Guest CrazyHunter Posted September 11, 2006 Posted September 11, 2006 Ich habe mir mal gedanken gemacht wie man fuer die Sarracenia und VFF die Milchdüngung benutzen kann.. Also da man bei der VFF nicht einfach in die Falle Milch rein kippen kann ist doch wohl klar denn dann läuft alles wieder raus. Und bei der Sarracenia kann man doch nicht einfach milch in die Schläuche reinkippen ;-). So kam ich auf die Idde das man die Beute in Milch reinlegen kann oder sie mit Milch über schuetten kann, und es dann der Pflanze geben könnte. Würde das gehen?
Guest Moritz Lònyay Posted September 11, 2006 Posted September 11, 2006 Es reicht auch wenn du eine Milch:Wasser-Lösung auf die Pflanzen draufsprühst! Dann ersparst du dir deine komplizierten Methoden ! Moritz
Guest CrazyHunter Posted September 11, 2006 Posted September 11, 2006 Kann man das mit den Bespruehen auch bei der VFF und Sarracenia machen?:-?
Stefan H. Posted September 11, 2006 Posted September 11, 2006 Es reicht auch wenn du eine Milch:Wasser-Lösung auf die Pflanzen draufsprühst! Dann ersparst du dir deine komplizierten Methoden ! Moritz Hi Das finde ich persönlich unschön. Denn schließlich verklebt dann alles mit der Zeit und es kann passieren das es sogar anfängt zu gammeln oder so. Denn ich denke die Carnivoren nehmen diese Lösung nicht unbedingt alle mit den Blättern auf. Das funzt viell. bei Drosera oder Pings, aber bei den Blättern der VFF? Und die kleinen Fallen einer VFF sind schwer mit der Sprühflasche zu treffen, noch dazu wo die sich dann kaum schließen wird... MfG, Stefan.
Guest Moritz Lònyay Posted September 11, 2006 Posted September 11, 2006 Es reicht auch wenn du eine Milch:Wasser-Lösung auf die Pflanzen draufsprühst! Dann ersparst du dir deine komplizierten Methoden ! Moritz Hi Das finde ich persönlich unschön. Denn schließlich verklebt dann alles mit der Zeit und es kann passieren das es sogar anfängt zu gammeln oder so. Denn ich denke die Carnivoren nehmen diese Lösung nicht unbedingt alle mit den Blättern auf. Das funzt viell. bei Drosera oder Pings' date=' aber bei den Blättern der VFF? Und die kleinen Fallen einer VFF sind schwer mit der Sprühflasche zu treffen, noch dazu wo die sich dann kaum schließen wird... MfG, Stefan.[/quote'] Das Geheimniss ist die Relation . Du musst sie ja nicht damit beregnen. Besprühe sie ganz einfach ein wenig und bei mir hat sich so, noch nie etwas verklebt. Schimmeln kann es, aber wie gesagt, die Relation macht es aus ! Ja, man kann diese Methode sowohl bei Dionaea, also auch Sarracenia anwenden. Jedoch mache Ich das nie, da beide relativ schnell wachsen und Ich mir unnötige Arbeit und Verschwendung von Milch ersparen will ! Moritz
Matthias Jauernig Posted September 11, 2006 Posted September 11, 2006 Übersprühen halte ich für schlecht. Das ist einfach zu ungenau, da nebelt man alles um den Pflanzentopf drum herum auch noch ein - eine große Schweinerei wird das. Davon abgesehen kommt zuviel Milch auf das Substrat und fängt dann an zu schimmeln, selbst bei einer hohen Verdünnung. In die Sarra-Schläuche spritze ich auch ab und an ein Wasser-Milch-Gemisch, das klappt wunderbar - hier sehe ich kein Problem! Bei den VFF ist das so ein Problem. Ich mache es so, dass ich ein Stück Watte o.ä. nehme (gehen auch Zwieback- oder Brotkrümel), in Milch tränke und dann die Dionaeae damit füttere. Beschwert haben sich die Kleinen da noch nie :-D LG Matze
Guest Moritz Lònyay Posted September 11, 2006 Posted September 11, 2006 Ich denke, wenn man geschickt ist (), kann man sie auch übersprühen ! Man muss die Sprühstärke ja nicht auf, ganz fein stellen. Einfach wenig und gezielt. Dann geht das. Ich habe es immer so gemacht, nie hat die Erde geschimmelt. Da keine Milch die Erde getroffen hat. Oder fast keine. Moritz
