebaut. Das Wasser wird nun nicht mehr mit Hilfe von Eisflaschen gekühlt, sondern mit einem Durchflusskühler. Ich werd die Ergebnisse mal beobachten und euch dann auf dem laufenden halten. Fals es interessiert. Diesen Kühler verwende ich "klick mich" Liebe Grüße. Christian
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now