Jump to content

Winterharte Pings


Recommended Posts

Stefan Kuhlmann
Posted

Hallo zusammen!

Leider lässt sich im Netz nicht viel zur Kultur von winterharten Pings finden. Auch die Suche hier im Forum lässt mich nicht das wissen was ich wissen möchte.

Ich möchte gerne wissen

- Maximal-, Minimaltemperatur

- Lichtbedarf

- Substratmischungsvorschläge

für

- P. balcanica

- P. fiorii

- P. longifolia

- P. mundii

- P. poldinii

- P. vallisneriifolia

Vertragen alle aufgeführten Pings Kalk im Substrat?

Würde sie nämlich gerne zusammen pflanzen!

Danke im Voraus!

Christian Janke
Posted

Ich habe bei mir im Moor 2 winterharte Pings stehen. Bei mir handelt es sich allerdings um P. vulgaris und P. grandiflora.

Bei der vulgaris habe ich zusätzlich noch Kalk in den Torf mit eingebracht. Wurde mir von C. Klein so geraten.

Die grandiflora habe ich in den puren Torf gesetzt.

Da es sich um winterharte Pflanzen handelt, würde ich diese an deiner Stelle entweder draussen kultivieren, oder aber ihnen im Winter eine möglichst tiefe Temperatur anbieten.

Im Sommer ist es hingegen rel. egal. Meine Pflanzen stehen im Moor und sind morgens der prallen Sonne ausgeliefert. Sie wachsen so wunderbar.

Stefan Kuhlmann
Posted

Danke Christian!

Wie man P. grandiflora, alpina und vulgaris hält, weiß ich...

nur die von mir genannten Arten werden so selten erwähnt, was die Kultur betrifft...

Ronny Zimmermann
Posted (edited)

Hallo Stefan,

also ich habe alle genannten Pings bis auf das P.poldinii draussen im Moorbeet.

Sie stehen von Mittags bis spät abends in der vollen Sonne und haben damit auch kein Problem. Sie sind in einem Torf, Sand, Perlitegemisch, aber sie haben sich auch auf reinem Torf bzw. Sphagnum breit gemacht.

Im Winter haben sie alle Temperaturen bis -25°C ausgehalten (ein paar Verluste eingeschlossen).

Mfg Ronny

Edited by Guest
Stefan Kuhlmann
Posted

Danke euch beiden! Das hört sich schonmal gut an...

Aber was ist mit der P. vallisneriifolia? Die braucht doch Kalk im Substrat um richtig wachsen zu können!

Sonst muss ich diese extra pflanzen und die anderen ohne Kalk!?

Posted

Ich halte meine P.vallnisneriifolia im Moorbeet draußen in einer Kalk Ecke,dafür habe ich eine Ecke ausgegraben ne dickere Mülltüte auf dem Boden angebracht und paar kleine Topfe reingelegt und da sind sie halt drin

mfg marcel

Stefan Kuhlmann
Posted

Hallo Marcel!

Ja das habe ich irgendwo schonmal von dir gelesen, ist ne gute Idee, kann ich natürlich auch so ähnlich machen!

Aber weiß denn jmd ob die anderen o.g. Arten auch Kalk vertragen? So ca. 10-15% in der Substratmischung?

Guest Stefan Sengpiel
Posted (edited)

Hallo zusammen,

ich wohne in Toulouse. Heute waren es rd. 37° bei ca. 20 % Luftfeuchtigkeit und 123 klux Lichtintensität. Von einigen (balcanica, fiorii, longifolia) der genannten Pflanzen weiß ich, dass die prima in einem fast nur maximal „erdfeuchten“ Torf-/Sandgemisch in meinem Moor gedeihen. Und zwar so gut und so üppig, dass ich es kaum glauben kann, dass es nach einigen Jahren im Moor Schwierigkeiten geben soll. Als Anlage eine P. longifolia (hoffentlich ! Könnte sich auch um grandiflora typ Switzerland handeln...) inmitten von Byblis liniflora Sämlingen aus dem vergangenen Jahr (Selbstaussaat).

Nur bei P. fiorii sind mir alle Exemplare, die nicht kühl, aber frostfrei im Gewächshaus überwintert wurden, bei ganz leichtem Frost eingegangen sind. Wobei mir die tatsächliche Ursache natürlich nicht bekannt ist, aber: Von denen draußen hat keine überlebt, von denen im GW alle – mit einem Ausfall wegen Schädlingsfraß.

Die Frage ist wohl eher, ob P. vallisneriifolia nicht auch ohne Kalk auskommt. Ich probiere das gerade. Für eine fundierte Aussage ist es natürlich nach einem Jahr noch viel zu früh, sieht aber gut aus.

