Denis Barthel Posted October 30, 2006 Share Posted October 30, 2006 Hallo, seit einem guten Jahr kultiviere ich neben einigen anderen Petiolaris-Arten auch D. caduca. Allerdings muss ich gestehen, dass ich mit dieser doch ungleich grössere Schwierigkeiten habe als mit jeder anderen Art des Komplexes. Sie trägt nur sehr wenige Blätter, diese so gut wie immer ohne Blattspreite und hat das ganze Jahr keine Anstalten gezeigt zu blühen. Sie steht im Gewächshaus gemeinsam mit den anderen PK-Arten unter gleichen Bedingungen und letztere gedeihen alle sehr gut. Hat jemand vielleicht einen Tipp für mich, inwiefern die Kultur eventuell von anderen Arten des Komplexes abweicht? Ich fürchte fast, das ist es sonst für sie bald gewesen. Gruß, Denis Link to comment Share on other sites More sharing options...
Markus Berg Posted October 31, 2006 Share Posted October 31, 2006 Hallo, ich kultiviere D. caduca seit etwa 2 Jahren, aber so richtig gut wächst sie bei mir auch nicht. Meine Pflanzen tragen recht viele Blätter ohne Spreite, wie das bei dieser Art ja üblich ist. Geblüht haben Sie ebenfalls noch nicht, aber dafür lassen sie sich verhältnismäßig leicht durch Blattstecklinge vermehren. Aber da die Pflanzen gesund aussehen, kultiviere ich sie einfach genauso wie die anderen Arten, nur etwas trockener. Richtig gut dürfte sie wohl in einem sehr großen Topf wachsen, außerdem soll sie volle Sonne nicht so gut vertragen. Viele Grüße, Markus Link to comment Share on other sites More sharing options...
Benny Junglas Posted October 31, 2006 Share Posted October 31, 2006 (edited) Hi Denis, hi Markus! Ich kultiviere diese Art zwar noch nicht so lange, aber das Problem mit den unvollständig ausgebildeten Blattspreiten habe ich ebenfalls, allerdings (kleiner Lichtblick) "nur" von September bis Mai ;-), wenn die Pflanzen eben gerade nicht auf dem Balkon in voller Sonne stehen. Zudem zeigen sich an den Stielen braune Streifen, als wären sie dreckig. Ich war diesen Sommer recht positiv überrascht, als die Pflanze dann einen richtig schönen Wachstumsschub bekam, nachdem ich sie während den heißen Tagen mitsamt Terra auf den Balkon verfrachtet habe. Jeder Stiel war sattgrün und trug eine schöne, vollständige Blattspreite mit allem was dazu gehört. Kaum kam der ja doch recht kühle und regnerische August, fing sie wieder mit ihren Spielchen an. Markus, woher hast du denn die Info, dass D. caduca die pralle Sonne nicht mag? Kanns sein, dass sich das eher auf sonnigere Gefilde als die deutschen bezieht? Viele Grüße, Benny Edited November 1, 2006 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Denis Barthel Posted November 1, 2006 Author Share Posted November 1, 2006 Hm, seltsam, also bei mir hat sie die ganze Zeit im Gewächshaus "gewohnt", da hatte es den Sommer über bis 45 Grad und sie stand zusätzlich unter einer NHDL. Also Licht- und/oder Temperaturmangel kann es nicht gewesen sein. Das die "Blattspreitenlosigkeit" normal ist, halte ich eher für ein Missverständnis, als ich sie bekam, trug sie welche und auch danach bildete sie gelegentlich (kurz) welche aus. Normal wird das doch erst im Alter. Das mit den schwarzen Flecken habe ich übrigens auch. Denis Link to comment Share on other sites More sharing options...
