maike Posted October 21, 2006 Share Posted October 21, 2006 Moin, moin, nach einem Umzug möchte ich mir (oder meinen Pflanzen) eine neue Beleuchtung gönnen. Ich habe ein 100x40x50(LBH) cm großes Terrarium, was bisher mit 2x80W HSL Glühbirnen beleuchtet wurden (Aquarienlampen). Gut, die Pflanzen haben überlebt, aber gut ging es ihnen wohl eher nicht. Jetzt standen sie im Sommer auf der Fensterbank (Westseite in Dachwohnung), aber ich habe angst, dass das beim hiesigen Schmuddelwetter nicht mehr reicht. Ausserdem könnte ich den Platz mit anderen Pflanzen auffüllen ;-) Ich habe nichts besonderes, ein paar Droseras, Pinguiculas, kleine Nepenthes-Hybriden (solange wie sie passen) und einen Cephalotus. Abgedeckt war das ganze bisher mit einer ca. 90 cm langen Glasplatte, die ich aber durch Plexiglas ersetzen will. Jetzt möchte ich mir eigentlich T5 LSR kaufen, empfehlenswerte Lichtfarbe ist wohl 840 u. 865. Ich dachte mir, die könnte ich dann auf das Plexiglas legen (mit Holzstückchen oder sowas dazwischen). Ich habe mal bei http://www.seaqualux.de geguckt (aus irgendeinem anderen Thread hier). Reichen mir 2x39 Watt (Leuchtbalken ist 940 cm lang: http://www.seaqualux.de/product_info.php/cPath/38_39_80/products_id/117 )? Bräuchte ich 2 dieser Balken (= 4x39 Watt) oder gibt es evtl. auch 3er Leuchtbalken? Dazu kämen dann noch Reflektoren und Leuchtröhren. Noch was? Oder bin ich völlig auf dem falschen Pfad? Ach ja, erhöht Spiegelfolie auf der Rückseite des Terrariums irgendwie die Lichtausbeute? Für Antworten und Verbesserungsvorschläge bin ich sehr dankbar. Viele Grüße Maike Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tobias Kulig Posted October 21, 2006 Share Posted October 21, 2006 (edited) Hi Maike, ich habe es bei meinen großen Terras (100x40x50cm) so gemacht: Je Terra 3x T5 Lampen (je 21W) mit Reflektoren und Daylightröhren. Diese habe ich auf ein dekoratives Brett montiert. Und dieses Brett habe ich mit entsprechendem Abstand zum Terra mit Klappscharnieren an die Wand geschraubt. So kann man das Beleuchtungsbrett hochklappen und von oben im Terra arbeiten. Das Ganze habe ich mit Schraubhaken an Brett und Wand mit einer Kette verbunden. Das runtergeklappte Brett hängt quasi an der Kette. Das oben offene Terra hat natürlich 2 Glasplatten als Abdeckung, wobei in der Mitte ein etwa 8 cm breiter Spalt ist. Beim Terra mit Schiebetüren liegt das Brett natürlich auf 4 Holzböcken (an den Ecken) auf dem Glasdeckel. Alufolie an der Rückwand finde ich unnötig. Die Beleuchtung genügt! Meine Pflanzen sind alle gut ausgefärbt.... Gruß Tobias Edited October 21, 2006 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Markus Welge Posted October 21, 2006 Share Posted October 21, 2006 Hallo Maike, die fertigen Leuchtbalken gibt es immer nur für 2 Leuchtstoffröhren. Es gibt aber auch Selbstbausätze, die auch für den Betrieb von Einzelröhren geeignet sind: http://www.seaqualux.de/index.php/cPath/37_48 Frag' mich aber bitte nicht, wie man die zusammenbaut, ich habe es selbst noch nicht gemacht. ;-) Reflektoren würde ich auf jeden Fall dazu nehmen. Spiegelfolie an der Rückwand kann keinesfalls schaden, genug Licht kann man nie haben haben. Ich habe das auch gemacht und es bringt auf jeden Fall etwas. Die Lichtfarben 840 und 865 sind völlig in Ordnung. Daylightröhren bzw. Vollspektrumröhren haben im Verhältnis eine zu geringe Lumenzahl und sind viel zu teuer. Das ist oft nur Geldschneiderei. Viele Grüße Markus Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tobias Kulig Posted October 21, 2006 Share Posted October 21, 2006 (edited) Hi, es gibt Einzelbalken bei Ebay. Jede Länge. Ich kann leider nicht verlinken, aber gib bei Ebay mal folgendes ein: T5 Leuchtbalken Meine Röhren sind übrigens 865er..... Gruß Tobias Edited October 21, 2006 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
maike Posted October 21, 2006 Author Share Posted October 21, 2006 Moin, moin, vielen Dank für Eure Antworten, ja, die Lösung mit 3 Einzelbalken ist mir auch schon aufgefallen und diesen Klappmechanismus finde ich doch sehr praktisch :-) 3x21 Watt kommt mir auf den ersten Blick recht wenig vor, aber wenn es reicht, freut sich mein Geldbeutel sehr (Stromrechnung). Vor Bausätzen habe ich ja irgendwie ziemlich respekt (notfalls könnte mein Vater mir helfen, aber eigentlich will ich das alleine machen). Bei 3 Röhren nehme ich da 2x840 und 1x 865 oder umgekehrt? Oder noch was anderes dazu? Viele Grüße Maike Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tobias Kulig Posted October 21, 2006 Share Posted October 21, 2006 Also mit den Reflektoren finde ichs ausreichend....Meine Pflanzen beklagen sich jedenfalls nicht! Ich habe teilweise auch diverse Heliamphoren drunter und die sind super ausgefärbt, dann muß es doch hell genug sein, oder !!? Gruß Tobi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Martin Reiner Posted October 21, 2006 Share Posted October 21, 2006 (edited) 60W (im Idealfall so grob 5000 lumen) können für ein 0,4m² Terrarium schon reichen, so dass die Pflanzen gesund aussehen. Ich hab z.Z. auch so um die 7000 lumen (optimistisch) auf 0,7m² verteilt, es ist halt ein Kompromiss. Für die letzten 20% mehr Ausfärbung braucht man halt 100% mehr Leistung. (aber wären nicht 2x39W sowieso billiger beim Kauf als 3x21W?) Reflektoren würde ich überall anbringen, wo sie nicht stören. Warum denn teuer bezahltes Licht verschenken? Martin Edited October 21, 2006 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jan Posted October 21, 2006 Share Posted October 21, 2006 Hallo, wenn ich von Spiegelfolie für die Seitenwände sprecht, meint ihr dann die normale Spiegelfolie die es z.B. in Bastelgeschäften gibt? Gruß, Jan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Markus Welge Posted October 23, 2006 Share Posted October 23, 2006 Hallo Jan, das ist eigentlich egal, was du da nimmst. Es reicht auch jedes weiße Material, weil weiß auch sehr gut das Licht reflektiert. Ich verwende eine Art Styropor (aus dem Baumarkt), das von einer Seite mit wärmereflektierendem und spiegelndem Material beschichtet ist, da es auch zur Wärmedämmung in einem tropischen Becken dienen soll. Viele Grüße Markus Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now