Jump to content

Karnivoren Afrikas: Genlisea in Sierra Leone


Recommended Posts

Andreas Fleischmann
Posted (edited)

Hallo!

Ich werde hier nun in loser Folge ein paar Bilder meiner diesjährigen Afrika-Touren zeigen. Anfangen möchte ich mit zwei einjährigen Genlisea-Arten, die in Sierra Leone auf granitischen Inselbergen vorkommen. Diese Gesteinsformationen bestehen aus dem selben Urgestein, wie das Guayana-Schild Venezuelas, nur dass hier eine Sandsteindecke (wie bei den Tepuis) fehlt.

DSCN2131.jpg

Der grüne Bewuchs des Inselberges ist eine dichte Matte aus Afrotrileps pilosa, einer Cyperaceae (Sauergrasgewächse). Sie ist stammbildend und poikilohydrisch, das heißt, die Pflanze erträgt völlige Austrocknung über einen längeren Zeitraum ohne Probleme, sofern sie in regelmäßigen Abständen periodischen Regenfall erhält. So sind die Inselberge zur Regenzeit fast ständig mit Sickerwasser bedeckt, da es nahezu täglich regnet. Diese Afrotrileps-Matten sind ein idealer Wasserspeicher, und an ihren Rändern tritt klares, nährstoffarmes, saures Wasser aus, das über das nackte Granitgestein rinnt. Ein ideales Karniovrenhabitat, allerdings nur für annuelle Arten, denn zur Trockenzeit sind diese Habitate für etwa 6 Monate knochentrocken! In Sierra Leone konnte ich an diesen Extremstandorten folgende Arten beobachten: Utricularia subulata, U. pubescens (die bei weitem häufigste Karnivore!), Drosera indica, die beiden unten erwähnten Genliseen, daneben Nichtkarnivore wie Xyris straminea, Eriocaulon pulchellum und diverse Orchideen.

G_barthlottii02.jpg

Genlisea barthlotii war bisher nur vom Typusstandort (und nahe gelegenen Inselbergen) in Guinea bekannt, sie ist allerdings auch in Sierra Leone nicht selten (und wurde wohl nur häufig übersehen). Wie auch G. stapfii hat diese Art einen drüsigen Blütenstiel, allerdings einen viel längeren Sporn als G. stapfii (der Sporn ist stets länger als die Unterlippe der Krone!).

G_barthlottii04.jpg

Zudem ist bei Genlisea stapfii die gesamte Samenkapsel von kurz gestielten Drüsenhaaren besetzt (habe leider kein Foto einer Samenkapsel dieser Art), währen bei Genlisea barthlottii die Samenkapsel mit lang gestielten Drüsenhaaren versehen ist (siehe weißer Pfeil), allerdings nur im oberen Teil.

G_barthlottii03.jpg

Der untere Teil der Samenkapsel ist kahl (siehe schwarzer Pfeil!). Die Drüsenhärchen, die ihr in diesem Bereich auf dem Foto erkennen könnt, befinden sich auf den Kelchblättern, nicht auf der Kapsel! (Genau hinsehen ;)). Die Samenkapsel von G. barthlottii sieht demnach aus, wie eine untenherum rasierte Stachelbeere ;).

An diese - zugegebenermaßen etwas (drüsen)haarspalterischen - Merkmale müsst ihr euch gewöhnen, denn damit werden die einzelen Arten der (fast allesamt) violettblütigen Genliseen Afrikas auseinandergehalten.

G_barthlottii05.jpg

Beide Arten sind einjährig, bilden keine Tochterrosetten (zumindest nicht in natura) und sterben (am Naturstandort) nach erfolgter Samenbildung ab.

Zum Vergleich hier nun G. stapfii (die lange mit G. africana aus dem tropischen Ostafrika synonymisiert wurde):

G_stapfii02.jpg

G_stapfii03.jpg

G_stapfii04.jpg

Alles Gute,

Andreas

Hallo Andreas,

ich habe mir erlaubt, die Bilder auf meinen Webspace zu laden, damit sie im Forum immer sichtbar sind (ich kann das auch gerne mit weiteren Bildern von Dir machen). Sollte das nicht ok sein, lass es mich wissen, dann stelle ich den alten Zustand wieder her.

Gruß,

Christian D.

