Benny Junglas Posted July 2, 2006 Posted July 2, 2006 (edited) Hallo alle miteinander! Ich, bzw. der Botanische Garten der Uni Regensburg hätten etwas Bestimmungshilfe nötig. Schon bei meinem ersten Besuch in den Gewächshäusern ist mir aufgefallen, dass einige Sarracenien offenbar falsch bestimmt sind. Nachdem ich mich letztens dann mal einige Zeit mit dem zuständigen Gärtner unterhalten hatte, wurde klar, dass viele Pflanzen als Saatgut von anderen Bot. Gärten erhalten wurden und man sich darauf verlassen hatte, dass daraus auch die richtigen Pflanzen heranwachsen. Leider fehlt auch mir in vielerlei Hinsicht die Expertise um Pflanzen nachzubestimmen. Eine D. nidiformis kann ich zwar gerade noch von einer D. madagascariensis unterscheiden ;-) (war übrigens auch falsch bestimmt), aber bei dn ganzen Rosetten bildenden Doseras hört's bei mir normalerweise auf. Ich hab mal einige Fotos geschossen und hoffe, die Rosettensonnentauexperten können weiter helfen. Über den Fotos steht jeweils die Art mit der sie ausgezeichnet sind. D. admirabilis D. capillaris D. communis D. cuneifolia D. dielsiana D. hamiltonii D. montana D. natalensis D. rubripetala D. venusta (meiner Meinung nach richtig) Für mich als Rosetten-Laie sieht's irgendwie so aus, als hätte sich dort hauptsächlich D. spatulata ausgebreitet, welche auch massenweise in weiteren Töpfen zu finden ist. Ich weiß, hier gehört's nicht her, aber trotzdem: Zwei Sarracenien. Die erste ist ja wohl sicher keine S. minor, aber ist die zweite eine S. alata? S. minor S.alata Weiterhin wäre da noch eine unbestimmte Pinguicula-Art, bei der ich noch abwarten möchte, bis sich die Blüten zeigen. Im Moment sehen die für mich nämlich ziemlich nach den allgemein erhällichen Baumarkthybriden aus. Ich danke schonmal für eure Mithilfe und hoffe, das Resultat fällt nicht allzu vernichtend aus. Ich werde zwar einiges aus meinem eigenen Bestand ergänzen können, aber eben auch nicht alles. Servus, Benny Edited July 2, 2006 by Guest
Christian Dietz Posted July 2, 2006 Posted July 2, 2006 Hallo, bis auf die D. venusta (die könnte ok sein), sieht das für mich alles sehr stark nach Drosera spatulata aus. Christian
Carsten Paul Posted July 2, 2006 Posted July 2, 2006 Ich bekomme hier überhaupt keine bilder angezeigt
Guest Tim918273645 Posted July 2, 2006 Posted July 2, 2006 Hallo, Nun ich bin noch nicht so lange dabei aber ich meine die Drosera cuneifolia ist richtig kann mich aber auch irren. Tim
Guest Tim918273645 Posted July 2, 2006 Posted July 2, 2006 Hallo, die Venusta müsste eigentlich auch richtig bestimmt sein. Tim
Markus Berg Posted July 2, 2006 Posted July 2, 2006 Hallo Benny, der Botanische Garten in Regensburg hat in der Tat eine beeindruckende Sammlung von D. spatulata :lol: . Da ich selbst ja schon ein paar Mal dort war, wage ich das mal zu behaupten. Ich schließe mich aber deiner Meinung an, daß zumindest die D. venusta richtig bestimmt ist. Ich danke schonmal für eure Mithilfe und hoffe' date=' das Resultat fällt nicht allzu vernichtend aus. Ich werde zwar einiges aus meinem eigenen Bestand ergänzen können, aber eben auch nicht alles.[/quote']Mit meiner Hilfe wird der Botanische Garten sicherlich schon bald um einige Arten reicher sein ;-) . Von den meisten meiner Pflanzen kann ich gerne etwas spenden. Viele Grüße, Markus
