Jump to content

Recommended Posts

Posted (edited)

Hallo,

ich habe mich schon mit In-Vitro versucht .

Ich habe mir 15g Aga Aga , Desteliertes Wasser und Alkohol

zur desinfizierung der Abeitsfläche besorgt.

Zuerst habe ich alte Karnivoren Reste und Sphagnum Eingekocht und das Grünzeig raus gefiltert ,

eigentlich nur weil ich das ganze Grün haben wollte (schaden tutz sicher nicht sind ja auch noch Mineralstoffe drin) . Dan 100ml Destilirteswasser/Grünzeug lösung aufgekocht und mit ca.0,5 Aga Aga und Zucker gemischt das ganze in desinfiziertes Reagenzglas und Marmeladenglas aufgeteilt und sofort den deckel drauf gemacht .

In das Reagenzglass hab ich capensis Samen mit ner dicken Spritzen Spitte durch den Korken Reingespritzt und im Marmeladenglass is noch nichts .

Bis jetzt hat noch nichts angefangen zu Schimmeln .

Könnt ihr mir noch tips geben bei den meisten anderen arten wirts so wahrscheinlich nichts werden ?

Kann ich Byblis liniflora Samen in das Marmeladenglass Spritzen und Geht In-Vitro auch bei Brutschuppen ?

Wie desinfiziere ich Blattstecklinge ?

Vieleicht könnt ihr mir einige meiner Fragen beantworten

Bis dam

Edited by Guest
Posted

Hallo Florian,

und was versprichst du dir von der iv-Kultur?

Viele Grüße

Markus

Matthias Bruhn
Posted (edited)

Hi!

Tut mir leid, dass ich dir das sagen muss, aber deine Kulturen sind 100%ig nicht steril !!!

Einfach desinfizieren und einfüllen reicht eben nicht, das Zeug muss entweder in den Autoklaven oder in den Backofen!

Tips gibts da:

*klick*

Das mit dem Sphagnum klingt gut, also die "Zusammensetzung" des Mediums könnte funktionieren, mit dem Zucker wäre ich aber Vorsichtig.

Ich habe selber schon einige Gläser (ohne Samen drin) angesetzt und bis jetzt haben sich noch keine Kontaminationen gezeigt... (Das war vor ca. 1 Woche)

und was versprichst du dir von der iv-Kultur?

Das man nicht gleich 5 Mio Pflanzen züchten will ist klar, aber die Experimentierlust wiegt über.

Wenn man sowas ausprobieren will, dann sollte man das auch tun, unter Orchideenfreunden hat sich diese Vermehrungsmethode schon durchgesetzt, weil unter den optimalen Bedingungen keimfähige Samen einfach keimen müssen, da es keinen Grund gibt, warum sie es nicht tun sollten. Wenn man die optimalen Bedingungen herstellt und hochwertiges Saatgut verwendet, liegt die Keimrate immer sehr hoch, und auch die Keimlinger wachsen so schnell wie nirgends anders.

Also ich bin von der Einfachheit, wie man Pflanzen so schnell heranziehen kann, begeistert. Solange man es nur Hobbymäßig macht, kostet einen das auch fast nichts.

Wie man Gewebestücke/Zellen richtig desinfiziert, würde ich auch gern wissen, ich habe bisher nur Infos darüber gefunden, wie man Samen desinfiziert. (3% H202)

Du hast auch nicht geschrieben, ob du die Samen überhaupt desinfiziert hast, ob du auch alles im Dampfstrom gemacht hast und ob du auch alle Werkzeuge desinfiziert hast.(70% Ethanol) So ganz einfach ist es eben doch nicht, aber mit etwas Hintergrundwissen kann das durchaus klappen und das kann auch jeder zu Hause nachmachen.

Also dann noch viel Spass.

Matthias

Nachtrag: *klick*

Hier steht, wie man Noiden sterilisiert, vllt. funktioniert das ja auch mit Meristem-Zellen...

(Ist nur vermutet)

mfG

Matthias

Edited by Guest
Posted

In-Vitro kultur betreibe ich der Zeit nur aus exberimentellen Gründen , später kan ich so vieleicht auch mal was schwierigeres vermehren ;-)

Desinfiziert habe ich die gefäse und deckel im dampf

(ein Topf auf den herd Wasser rein Hantuch mit Reagentzglässern reinhängen und Deckel drauf 10minuten Warten und unter dampf verschliesen )

Die Abeitsfläche habe ich mit 70% Alkohol desinfiziert .

und die Samen hab ich direckt aus der Samenkapsel in eine Große Spritznadel die mit Alkohol desinfiziert war gesteckt und durch den Stopfen mit der luft aus der Spritze reigeblassen .

Natürlich kan man mit so ner einfachen mischung nicht so viel erwarten is ja auch noch mehr ein exberiment .

Matthias Bruhn
Posted

Hi!

Da kann ich C. Weiberger nur zustimmen. Die Orchideenzüchter, die das hobbymäßig betreiben haben total einfache und leicht zu machende Medien (pl. Medium...)

z.B. aus Ananassaft und Honig oder lauter so Sachen, da muss man einfach mal in diversen Orchideenforen rumstöbern, dort findet man übrigens auch die besten Tips und Tricks für die Sterilkultur.

Wie man Pflanzen aus Gewebe züchtet habe ich mir so vorgestellt:

Beispiel: Karotte

Man desinfiziert ein Stück einer Karotte oberflächig mit 70% Ethanol und flambiert das ganze dann. Dann aber nicht in den Mund stecken ;-) sondern im Dampfstrom aufschneiden und Gewebestückchen aus dem "Kern" entnehmen.

