Andreas Fleischmann Posted January 15, 2006 Share Posted January 15, 2006 Hallo! Wie schon richtig erwähnt, sind Pilze keine Pflanzen, sondern bilden ein eigenes Organismenreich (eines von 7) im System der Lebewesen. Und auch, dass Pilze eher Menschen sind, als Pflanzen, stimmt völlig, denn das Reich (oder der Stamm) der "Pilze" (FUNGI) ist viel näher mit den Tieren (ANIMALIA) verwandt! Wenn du also karnivore Pilze mit in deiner Facharbeit aufnehmen willst, kannst du auch gleich noch alle fleischfressenden Tiere mit anführen! ;-) Nur falls die Frage auftauchen sollte, hier die 7 Organismenreiche (und nur, weil das auch jetzt noch an vielen Schulen falsch gelehrt wird, ich kenne Lehrer, die behaupten immer noch mit Überzeugung, ein Pilz wär' eine Pflanze! Das ist doch Grundwissen, oder?): PLANTAE ("Pflanzen"); sollte ja eigentlich jedem bekannt sein, hier steckt alles drin, von der Grünalge über Moose, Farne, bis hin zu den Samenpflanzen. 500.000 "Mitglieder" bisher bekannt. ANIMALIA ("Tiere"): Das bisher größte Organismenreich, 15 Millionen "Mitglieder", vom Schwamm bis zum Menschen, wobei die Insekten (und hier v.a. die Käfer) die Zahl so stark nach oben treiben. FUNGI ("Pilze"): 1,5 Millionen "Schwammerl" sind bisher beschrieben, von der Bierhefe im Weißbier über den Schimmel auf dem Brot, dem echten (!) Mehltau und Botrytis auf eueren Karnivoren hin zum Steinpilz. Rechnet man die geschätzen, bisher noch unbekannten Arten dazu, dürfte die Zahl der Pilze bei über 100 Millonen liegen! STRAMINIPILA (oder CHROMISTA, die "Verschiedengeißler"), die nächsten Verwandten der Pflanzen. Braunalgen ("Tang"), Kieselalgen, Goldalgen und viele weitere gehören hier dazu, aber auch der falsche Mehltau, der jetzt wahrscheinlich wieder anfängt, die großblütigen Utricularien zu befallen. PROTOZOA ("Protisten" oder "Einzeller"): ein "Mülleimer" der Systematiker, hier wird alles reingesteckt, was zu den 4 Stämmen da oben nicht dazupasst: Hier gibt's Lebewesen mit "tierähnlichen" Eigenschaften, z.B. Amöben oder Pantoffeltierchen, "pflanzenähnliche Organismen", z.B. Augentierchen (Euglena), aber auch pilzähnliche Lebewesen, z.B. die Schleimpilze (Myxozoa). Nirgends einorden lassen sich die Flechten (Lichenes), weil die nämlich ein "Doppelwesen" sind, eine obligate Symbiose aus Alge (entweder aus den PLANTAE oder den STRAMINIPILA oder den BACTERIA, da überall gibt's "Algen") und einem Pilz. Und noch 2 prokaryotische Organismenreiche (d.h. besitzen keinen Zellkern), die früher einfach als "Bakterien" zusammengeworfen wurden, aber genauso wenig miteinander zu tun haben, wie Tiere und Pflanzen: (EU)BACTERIA: "Bakterien" im engeren Sinne: Pest-, Lepra-, Tetanus-Erreger, Streptokokken & Co. ARCHAE: "Archaebakterien" ("Urbakterien"), sie besitzen kein Murein in der Zellwand, hierher gehören z.B. Schwefelbakterien der heißen Quellen oder die methanproduzierenden Bakterien, die dafür sorgen, das der Teichgrund im Winter so schön faulig wird. Schließlich soll man ja im Internet auch was lernen können... ;-) Andreas 6 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts