C.Weinberger Posted July 29, 2006 Share Posted July 29, 2006 Hy! Ich habe nun schon seit geraumer Zeit eine (naja aus der einen sind mittleiweile über 20 geworden) cyclosecta. Sieht man sich bei google oder plantarara die Bilder dieser Art an sind diese immer fast komplett blau/violet gefärbt. Dennoch erreiche ich bei voller Sonne (Südfenster, Zimmerkultur, feuchtes Substrat) lediglich eine schwache Ausfärbung am Blattrand. Daraus schließe ich jetzt einfach mal, dass die Färbung nicht nur von der Beleuchtung abhängt. Meine Frage ist letztendlich wie ich es schaffe, dass siche meine Pflanze voll ausfärbt. Christian Weinberger Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Philipp Gießibl Posted July 29, 2006 Share Posted July 29, 2006 Hi, bist du dir sicher dass du eine echte cyclosecta hast? Kannst du mal ein Bild der Blüte posten? Die schwache Ausfärbung ist nämlich sehr ungewöhnlich, ich habe nämlich selbst unter schlechten Lichtverhältnissen noch nie eine cyclosecta gesehen bei der nur der Blattrand ein wenig Farbe hatte. MfG Philipp Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Weinberger Posted July 29, 2006 Author Share Posted July 29, 2006 Das ist die Blüte: Habe die Pflanze von Dieter K. Da nehme ich doch mal stark an, dass sie richtig bestimmt ist. Christian Weinberger Link to comment Share on other sites More sharing options...
Markus Welge Posted July 29, 2006 Share Posted July 29, 2006 (edited) Hallo, es gibt auch Formen von P. cyclosecta, die sich nicht so stark lila färben. Die Färbung von Fettkräutern ist aber auch vom Substrat abhängig. Es könnte aber auch einfach daran liegen, dass deine Fenster das Licht zu stark filtern. Durch Glas kommen so gut wie keine UV-Strahlen. Viele Grüße Markus Edited July 29, 2006 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Weinberger Posted July 29, 2006 Author Share Posted July 29, 2006 Mhh ja dann werde ich in den nächsten Tagen mal ein paar Pflanzen nach draußen stellen. Schonmal danke für eure Hilfe. Gruß Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dieter Posted August 2, 2006 Share Posted August 2, 2006 Hallo Christian, die Blüten sehen schon sehr nach P. cyclosecta aus. Die Intensität der Blattfärbung scheint von mehreren Faktoren, nicht nur dem Licht, abzuhängen. Insofern kannst Du bei Deiner Menge an Pflanzen durchaus auch verschiedene Standorte drinnen und draußen austesten. Meine stehen mehr oder weniger das ganze Jahr schattiert im Wintergarten und zeigen dort ihre Farbe. Abgesehen davon würde ich manche Bilder im Internet nicht überbewerten. Durch entsprechendes Nacharbeiten kann sogar ich mit meinen beschränkten Mitteln die Ausfärbung wesentlich intensiver erscheinen lassen, als sie bei den Pflanzen ist. Generell zeige ich auch lieber die Pflanzen, wenn sie am besten aussehen und nicht dann, wenn sie es nicht tun. Ähnliches gilt sicher auch für die Ausfärbung anderer Karnivoren wie so mancher Sarracenia. Viele Grüße Dieter Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Weinberger Posted August 25, 2006 Author Share Posted August 25, 2006 Ok danke Dieter. Die Blüten sehen nicht nur so aus, sondern es sind sicher cyclosecta´s. Sind ja schließlich von dir:-D So bin froh das das Forum endlich wieder da ist ^^ Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Weinberger Posted August 27, 2006 Author Share Posted August 27, 2006 Also mittlerweile bin ich doch schon sehr verwirrt... Auch bei meine P.laueana habe ich kaum eine Ausfärbung im Sommer hinbekommen. Da ich im Frühjahr ordentlich Blattstecklinge gemacht habe (damals wusste ich noch nicht, dass es eine laueana war, weil sie sich eben auch in der Sonne kaum ausgefärbt hat). Nun habe ich die Blattstecklinge...teilweise schon schöne Pflanzen...an ein Nord-ostfenster gestellt und siehe da sie färben sich gut aus.:shock: Also vielleicht sollte ich sagen, dass es mein erstes Jahr ist, in dem ich laueana und cyclosecta kultiviere aber dennoch bin ich doch sehr erstaunt. Gruß Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nicole Rebbert Posted August 27, 2006 Share Posted August 27, 2006 Hallo, genau das gleiche Problem habe ich auch. P. laueana und cyclosecta färben sich am Südfenster (+Beleuchtung!) nicht richtig aus. Da ich zwei P. x Sethos habe, habe ich einen Versuch gewagt und eine Pflanze ans Nordfenster gestellt (schlechter kann es ja nicht werden). Die Pflanze am Nordfenster färbt sich aus!!! Wie kann das sein? Liegt das vielleicht daran, dass Nachts eine Straßenlaterne alles ein wenig beleuchtet? Irgendwie verwirrt mich das alles auch ein wenig... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Moritz Lònyay Posted August 27, 2006 Share Posted August 27, 2006 Also, ich kann das mir auch nciht erklären... Jedoch ist es nicht wegen der Straßenlaterne . Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Weinberger Posted August 27, 2006 Author Share Posted August 27, 2006 Liegt das vielleicht daran, dass Nachts eine Straßenlaterne alles ein wenig beleuchtet? Irgendwie verwirrt mich das alles auch ein wenig... Mhh erstaunlicherweise ist auch an meinem Fenster wo sie sich ausfärben eine Straßenlatern...aber irgendwas sagt mir, dass das nicht der Grund sein kann :-D Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nicole Rebbert Posted August 27, 2006 Share Posted August 27, 2006 War auch nur so eine Idee... Vorstellen kann ich mir das auch nicht. Doch dass eine Pflanze sich am Nordfenster besser ausfärbt als auf der Südseite ist schon ziemlich ungewöhnlich. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now