Diese dann einfach in das vorbereitete Kulturglas setzen und abwarten. Ich hab keine Ahnung was dann damit passiert, aber wir haben noch Karotten im Kühlschrank und ein steriles Glas mit Agar hab ich auch da, dann probier ich das einfach aus.

Vllt. treibt das ding ja aus... :-?

Naja, ich schreib das dann hier rein bzw. auf meine Homepage.

mfG

Matthias

Posted (edited)

Ich glaub nicht so an deine Karote .

Aber wizig wärs troztem ;-)

Ich glaub du brauchstest wen dan schon ne ganze kleine Wurzel was aber bei ner Karote schwer werden könnte .

Edited by Guest
Marcus Vieweg
Posted

Hallo Florian,

also deine Versuche solltest du wohl nicht wirklich ernst nehmen. Ich kann dir leider auch keine Hoffnung auf große Erfolge machen. Das Problem liegt eben an der sterilen Umgebung! Mit solch einfachen Mitteln kann man zwar eine keimärmere aber keinesfalls sterile Umgebung erzeugen. Es ist sicher gut das du deine Arbeitsoberfläche desinfiziert hast, aber dein Problem ist die unsterile Luft in deinem Zimmer. Die Idee mit dem Dampf, kenne ich seit längerem. Ich muss sagen sie ist nur für kurze Kultivierungszeiten möglich. Einen Autoklav mit 121°C und 2bar kann er nun mal nicht ersetzen. Und die Luft kriegt man damit schon gar nicht steril!

Da helfen nur Laminar-Flow-Boxen oder Serilboxen. Du hättest dir auch mit den Samen nicht soviel Mühe geben müssen. Ich kann mir nur schwer vorstellen wie du die Spritze durch den Kork geschoben hast ohne das ein Loch enstanden sein soll und außerdem müssen die Samen vorher auch sterilisiert werden. Wenn du die Gläser verschließen willst, solltest du unbedingt Watte nutzen und den Glasrand mit Parafilm sichern.

Deine Kulturen Schimmeln bis jetzt nur noch nicht weil du das Sphagnum gekocht hast denke ich. Die darin enthaltenen Säuren glaube ich haben eine fungizide und antimikrobielle Wirkung. Von der Seite her ist die Idee gar nicht so schlecht. Woher hast du denn die Idee?

Wieviel Zucker hast du denn eigentlich zugegeben?

Übrigens 0,5g Agar!!! (Agar Agar) sind definitiv zu wenig! Normalerweise verwendet man 5g/l Phytoagar (Ich von Duchefa).

Und wie hast du denn das Medium in den Röhrchen durchmischt?

Das desinfizieren von Blattstecklingen ist meiner Meinung nach äußerst kompliziert. Es wird mit Natriumhypochlorid 10% und eignetlich meines Wissens auch nur damit durchgeführt. Das Problem ist zum einen die Zeit die das Explanat in der Lösung bleiben muss, zum anderen das richtige Benetzen. Gerade Carnivoren haben viele Haare, so dass sich die Oberfläche recht schlecht benetzen lässt. Als Netzmittel wird meist Tween 80 verwendet. Meist bekommt man aber entweder eine Infektion im Glas, oder ein totes Blatt wenn es mal wieder zu lange war...

Ansonsten kann ich dir nur sagen verlier nicht deine Experimentierfreude! Denn bei einem Hobby sind eben Rückschläge nicht schlimm sonderneher lehrreich!

LG Marcus

Matthias Bruhn
Posted

Hi!

Ich glaub nicht so an deine Karote .

Jetzt wo ich diese roten Stücke im Glas seh, kann ich auch nicht wirklich glauben dass da mal was draus werden soll ;-)

Aber solange es nicht zum schimmeln anfängt lasse ich das jetzt einfach mal so stehn.

Mit Dampfstrom arbeiten übrigens sehr viele Leute, und das mit guten Erfolg. Überall wo gefragt wird "wie bekomme ich die Gläser ohne Autoklaven steril?" kommt die Antwort "Einfach im Backofen und dann nur im Dampfstrom aufmachen".

Und selbst wenn noch ein paar Keime übrig sind, solange die keinen Schaden anrichten, können die von mir aus da bleiben ;-) Aber ich meine, gehört zu haben, dass die Gläser 100%ig steril sein MÜSSEN, um Kontaminationen zu verhindern... Daraus folgt: Wenn sich keine Kontamination zeigt bzw. bemerkbar macht müsste das Glas auch steril sein :-?

Naja, das sterilisieren von Stecklingen klingt nicht einfach, da mach ich das einfach nur mit Samen...

Sollte sich bei den Karotten doch was tun (was ich nicht glaube :roll:) , dann geb ich sofort Bescheid.

mfG und allen viel Erfolg,

Matthias

Posted

Das mit der Spritze funtzt schon das die schon mit zimlich durchmesser gibt . Ich glaub aber nicht das das bei größeren Samen wie die von ner capensis geht .

Ich machs ab jetzt dan woll auch einfach über nem Dampfstrom.;-)

Posted (edited)

Hallo

Mit dem Medium das ich für meine capensis genommen habe hatte ich jetzt schon erfolge . Leider sehen die Sämlinge sehr schwach aus und ich glaube sie machents nicht mehr lange :-(

Kann mir jemend ein neues Medium Rezept geben (für Byblis liniflora)?

Währe echt nett .

Edited by Guest

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.