P. mundii und poldinii wollte ich aus Winterknospen aufziehen, ist aber nichts geworden.

Beste Grüsse

Stefan

1790_thumb.jpg

Edited by Guest
Guest Philipp Gießibl
Posted (edited)

Hi,

im Gegensatz zu vielen anderen Haltern habe ich bei fast allen meinen winterharten Pinguicula die besten Erfahrungen gemacht, wenn ich sie in ein Substrat mit ca. 20 % Kalkanteil setzte und an einer halbschattigen Stelle (am besten im ganzjährig unbeheizten Gewächshaus) unterbrachte. Lediglich P. grandiflora, P. dertosensis und P. grandiflora x vallisneriifolia scheinen so gut wie überall zu wachsen.

Einen Ableger von P. vallisneriifolia habe ich mal in eine normale Torfmischung gesetzt, was er nicht überlebte.

Ich kann also bestätigen, dass alle von dir aufgeführten Arten ein kalkhaltiges Substrat gut vertragen. P. poldinii und longifolia kultiviere ich zwar nicht selbst, ich weiß aber dass sie am Naturstandort auf alkalischen Böden wachsen und folglich auch Kalk vertragen müssten.

Außerdem haben die Arten bei mir schon Temperaturen von -20 °C vertragen.

@ Stefan: Das muss man auch erst mal schaffen, dass Byblis ohne weiteres im Moorbeet auswildert... Ich glaube ich ziehe auch nach Südfrankreich!

MfG Philipp

Edited by Guest
Guest Stefan Sengpiel
Posted

Hallo Philipp,

hat Vorteile ! ... aber auch ein paar Nachteile: Zur Zeit sind es in der Wohnung 30,6° und draussen 29,8°, weil gerade ein schweres Gewitter aufzieht.

Was macht der Lotos ? Meiner ist wieder voll da - aber dieses Jahr wohl noch ohne Blüte.

Beste Grüsse

Stefan

Posted

Hallo zusammen,

Ein interessantes Posting, wie ich finde! Vor allem, da ich vor kurzem meine Sammlung aus Umzugsgründen ein wenig umstellen musste und mehr auf winterharte und mediterrane Arten umgestiegen bin und auch mehr Pings jetzt kultiviere.

Zuerst mal meine Erfahrungen:

Ich habe mir am Balkon einen großen Pflanztrog als kleines Balkonmoor angelegt. Könnte ich eigentlich mal ein Bild hier reinstellen.....

Also mit P. vulgaris und grandiflora gibt es in reinem Torf und praller Sonne gar keine Probleme. Auch Überwintern ist kein Problem. Und dieser Winter war in Bayern laaaang und kalt. P. longifolia und P. vallisneriifolia habe ich letztes Jahr gekauft und sie sind mir beide eingegangen. Ich vermute zu viel Sonne, evtl auch am falschen Substrat. Heuer sehen beide Arten noch gut aus, stehen jetzt im Halbschatten.

Ich denke Halbschatten ist in der Regel immer besser, da man die bayrischen Arten ja auch immer zwischen hohem Gras und Schilf findet. Aber anscheinend vertragen sie auch hohe Sonnenintensitäten ohne Probleme. Guter Anteil an Perlit hat sich bei mir auch immer bewährt für Pings und auch für terrestrische Utris.

Eine Frage noch: Wo kauft ihr den Kalk? Einfach bei OBI oder Dehner? Ist das dann Gartenkalk? Möchte ich auch mal versuchen.

Interessant finde ich, dass die mediterranen Pings bei Euch doch solche Minustemperaturen aushielten. Dann werde ich heuer vielelicht auch mal versuchen einen Teil gut geschützt draussen zu überwintern....

Grüße Alex

Guest Stefan Sengpiel
Posted

Hallo Alex,

im Handel, Gartencenter etc. gibt es Kalk unter der Bezeichnung "Dolomitkalk" zu kaufen (habe ich mir aus Deuschland mitbringen lassen). Ist von sehr harter Konsistenz (nicht weich wie Kreide) und recht ideal.

Beste Grüsse

Stefan

Posted

Ich hab meinen damals von Uwe Westohal geschenkt nekommen als ich in seiner Gärtnerei war:-D

Guest Stefan Sengpiel
Posted

Wir machen uns gleich auf nach Deutschland, 1080 Kilometer - nochmal 250 bis zu Uwe Westphal. Vielleicht schaffe ich es ja diesmal.

Beste Grüsse

Stefan

Guest Philipp Gießibl
Posted

Hi,

ich verwende normalen Düngekalk, wie er im Baumarkt in 40 kg Säcken verkauft wird. Das ist einfach sehr fein gemahlenes Kalkgestein, das sich wie Sand ins Substrat mischen lässt.

@ Stefan: Der Lotos ist leider verfault :cry:

Nach der 2. Düngung, als 2 Pflanzen schon recht schön aussahen, war's plötzlich vorbei...

MfG Philipp

Stefan Kuhlmann
Posted

Ich danke euch für die ganzen interessanten Auskünfte!

Also werde ich das nächstes Jahr schon schön machen. Sieht bestimmt schön aus so ne Schale mit mehreren winteharten Pings! Ich hoffe dass ich alle in der die ich habe unterbringen kann...

Schauen wir mal...

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.