Guest armin Posted July 17, 2006 Posted July 17, 2006 Hallo, ich habe das große Problem das mir das Regenwasser ausgegangen ist! Da es nicht danach aussieht das es bald Regnet brauche ich Tipps wie ich mein Moorbeet sonst noch bewässern kann.
Oliver Groß Posted July 17, 2006 Posted July 17, 2006 Ich bewässere mein Moorbeet im Falle der Regenwasserknappheit mit dest. Wasser. Mein Moorbeet ist nicht so groß (sind nur 2 Mörtelkübel), daher läßt sich das bei mir gut machen. Weiß natürlich nicht, wie groß es bei Dir ist. Ciao Oliver
Sascha Rupp Posted July 17, 2006 Posted July 17, 2006 Hallo,ich habe das große Problem das mir das Regenwasser ausgegangen ist! Da es nicht danach aussieht das es bald Regnet brauche ich Tipps wie ich mein Moorbeet sonst noch bewässern kann. Ich würde sagen dass du ruhig auch ab und zu mal mit Leitungswasser gießen kannst, solange es sich in Grenzen hält wird es nicht schaden.
mucke Posted July 17, 2006 Posted July 17, 2006 Ich würde sagen dass du ruhig auch ab und zu mal mit Leitungswasser gießen kannst, solange es sich in Grenzen hält wird es nicht schaden. Allerdings würde ich schon auf den Härtegrad schauen. Bei weichem Wasser soll es nicht so schlimm sein, bei Härtegrad 3 ist es schon wirklich giftig!
Sascha Rupp Posted July 17, 2006 Posted July 17, 2006 Aber doch bestimmt nicht wenn man zwischendurch damit gießt, ich kenne zwar den Härtegrad von meinem Leitungswasser hab aber schon öfter damit gegoßen wenn ich nichts anderes hatte. Meine Pflanzen leben noch, auch nach drei Jahren mit unregelmäßigen Leitungswasserbewässerungen.
Guest Stefan Sengpiel Posted July 17, 2006 Posted July 17, 2006 Hallo zusammen, hier in Südfrankreich reicht das bisschen gesammeltes Regenwasser während der heißesten Monate (Juni bis September einschl.) keinesfalls. Ich benötige bis zu 800 Liter Wasser täglich. Ich verwende deshalb mit gutem Erfolg Teichwasser aus meinem Pflanzenteich (ohne jeglichen Fischbesatz). Bei intensiver Bepflanzung ohne weitere Zufuhr von Nährstoffen ist das Wasser praktisch frei von Nitraten, Phosphaten und Carbonat. Auch ich bin der Meinung, dass man im Notfall (bei ausreichend grossen Wasserspeichern dürfte es eine ganze Weile dauern, bis der in Deutschland wirklich eintritt) Leitungswasser verwenden kann. Das Wasser aus meinem Brunnen ist allerdings von besserer Qualität. Damit wird der Teich im Hochsommer regelmässig aufgefüllt. Wenn ich noch einmal einen Bagger auf dem Grundstück hätte, würde ich mir allerdings einen grossen, unterirdischen Sammeltank eingraben. Beste Grüsse Stefan
Philipp Schneider Posted July 17, 2006 Posted July 17, 2006 800 LITER??? Wie groß ist dein Teich??? Befüllt der sich mit Regenwasser oder ist das Leitungswasser?
Guest Stefan Sengpiel Posted July 18, 2006 Posted July 18, 2006 Ca. 60.000 Liter. Nachgefüllt wird automatisch aus dem benachbarten Brunnen, dessen Wasser auch so schon sehr kalk- und nährstoffarm ist. Was noch abgebaut werden muss, holen sich bltzschnell die Pflanzen. Wohlgemerkt: 800 Liter Verlust (5 cm Absenkung des Wasserstandes auf 16 m²) geschieht an enorm heissen Tagen wie jetzt, wenn die Sonne gnadenlos auf das schattenfreie, schwarze Moorbeet brezelt: Wir fangen morgens mit 24 Grad an (das ist aber noch eine deutliche Nachtabsenkung) und enden abends mit reichlich 36 Grad. Richtig hart wird es Anfang August. Für die Rasenbewässerung benötige ich dann täglich bis zu 2 m³... Beste Grüsse Stefan
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now