Stefan H. Posted September 11, 2006 Posted September 11, 2006 Dann bist du anscheinend Diplom Ingeneur für Pflanzensprühen, oh sorry, das gibts ja net mehr, es heist ja jetzt Master für Pflanzenbesprühung. *gruml* Aber wie dem auch sei. Wie nimmst du dann die Watte wieder ausser VFF? Ich meine wenn du die Watte entfernst werde doch die Fallen wieder gereizt so das sie wieder zu gehen, oder? Ich meine beim reinlegen war das ja auch der Fall und so stark wird sie wohl net verrutscht sein, oder? Oder gibts da auch nen Trick oder ne bestimmte Technik? ;-) Lass mich raten, du bist Master im Watte rausnehmen? :-) :-D :-P Oder lässt du die drinne? MfG, Stefan
Matthias Jauernig Posted September 11, 2006 Posted September 11, 2006 Hm, naja - die Pipettenlösung ist mir da doch lieber :-D Außerdem könnte ich das Übersprühen bei Drosera ja verstehen, aber bei Sarra und VFF? No chance... LG Matze
Guest Moritz Lònyay Posted September 11, 2006 Posted September 11, 2006 Das war Spass...aber wie man merkt, versteht man den nicht mehr...
Stefan H. Posted September 11, 2006 Posted September 11, 2006 Das war Spass (...) Von mir doch auch! :-) Ach wegen dem "*gruml*"...oh sorry musste wohl falsch verstanden ham. ;-) Bloß wo Spaß bei dir gewesen war weis ich net. Wenn du es schaffst ohne anderes zeuch zu besudeln eine Pflanze einzusprühen dann ist das eine sehr starke Leistung in meinen Augen. ich kann das nämlich nicht. Oder hast du spezielles Gerät/Werkzeug dazu? :-) MfG, Stefan.
Matthias Jauernig Posted September 11, 2006 Posted September 11, 2006 Oder gibts da auch nen Trick oder ne bestimmte Technik? ;-) Lass mich raten, du bist Master im Watte rausnehmen? Nee, erstmal nur Bachelor :-P Die VFF reagiert ja erst auf wiederholte Reize - wenn man da fix die Beute (sei es Watte oder auch mal ne vertrocknete Fliege oder so) rausholt, entweder mit Pinzette oder einen gezielten Wasserschuss (ja, Schützenkönig war ich auch mal *lol*), dann wundert sich die VFF nur, was das für eine kurze Störung war, schläft aber gleich wieder ein ;-)
Guest CrazyHunter Posted September 12, 2006 Posted September 12, 2006 Welche Milch benutzt ihr so? Kann man es mit jeder Milch machen? Wieviel Fett darf in der Milch sein? Ich habe nur 1,5% Fett, darf ich diese Milch auch benutzen!!!
Guest Volker_Morath Posted September 12, 2006 Posted September 12, 2006 Du kannst alles in deine VFTs schütten, ob das alles überhaupt sinnvoll ist ist halt die Frage. Flüssigkeiten sind doch unpraktisch, kauft euch doch in der Zoohandlung ein paar Maden (wenn ich welche zum Fischen habe dünge ich damit z. oder kauft euch ne kleine Packung Fischfutter (flocken) die tun es super, sind im Nu aufgelöst und die Pflanzen wachsen auch und die Schimmelgefahr ist wesentlich geringer als bei Milch. Ich dachte eigentlich dass die Verdauung bei Dionaea erst beim Zappeln der Beute ausgelöst wird, sonst macht sie doch wieder auf oder hab ich das falsch verstanden ?
Guest MadCat Posted September 12, 2006 Posted September 12, 2006 Du kannst alles in deine VFTs schütten, ob das alles überhaupt sinnvoll ist ist halt die Frage. Flüssigkeiten sind doch unpraktisch, kauft euch doch in der Zoohandlung ein paar Maden (wenn ich welche zum Fischen habe dünge ich damit z. Schon versucht. Die Schweine kriechen ganz unten wieder heraus. Und nachdem sich die Mehlwürmer aus meinen Sarras wieder herausgefressen haben will ich das lieber nicht versuchen.
