C.Weinberger Posted October 19, 2006 Share Posted October 19, 2006 Hy! Habe mich mal eben bei Plantarara umgesehen und dort folgendes gelsen: Hinweis: Diese von uns als Drosera villosa angebotenen Pflanzen werden zukünftig einen neuen botanischen Namen erhalten, welcher uns aber noch nicht bekannt ist. Kennt da jemand die Hintergründe? Gruß Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Rudat Posted October 19, 2006 Share Posted October 19, 2006 Hallo, da die D. villosa von plantarara wohl keine echten waren (das wurde hier schon mehrfach geäußert: http://forum.carnivoren.org/topic.php?id=5810 http://forum.carnivoren.org/topic.php?id=6694 Daher wird sie vermutlich zur D. ascendens. Dass D. villosa unter neuem Namen beschrieben wird, wäre mir nicht bekannt. Gruß, Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Weinberger Posted October 19, 2006 Author Share Posted October 19, 2006 Hallo,da die D. villosa von plantarara wohl keine echten waren (das wurde hier schon mehrfach geäußert: http://forum.carnivoren.org/topic.php?id=5810 http://forum.carnivoren.org/topic.php?id=6694 Daher wird sie vermutlich zur D. ascendens. Dass D. villosa unter neuem Namen beschrieben wird, wäre mir nicht bekannt. Gruß, Christian Achso schönen Dank für die Info! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jens Hottenrott Posted October 19, 2006 Share Posted October 19, 2006 Zumindest eine läßt man sich da nicht nehmen: :-D Drosera villosa (echt !)/ EUR 25.00 Anmerkung: Dieser große Drosera villosa Typ mit seinen langen, eher schlanken Blättern wurde bisher bei uns unter der Bezeichnung Drosera villosa typ large leaf geführt. Dieser Typ gilt als die einzig echte Drosera villosa und wurde bisher nur extrem selten angeboten. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted October 19, 2006 Share Posted October 19, 2006 Hallo, das Bild zeigt mit größter Wahrscheinlichkeit keine echte Drosera villosa! Die sieht vollkommen anders aus. Echte Drosera villosa sind in Kultur noch sehr selten (mir ist nur eine Form aus der Serra Do Ibitipoca bekannt, die von noch recht wenigen Leuten kutltiviert wird). Ich würde keine Drosera villosa (und allgemein kaum eine südamerikanische Drosera) ohne Standortinformationen kaufen, schon gar nicht, wenn das Bild dazu nicht stimmt. Vielleicht hat ja jemand schonmal bei Plantarara nach Standortinfos zu der Pflanze gefragt und weiss mehr? Gruß, Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas Fleischmann Posted October 19, 2006 Share Posted October 19, 2006 Hallo Ich würde keine Drosera villosa (und allgemein kaum eine südamerikanische Drosera) ohne Standortinformationen kaufen ...das klingt ja fast schon nach einem Zitat von mir! Wir hatten die Verwirrung mit dem D. villosa-Komplex ja schon öfters, hier nochmals in Kürze: Es gibt im momentan im D. villosa-Komplex 3 Arten (wenn's nach mir ginge, wären es Unterarten ): D. villosa ist bisher nur vom Typus-Standort bekannt, und das sind einige wenige Berggipfel in der Serra do Ibitipoca. D. villosa scheint nur dort zu wachsen, weil sich diese Bergformation geologisch vom Rest der Region abhebt. Diese Art hat sehr lange, beiderseits behaarte Blattstiele und Blattspreiten, die kaum breiter sind als der Petiolus. D. ascendens ist eine äußerst vielgestaltige Art, sie reicht von Zwergformen (die fast aussehen wie eine D. tomentosa) aus der Serra dos Orgaos (dem "Orgelgebirge"*) über kräftig rot gefärbte, unterseits dicht behaarte Exemplare ("D. villosa", wie sie z.B. Thomas Carow in seinem ersten Buch wunderschön abgebildet hat) bis hin zu sehr großen Formen mit dünnen, stark zugespitzen Blättern (die fast "spinnenartig" aussehen, Stefan Ippenbergers "D. villosa" vom Bandeira Peak zeigt solch eine Form). Leider war Ludwig Diels nicht fähig, den Unterschied zu D. villosa zu erkennen, und deshalb stellte er D. ascendens als Synonym zur früher beschriebenen D. villosa. Und dieser Fehler zieht sich noch bis heute... Zu diesen beiden gesellte sich noch eine stammbildende Form mit sehr großen Blüten, die als D. graomogolensis beschrieben wurde. Uwe Westphal hat vor allem D. ascendens im Sortiment, wenn er den Standort seiner "Unbekannten" noch weiß, kann ich evtl. auch rückschließen, welche Art er meint. Es stimmt allerdings, dass es noch eine unbeschriebene Vierte im Bunde gibt. Noch etwas Geduld bitte.... *) Die "D. villosa 'small'", die von Thomas Carow einmal angeboten wurde und offensichtlich von Harald Weiner gesammelt wurde, stammt aus dem Orgelgebirge. Es war gar nicht einfach, den Weg dieser Art zurück zu verfolgen! Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Weinberger Posted October 19, 2006 Author Share Posted October 19, 2006 Warum wird dann nicht einfacherhalbe geschrieben, dass es sich nicht um Drosera villosa handelt?:roll: Dann könnte man sich solche Kommentare unter den Kulturinformationen auch sparen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Markus Welge Posted October 19, 2006 Share Posted October 19, 2006 Warum wird dann nicht einfacherhalbe geschrieben, dass es sich nicht um Drosera villosa handelt?:roll: Das würde sie ja absolut uninteressant machen ;-) Viele Grüße Markus Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now