Jump to content

S. purpurea


Recommended Posts

Guest CrazyHunter
Posted

Ich habe mal gelesen man soll in den Schleuchen von S. purpurea Wasser rein fuellen, weil meine hat dort kein Wasser drinn :roll:, also wie viel soll ich hinein schueten?

Jörn Endres
Posted

Hallo,

also ich habe in die Purpureas nie Wasser eingefüllt.

Wenn du es trotzdem vorhast, würde ich ungefähr 1/4 bis 1/3 tel mit destilliertem oder Regenwasser auffüllen. Auch ein von Regen überfluteter Schlauch hat es bisher immer gut überstanden ;)

gruß

J.Endres

Guest Jan-Patrick
Posted

Morsche!

So weit ich informiert bin kann die S. purpurea kein Wasser in den Schläuchen bilden. Ähnlich wie beim Sumpfkrug. Sie braucht es ja auch nicht, da sie in der Natur das Regenwasser aufsammelt. Also mach es am besten genauso wie Jörn es gesagt hat. 1/3 mit Regenwasser oder Desti füllen und alle paar Tage nachfüllen...

Guest CrazyHunter
Posted

1/3 ist knapp zur haelfte?:roll:

Jörn Endres
Posted

und?

wie swchon gesagt macht Ihr das nichts aus, selbst wenn der Schlauch rand voll ist...In der Natur überwacht das auch niemand ;)

Guest Jan-Patrick
Posted

Und wenn du die andere sarracenia anschaust kannst du beobachten, dass das eigene Wasser auch bis zu ca. 1/3 im Schlauch steht... Also keine Angst! Ich mache das schon immer und meiner S. purpurea geht es prächtik!!!

Wenn du nichts reinfüllen möchtest auch nicht so schlimm! Dann keine deine Pflanze halt nur nichts fressen....

Guest Moritz Lònyay
Posted

Hallo,

Und wenn du die andere sarracenia anschaust kannst du beobachten, dass das eigene Wasser auch bis zu ca. 1/3 im Schlauch steht... Also keine Angst!

Bei den anderen Sarracenien, ist es eher so gedacht, das kein Wasser in die Schläuche einterten sollte. Zwar (denke Ich), macht es ihnen nichts sonderlich, jedoch werden sie wohl so nicht verdauen können, da es nur so bei S. purpurea (ssp purpurea und den anderen pupreaen)funktioniert, mit dem Regenwassrr fangen und in dem die Verdauungsflüssigkeiten zu entwickeln !

Grüße, Moritz

Guest Jan-Patrick
Posted

Ich meinte ja auch das "eigene" Wasser (Verdauungsflüssigkeit)... Wollte damit ausdrücken, dass bei einer S., die selbst, durch Drüsen, Flüssigkeit im Schlauch bildet, diese Flüssigkeit bis zu ca. 1/3 im Schlauch steht. Hoffe ich konnte mich jetzt verständlich ausdrücken... ;-)

Giovanni Schober
Posted

Hallo,

[...]da es nur so bei S. purpurea [...]funktioniert, mit dem Regenwassrr fangen und in dem die Verdauungsflüssigkeiten zu entwickeln !

Die Besonderheit bei purpurea (veralteter Stand der Wissenschaft oder noch aktuell?) ist nicht, dass nur bei Wasserstand in der Kanne "Verdauungsflüssigkeit" abgegeben werden kann, sondern dass purpurea dazu gar nicht in der Lage ist, und die entsprechenden Enzyme über Bakterienstoffwechselprodukte in den Schlauch kommen.(Wieso wird sie dann nicht zu den Präkarnivoren gezählt?)

Viele Grüße,

Giovanni

Guest Moritz Lònyay
Posted
Hallo,

(Wieso wird sie dann nicht zu den Präkarnivoren gezählt?)

Viele Grüße,

Giovanni

Hab Ich mcih auch schon öfters gefragt...

Giovanni Schober
Posted

Hallo,

Enzyme wurde gefunden in geschlossenen Schläuchen, also ähnlicher Fall wie bei Heliamphora.

Aber wieso hinterher nie wieder? Welchen "Zweck" hat das? Reicht das aus um die Art als karnivor auszugeben?

Grüße,

Giovanni

Guest Moritz Lònyay
Posted

Bei Heliamphora, wie du es schon erwähnt hast, wird es ja auch mittlerweile bezweifelt...

Aber, eigentlich ist es doch auch relativ egal, ob nun Karnivor oder Präkarnivor. Natürlich wäre ein Beweis äußerst interessant...;)

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.