Jump to content

Substrat-Temperatur Moorkasten


Recommended Posts

Guest Distel
Posted

Erstaml Hallo, bin neu hier im Forum,

nun zu meiner Frage: Da ich im Garten wenig Platz für ein Moorbeet habe, hab ich mir gedacht einen Moorkasten einzurichten, etwa so gebaut wie dieser Miniteich hier in dem Link:

http://www.bierkamp.com/zimmerteich.html

Hat damit oder mit sowas ähnlichem jemand schon Erfahrungen gemacht?

Was mich auch interessiert ist, wie sich die Temperatur des Torfes dabei verhält? Erwärmt er sich im Sommer stärker als in einem normalen Moorbeet oder gefriert er im Winter eher durch weil ja die warme/kalte Luft noch auf die Seiten des Kastens wirken kann?

Außerdem habe ich gelesen, dass man ein Moorbeet am besten im Herbst baut und dann über den Winter ruhen lässt und erst im Frühjahr dann bepflanzt, damit es sich "einfährt". Stimmt das?

Danke schonmal

Distel

Ronny Zimmermann
Posted

Hallo,

erstmal Herzlich Willkommen!

- Das mit den Temperaturen verhält sich wie folgt:

Im Sommer wird sich der Kasten schon mehr aufwärmen als ein Moorbeet, da es die Wärme nicht an den umliegenden Boden abgeben kann, und Luft ja bekanntlich ein schlechter Wärmeleiter ist. Bei einer Darlingtonia könnte ich mir vorstellen, dass es ihr zu warm wird, aber bei anderen Pflanzen wird dies sicherlich kein Problem sein.

- Im Winter ist die Gefahr, dass der Kübel durchfriert. Dem kann man aber mit einer guten Isolierung, oder einem Unterstand entgegenwirken.

MfG:-P Ronny

Posted

Hi

Ja, das kann besser sein es erstmal ne Weile stehen zu lassen und im Frühjahr dann zu bepflanzen. Ich weis ja nicht was du für Substrat (Gemisch?) nutzen wirst, aber wenn ich mal annehme das du Torf verwenden wirst, dann wirst du im Frühjahr feststellen das alles um einige Zentimeter zusammengerutscht ist. Ob das nun ein problem ist weis ich net, musst du entscheiden. Bei meinem kleinen Moorbeettopf ist das Substrat (Torf-Quarzsandgemisch) um 3-5cm zusammengerutscht. Sollten die Pflanzen nicht mit abrutschen kann das zu einem problem werden weil es dann etwas blöd aussehen könnte, muss aber net sein. Ob es andere Vorteile gibt, das Moorbeet erst ne Weile übern Winter stehen zu lassen weis ich nicht, da müssten mal die Moorbeetexperten was dazu schreiben. :-) naja mir würde spontan noch einfallen das die Pflanzen, im Frühjahr eingepflanzt, mehr Zeit zum anwachsen und zum Wurzeln haben...aber dann könnte man das Beet ja auch Frühjahrs anlegen und sofort bepflanzen, ...werweis...mir fällt nur das zusammenrutschen ein was schon nach ein paar Monaten deutlich sichtbar worde...

Hoffe das ich dennoch helfen konnte!

MfG, Stefan.

Guest Moritz Lònyay
Posted

Hi,

ja, gib jetzt erstmal den Torf rein, lass ihn schön nass werden und bepflanze es dann erst im Frühjahr.

1. wie Stefan schon sagte wegen der Anwurzelungsphase und Gewöhnungsphase.

2. weil er wie gesagt abrutschen kann.

Du solltest dir Zeit lassen !

Grüße, Moritz

Matthias Bruhn
Posted

Hi!

Erstmal hallo und Willkommen im Forum,

Ich möchte dich nochmal darauf hinweisen, dass ein Moorkasten der unter freinen Himmel steht, unbedingt ein Überlaufrohr (also ein Abfluss in der Seite bei einer bestimmten Höhe) damit dir das Ganze nicht davonschwimmt !

Das sollte man schon bei der Planung mit berücksichtigen, damit man keine böse Überaschung erlebt (blub, blub, blub :roll: )

mfG

Matthias

Guest Distel
Posted

Danke für die Antworten schonmal!

Das mit dem Überlaufschutz hab ich aber noch nicht so ganz verstanden... angenommen es gibt über Tage sinnflutartige Regenfälle (so wie bei uns zur Zeit:-?)dann staut sich doch das Wasser im Moorbeet genauso wie in einem Moorkasten und läuft auch über den Rand hinaus, wenn es zuviel werden sollte, seh da grad keinen Unterschied?!

naja nichts desto trotz wird der Moorkasten wahrscheinlich eh auf der überdachten Südterasse stehen, von daher muss ich das mit der Bewässerung eh selbst regeln und es ist auch im Winter etwas geschützer als im Freiland.

Kann mir da jemand sagen, wie oft man so einen Kasten gießen muss, mit wieviel Wasser in etwa? bei einer Grüße von ca. 1,0 x 0,5 x0,5 m natürlich mit Eimern als Wasserspeichern auf dem Grund.

Noch eine Frage zu den Wasserspeichern: Sollten die direkt auf der Teichfolie aufliegen oder sollte man dazwischen nochmal 2-3 cm Torf einfüllen, damit über diesen Torf das Wasser besser an die Umgebung abgegeben werden kann?

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.