Andreas Fleischmann Posted July 2, 2006 Posted July 2, 2006 Hallo! Die D. venusta ist "echt", alles andere ist D. spatulata 'Kansai', bzw. D. tokaiensis (oder D. X tokaiensis, für diejenigen die lieber Wert auf die hybridogene Abstammung dieser Art legen), wie die Pflanze richtiger heißt. Im Münchner Botanischen Garten sieht es ähnlich aus (ist auch Tauschpartner für Regensburg ), allerdings glaubt man mir hier nicht, sondern ist überzeugt davon, dass alles korrekt bestimmt ist! Ich habe mich daher schon seit Jahren nicht mehr um die Richtigstellung der Drosera-"Bestimmungen" (oder war es Erraten? ) bemüht. Viel Erfolg für Regensburg, Andreas
Guest Christoph Rheinschmidt Posted July 8, 2006 Posted July 8, 2006 Hi! Zu den Sarracenien..... ALso ich denke dass beide alatas sind! bei der letzteren bin ich mir recht sicher aufgrund ihrer weißen Blüte.... Wer anderer meinug ist möge sich melden ;-) ! Gruß, christoph
Matthias Bruhn Posted July 8, 2006 Posted July 8, 2006 Hi! Sarras: Die erste sieht mir nach einer Kreuzung aus, bei der S. minor mit drin ist. Vermutlich wurden die Samen von einer S. minor geerntet, die Pollen kommen aber von einer anderen. Das würde die Falschbestimmung erklären. mfG Matthias
Carsten Paul Posted July 8, 2006 Posted July 8, 2006 Und ich bekomme immer noch keine Bilder angezeigt
Benny Junglas Posted July 9, 2006 Author Posted July 9, 2006 Hallo alle miteinander und danke für eure Mithilfe! Im Gegensatz zu den Münchnern waren die Regensburger doch etwas einsichtiger ("Des hob i ma scho dacht" ;-) ). D. venusta und die (richtig bestimmten und hier nicht gezeigten) Zwerge stammen übrigens von privaten Sammlern. Markus Berg und ich werden jetzt dort demnächst mal etwas aufrüsten. Servus, Benny PS: @Carsten: Kannst du denn die Bilder im Fotoforum alle sehen? Insbesondere die vom Fotowettbewerb. Denn die sollten eigentlich mit dem gleichen Code hier integriert sein, wie ich ihn verwendet habe. Vielleicht blockiert auch einfach deine Firewall oder sonstige Sicherheitseinstellung?
Carsten Paul Posted July 9, 2006 Posted July 9, 2006 Die im Fotoforum gehen alle, auch die vom Fotowettbewerb kann ich alle sehen nur die in diesem Beitrag hier nicht
Philipp Schneider Posted July 9, 2006 Posted July 9, 2006 (edited) Ein Glück, dass es hier Experten gibt Aber ehrlich: Ich bin jetzt auch kein Experte aber die sehen doch alle gleich aus (außer die venusta). Das müsste einem doch eigentlich auffallen... Dass der bot. Garten das nicht merkt... So kommen wieder falsche Pflanzen in Umlauf. Gruß Philipp Edited July 9, 2006 by Guest
Giovanni Schober Posted July 9, 2006 Posted July 9, 2006 Hi, Im BoGa Leipzig ist es zumindest so, dass man zwar halbwegs (...) einsichtig ist was Falschbestimmungen angeht, man aber, wie man mir sagte, eine Erlaubnis von irgendeinem Typen braucht, um die Pflnazen umzubennen. Inwieweit das stimmt kann ich nicht sagen, weiß darüber jemand mehr? Viele Grüße, Giovanni
Guest Christoph Käsbauer Posted August 6, 2007 Posted August 6, 2007 Heyho, Das die Botanischen Gärten manche Sachen nicht so ganz richtig bestimmen, ist mir auch schon aufgefallen, zwar nicht im Bereich Carnivoren, sondern bei Chilis... Ich wusste gar nicht, dass Regensburg eine Carnivorenabteilung besitzt, da muss man ja direkt mal hinfahren! Is nur 30 km von mir entfernt... Eine sehr hübsche und auch recht große Carnivorenabteilung kann man in Berlin bewundern, vor allem Droseras müsste es dort viele geben, ist allerdings auch schon lange her, dass ich dort war! Bis denne.... bye
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now