Guest Volker_Morath Posted September 12, 2006 Posted September 12, 2006 Hab es noch nicht exessiv getestet, aber hat damals geklappt. (Probiers demnächst noch mal) Aber dann bleibt immernoch das Fischfutter.
Stefan H. Posted September 12, 2006 Posted September 12, 2006 (...) kauft euch doch in der Zoohandlung ein paar Maden (wenn ich welche zum Fischen habe dünge ich damit z. (...) ...oder im Angelladen^^ Auch wenns offtopic ist: Ich mache das auch, geht wunderbar, bleiben sogar in den Fallen der VFF drin. Und mein Kumpel, der das schon länger macht, hat mir von Kannengrößenzunahme bei Nepenthes um fast 100% berichtet. Muss mich darüber aber noch selbst überzeugen gehen. Grüße Stefan.
Guest MadCat Posted September 12, 2006 Posted September 12, 2006 Auch wenns offtopic ist: Ich mache das auch, geht wunderbar, bleiben sogar in den Fallen der VFF drin. Genau das tun sie bei mir eben nicht... ^^ Ich hab's zugegebenermaßen nur mit 2 Maden (und 4 Fallen) versucht, aber sie haben sich jedesmal an der "Faltstelle" wieder rausgequetscht.
Guest CrazyHunter Posted September 13, 2006 Posted September 13, 2006 (edited) Welche Milch benutzt ihr so? Kann man es mit jeder Milch machen? Wieviel Fett darf in der Milch sein? Ich habe nur 1,5% Fett, darf ich diese Milch auch benutzen? Edited September 13, 2006 by Guest
Guest MadCat Posted September 13, 2006 Posted September 13, 2006 Welche Milch benutzt ihr so? Kann man es mit jeder Milch machen? Wieviel Fett darf in der Milch sein? Ich habe nur 1' date='5% Fett, darf ich diese Milch auch benutzen?[/quote'] Ich meine mich erinnern zu können, dass die Aussage war: Je weniger Fett, desto besser. Wenn ich mal gedüngt habe, habe ich 0,3% entrahmte dafür gekauft. Das dann 1:10 verdünnt - ging.
Matthias Jauernig Posted September 13, 2006 Posted September 13, 2006 (edited) Ich nutze auch die mit 1,5% - umbringen wirst du die Pflänzchen damit nicht ^^ Edited September 13, 2006 by Guest
Guest Weezy Posted September 25, 2006 Posted September 25, 2006 also ich tu meine pflanzen 1, 2 mal mit milch düngen und zwar so c.a 1 Teelöffel direkt an die stelle wo sie aus der erde kommen und bisher geht es auch sehr gut!!!
Markus E. Posted October 29, 2006 Posted October 29, 2006 Du kannst alles in deine VFTs schütten, ob das alles überhaupt sinnvoll ist ist halt die Frage. Flüssigkeiten sind doch unpraktisch, kauft euch doch in der Zoohandlung ein paar Maden (wenn ich welche zum Fischen habe dünge ich damit z. oder kauft euch ne kleine Packung Fischfutter (flocken) die tun es super, sind im Nu aufgelöst und die Pflanzen wachsen auch und die Schimmelgefahr ist wesentlich geringer als bei Milch. Was ist denn in Fischfutter enthalten? Ist das allgemein so anerkannt, dass man Fischfutter auflösen kann und... Aber wenn ich denke... solche Maden sind doch etwas teurer als 1 Liter Milch (wenn man H-Milch verwendet). Oben schrieb jemand: Mann kann alles an Milch verwenden, es kommt nur auf das richtige Mischverhältnis mit Wasser an. Andere schreiben wiederum, man sollte fettarme Milch verwenden, optimalerweise H-Milch. Frage: Warum? Erhöht der Fettanteil die Schimmelgefahr (wenn es auf die Erde gelangt), oder ist das Fett schädlich für die Pflanze? Viele Grüße Markus
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now