Edited by Guest
Guest ThomasKaba
Posted

Beeindruckend! Wirklich wunderschön! Ich denke, dass ich mich auchmal mit Genliseen befassen sollte. Aber für den Anfang wird es bei mir eine Genlisea violacea tun müssen! ;)

War der Trip nach Sierra Leone nicht gefährlich? Das Land soll politisch recht instabil sein.

Posted

Bei mir gehen die Fotos irgendwie net:(

Daniel Eveslage
Posted
Bei mir gehen die Fotos irgendwie net:(

bei mir auch nicht

Posted

Hallo Andreas,

vielen Dank für die ausführlichen und sehr interessanten Informationen über die Standortbedingungen sowie die Unterscheidungsmerkmale dieser Arten.

Leider kann auch ich die Bilder nicht sehen. :cry:

Vermutlich ist der Server mal wieder überlastet.

Viele Grüße

Markus

Posted

Hallo Andreas, ich glaube Du brauchst neuen Webspace ohne Bandbreitenlimit. Ich kann Dir funpic.de empfehlen.

Gruß,

Jan

Nicole Rebbert
Posted

Hallo,

das sind wirklich wunderschöne Aufnahmen! Nur leider kann ich die letzten drei Fotos nicht sehen... :cry:

...aber in G. barthlottii habe ich mich auf jeden Fall schon verliebt!!!

Viele Grüße,

Nicole

Christian Dietz
Posted (edited)

Hallo,

vielen Dank für die interessanten Bilder!

An diese - zugegebenermaßen etwas (drüsen)haarspalterischen - Merkmale müsst ihr euch gewöhnen, denn damit werden die einzelen Arten der (fast allesamt) violettblütigen Genliseen Afrikas auseinandergehalten.

Ich würde mich freuen, wenn Du die Unterschiede zwischen den einzelnen Arten kurz zusammenfassen könnstet. Ich bin an solchen Details immer sehr interessiert ;)

Christian

Edited by Guest
Guest Moritz Lònyay
Posted

*Schmacht*, die Genliseen von Westafrika sind die tollsten!

Posted

Jetzt kann ich sie auch sehen - danke Christian ;-)

Fantastische Bilder - der Inselberg ist einfach unglaublich schön!

Viele Grüße

Markus

Posted (edited)

Hallo

:shock:

Die Pflanzen sind wirklich sehr schön aber diese Landschaftsaufnahme Bild 1 finde ich persönlich noch viel beeindruckender. Das muss ja live ein umwerfendes Bild gewesen sein. Ruhig mehr davon!

Marc

Edit: Was mich noch interessieren würde:Konntest Du einfach so in das Land einreisen? Ich bin mir jetzt nicht 100 % sicher aber die politische Lage ist doch in Sierra Leone auch nicht gerade entspannt oder?

Edited by Guest
Posted

Andreas,

Vielen Danke für diese Fotos. Ich bin mich in diese beide Arten verliebt!!!Einverstanden mit Moritz, sie sind die tollsten...

Viele Grüsse,

Damien

Andreas Fleischmann
Posted

Hallo!

*Schmacht*, die Genliseen von Westafrika sind die tollsten!

Dann wartet erst einmal die Genliseen aus dem tropischen Ostafrika ab! ;)

Christian, ich tausche Bestimmungsinformationen gegen Wespace! ;) Danke nochmals für das Umstellen der Bilder! Hast du noch etwas Platz für weitere Bilder? ;)

Markus, ich habe einfach das erstbeste Bild eines Inselbergs (heißen im Englischen übrigens ebenfalls "inselbergs") gepostet. Im Nachhinein finde ich, dieser sah eher aus wie ein Brathähnchen. Du wirst aber noch Bilder von wirklich sensationellen Inselbergen sehen!

Auch wenn die politische Situation in Sierra Leone immer noch als schlecht eingeschätzt wird (entwicklungstechnisch Platz 177 von 177 UNDP-Ländern), habe ich mich doch immer sicher gefühlt, auch wenn die Folgen des Bürgerkrieges doch noch in Teilen sichtbar waren. Ich würde Sierra Leone auch jeder Zeit wieder bereisen (habe ich doch Utricularia micropetala und U. macroceras noch nicht in Blüte gesehen! ;)). Leider sind die botanisch interessantesten Länder oft auch die politisch instabilsten.

Alles Gute,

Andreas

Posted
Du wirst aber noch Bilder von wirklich sensationellen Inselbergen sehen!

Ich kann's kaum erwarten ;-)

Viele Grüße

Markus

Posted

Ich bin auch sehr gespannt, was da noch kommt...

Viele Grüße

Dieter

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.