JanW Posted November 1, 2006 Share Posted November 1, 2006 (edited) Hi, meine stehen relativ hell bei ganzjähriger Zimmertemperatur: Offenes Fenster, also besonderes im Winter recht kalt. Die Pflanzen wachsen dann nicht mehr (ebenso auch D. paradoxa, D. ordensis, D. kenneallyi). Ich weiß nicht genau, was ihr mit der "Blattspreitenlosigkeit" meint? Dass D. caduca ab und an nichtkarnivore Blätter hat, ist definitiv normal! Anbei noch ein Bild (mehr in meinem Fotoalbum). Es ist zwar nicht ganz aktuell, die Pflanzen wachsen aber momentan noch sehr gut, obwohl die Nächte recht kühl geworden sind. Die D. caduca habe ich übrigens von Markus! Viele Grüße, Jan Edited November 1, 2006 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Denis Barthel Posted November 1, 2006 Author Share Posted November 1, 2006 He Jan, deine sehen wirklich prächtig aus! Sind aber noch recht jung, oder? Blattspreitenlosigkeit soll halt heißen, dass die Blätter quasi nur noch aus der langen Petiole bestehen. Wenn ich mir deine so anschau, vielleicht haben meine ja wirklich mittlerweile das Alter erreicht, in dem sie keine karnivoren Blätter mehr bilden ... Die Erfahrung, dass Petiolarisarten relative Kühle gut vertragen, habe ich übrigens auch gemacht, allerdings "beschweren" die ersten sich jetzt doch, ein Umzug in die warme Wohnung steht also an. Link to comment Share on other sites More sharing options...
JanW Posted November 1, 2006 Share Posted November 1, 2006 Hallo Denis! Ja, die Pflanzen sind noch jung. Letztes Jahr haben sie einige Monate lang nur Petiolen gebildet. Irgendwann zwischen Januar und Juli muss das gewesen sein, denn die Fotos aus dem Winter und Sommer zeigen nur die "normale" Form. Anschließend haben sich wieder normale Blätter gebildet. Ob die Phasen bei älteren Pflanzen häufiger auftreten oder länger anhalten, kann ich Dir nicht sagen. Andreas??? Viele Grüße, Jan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Denis Barthel Posted November 2, 2006 Author Share Posted November 2, 2006 Also (auch wenn ich nicht Andreas bin), laut Barthlott-Buch bildet D. caduca im Alter keine karnivoren Blätter mehr und ist damit neben T. peltatum die einzige Pflanze, die nur temporär karnivor ist. Aber ich hoffte doch, sie nach Kauf noch mal im "vollen Glanz" zu sehen... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Markus Berg Posted November 2, 2006 Share Posted November 2, 2006 Hallo, Markus' date=' woher hast du denn die Info, dass D. caduca die pralle Sonne nicht mag? Kanns sein, dass sich das eher auf sonnigere Gefilde als die deutschen bezieht?[/quote']Wenn ich mich recht erinnere, hat mir das Andreas Fleischmann mal erzählt. Meine Pflanzen stehen allerdings den Sommer über am Balkon in direkter Sonne, ohne irgendwelche Probleme. Meine Pflanzen bilden meistens nur Blätter ohne Spreite, die derzeit bis 14 cm lang werden. Blätter mit Spreite bilden sich bei mir hauptsächlich bei den kleinen Pflanzen, die ich aus Blattstecklingen gezogen habe und nur hin und wieder bei größeren Pflanzen. Ich muß aber hinzufügen, dass meine große Pflanze immer wieder neue Vegetationspunkte bildet. Viele Grüße, Markus Link to comment Share on other sites More sharing options...
Denis Barthel Posted January 21, 2007 Author Share Posted January 21, 2007 Sorry, dass ich hier einen älteren Thread wieder rauskrame, allerdings könnte es ja auch für andere von Nutzen sein: Den caduca geht es jetzt erheblich besser, sie gedeihen sehr gut, eine schiebt derzeit gar einen Blütenstiel. Als Schlüsselfaktor hat sich m.E. ein Tip von H. Hennern erwiesen, nämlich eine extrem hohe Luftfeuchtigkeit (so Queensland-mäßig). Ansonsten wie gehabt Licht Licht Licht und muckelig warm. Gruß, Denis Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now