Oliver Groß Posted September 25, 2006 Posted September 25, 2006 Hallo, ich war die ganze Zeit der Meinung, dass B. liniflora einjährig und B. filifolia mehrjährig ist. Nun habe ich ich gelesen, dass B. filifolia auch einjährig ist. :-( Als ich dann noch in anderen Quellen nachgelesen habe, dass B. liniflora mehrjährig ist. Was stimmt nun? Sind beide Arten mehrjährig oder beide einjährig? Oder ist nur eine von beiden mehrjährig? Habe mir diese beiden Pflanzen im Glaube gekauft, dass B. liniflora einjährig und B. filifolia mehrjährig ist. Was aber anscheinend nicht so ist. Kann mir jemand bitte sagen, wie es nun ist? Ciao Oliver
Alexander Fisch Posted September 25, 2006 Posted September 25, 2006 (edited) Beide einjährig.Ab und zu mal in meine Liste schauen.;-) Edited September 25, 2006 by Guest
Oliver Groß Posted September 25, 2006 Author Posted September 25, 2006 Danke Alexander, werde ich tun. :-) Jetzt muss ich nur schon es schaffen, dass die beiden Samen ansetzen. Dann ist es ja ok. So wie ich es gelesen habe, kann ich die Blüten jeweils mit den gleichen Pollen bestäuben, oder? Also bei liniflora auf jeden Fall. Bei wäre eine Kreuzbestäubung von 2 Blüten der gleichen Pflanze besser, nicht? Ciao Oliver
Guest Moritz Lònyay Posted September 25, 2006 Posted September 25, 2006 Bei liniflora klappt es, bei filifolia nicht. Beide Arten sind eigendlich einjährig, können aber manchmal 1/2 bis 2 Jahre werden. Moritz
Bart Achilles Posted September 25, 2006 Posted September 25, 2006 Hallo Oliver Bei B.filifolia liegt es soweit ich es gehört habe am Klon. Ich konnte meine damals mit ihrem eigenen Blütenstauf befruchten. Einen Versuch ist es also wert! Bye Bart
Oliver Groß Posted September 25, 2006 Author Posted September 25, 2006 Hallo Bart, meinst Du die selbse Blüte mit den eigenen Pollen bestäuben oder die eine Blüte mit der anderen Blüte der gleichen Pflanzen bestäuben? ciao Oliver
Bart Achilles Posted September 25, 2006 Posted September 25, 2006 Sorry, aber das weiß ich nicht mehr! Ich hatte aber defenitiv nur eine Pflanze und habe Samen erhalten die dann auch gekeimt sind!
Oliver Groß Posted September 26, 2006 Author Posted September 26, 2006 Hallo Bart, ich werde einfach versuche, sie zu bestäuben. Vorrangig werde ich die Blüten über Kreut bestäuben. Wenn ich nicht 2 Blüten gleichzeitig offen habe, muss ich ja sie mit sich selbst bestäuben. Wie lange bleibt in der Regel die Blüte bei den beiden Arten offen? Ich habe bei B. filifolia eine offene Blüte gehabt, die wieder zu ist. Ist mir jetzt diese Blüte jetzt eingegangen, ist sie nur tagsüber auf oder ist mir schon durch Zufall eine Bestäubung gelungen? Kann mich erinnern, das es in der Nähe von der Pflanze gestaubt hat, als ich an die Blüte gestoßen bin. Ciao Oliver
Alexander Fisch Posted September 26, 2006 Posted September 26, 2006 Hallo B.filifolia und B.liniflora sind beide selbstfertil.(siehe wieder meine Liste:lol: )Meiner Meinung ist liniflora auch autogam bei filifolia kann ich es nicht sagen. Grüße Alexander
Oliver Groß Posted September 26, 2006 Author Posted September 26, 2006 (edited) Hallo Alexander, ich muss mir deine Liste echt besser anschauen. :oops: :-) Ok, wenn sie ja selbstfertil sind, dann brauche ich ja doch nur eine Blüte. :-) Danke für eure Hilfe. Ciao Oliver Edit: Beim Durchlesen einiger Beiträge bin ich auf ein Thread mit dem Titel "Bestäubung von B. filifolia" von Julia gestoßen. Der letzte Beitrag in diesem Thread hat mich noch doch wieder etwas verwirrt. Dieter schrieb hier:Den Bestand habe ich mir über Kopfstecklinge gesichert, die bald mit dem blühen beginnen dürften. Dann werde ich es wieder probieren. So wie ich es verstanden habe, macht er einen Steckling und wartet ja bis er wieder blüht. Nur, wenn ich von einer einjährigen Pflanze, einen Kopfsteckling mache, müsste dieser nicht dann genauso alt werden, wie die Pflanze von dem ich den Steckling gemacht habe. Müsste nicht die Mutterpflanze und der Steckling zeitgleich eingehen? Oder fängt der Steckling durch die Wurzelbildung wieder bei "Null" an? Sodass dieser Steckling wieder die volle Lebensdauer zur Verfügung hat? Oder hat ich das mit dem Steckling nur falsch verstanden? :-D Ciao Oliver Edited September 26, 2006 by Guest
Dieter Posted September 26, 2006 Posted September 26, 2006 Bei B. filifolia gibt es selbstfertile und eben nicht selbst-fertile Klone. Der kompakte Klon von Thomas Carow ist selbstfertil. Seit dem Wochenende weiß ich nun, dass es bei B. liniflora auch sehr unterschiedliche Formen gibt. Die selbstfertile ist den meisten hier sicherlich geläufig. Es gibt aber auch eine WA-Form (?), die zumindest nicht von sich aus Samen ansetzt. Genaueres sollten Siggi oder Holger Hennern (und ggf. andere) beitragen können. Nun noch zu den Kopfstecklingen. Bei mir haben die B. filifolia-Stecklinge länger gelebt als die Mutterpflanze. Im CPUK-Forum berichtete jemand vor mittlerweile längerer Zeit, dass er seinen B. liniflora-Bestand durch Kopfstecklinge über Jahre gehalten hat. Bei Interesse dort nachsuchen. Ob der Beitrag noch existiert, weiß ich allerdings nicht. Viele Grüße Dieter
Oliver Groß Posted September 26, 2006 Author Posted September 26, 2006 Hallo Dieter, da ich meine B. filifolia von Thomas Carow habe, denke ich, dass ich diesen kompakten Klon habe, der selbstfertil ist. Ich werde im CPUK-Forum mal schauen, ob ich diesen Beitrag finde und versuche ihn mit meinen Englisch-Kenntissen zu verstehen. :-) Ciao Oliver
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now