Andreas Melzer Posted October 30, 2006 Share Posted October 30, 2006 (edited) Hallo zusammen, neu im Forum - und schon stelle ich die erste Frage. Aber dafür ist das Forum ja da 8-) Ich habe vor ca. 1.5 Jahren bei Plantarara eine Nepenthes erstanden. Leider ist mir das Kärtchen mit der Beschreibung abhanden gekommen, und auch Google bzw. diese Forum hier konnten mir kein Bild einer ähnlichen Pflanze zeigen, so dass ich nun auf eure Hilfe angewiesen bin. Mich würd ja schon interessieren, was sich da in meinem Carnivorium ;-) so breit macht ... Hier als zwei Bilder - falls noch mehr Bedarf entsteht, knips ich gern noch neue. Durch den Blitz sind die Blätter etwas grün "geworden" - sind normalerweise leicht rötlich, je nach Licht. Was also ist das für ein Pflänzchen? Vielen Dank + happy Growing! Andreas Edited October 30, 2006 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marc1234 Posted October 30, 2006 Share Posted October 30, 2006 (edited) Hallo Die Kannen schauen aus wie bei einer ventricosa x mapuluensis, die ich mal besaß. Die Blätter waren aber bei der teilweise sehr rot. Habe die Pflanze leider nicht mehr und daher auch keinen direkten Vergleich. Marc Edited October 30, 2006 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas Melzer Posted October 31, 2006 Author Share Posted October 31, 2006 Danke dir für die schnelle Hilfe! Ich werd sie dann also bis auf weiteres erstmal so einstufen :-) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marc1234 Posted November 1, 2006 Share Posted November 1, 2006 Hallo Ich werd sie dann also bis auf weiteres erstmal so einstufen Smile Warte lieber noch auf weitere Ideen. Gruß Marc Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Jan-Patrick Posted November 1, 2006 Share Posted November 1, 2006 Hallo! Ich tippe auch auf mapuluensis x ventricosa (mapulucosa)! Hatte vor 4 Wochen das gleiche Problem! Meine mapulucosa war beim Kauf als ventricosa x xiphioides ausgeschrieben... Typisch für die mapulucosa ist die pink-rote Kanne mit dem gelben Peristom... Gruß Jan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas Melzer Posted November 1, 2006 Author Share Posted November 1, 2006 Hi, Bestätigungen sind immer gut :-) Danke dir. Was mich allerdings noch zweifeln lässt, sind diese Bilder, gefunden bei Google-Images: Diese zeigen namentlich eine N. mapulensis x vetricosa, allerdings mit rotem Peristom - im Gegenteil zum gelben meiner Nepenthes. Außerdem sieht die Färbung der Kanne selbst etwas mehr rosé/rot aus, statt wie auf den Bildern hier sehr differenziert hellgrün/rot. Komisch ... Von der Farbe her kommt eine N. glabrata meiner ziemlich nahe. Allerdings sind die Kannen der N. glabrata gedrungener als bei dem Exemplar in meinem Terrarium. Könnte ihr ein Bild eurer N. mapulensis x vetricosa hier einstellen? Dann könnt ich sicher sein und hätte nen Vergleich. Danke! Andreas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Jan-Patrick Posted November 1, 2006 Share Posted November 1, 2006 Hier der Link zu dem Forenbeitrag, den ich selbst rein gestellt habe... forum.carnivoren.org/topic.php?id=9913&highlight=& Sind auch Bilder mit drin. Die Farben der Kannen varrieren mit der Belichtung. Bei meiner werden dir Peristome nach einiger Zeit rotgelb. Auch die Blattform und Färbung passt zur mapulucosa! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas Melzer Posted November 2, 2006 Author Share Posted November 2, 2006 Hi, danke dir - das überzeugt mich dann doch vollends ;-) Super Sache! Zwar etwas Off-Topic, aber: ist es normal, dass diese Art recht langsam im Vergleich zu anderen N.s wächst? Bis denn, Andreas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Jan-Patrick Posted November 2, 2006 Share Posted November 2, 2006 Kann ich jetzt nicht behaupten! Bei mir wächst sie ähnlich schnell wie meine junge maxima. Wie das dann später ist kann ich dir nicht sagen. Keine Ahnung wann und wie schnell sie das "Klettern" beginnt. Konnte jetzt im Internet auch nichts dazu finden.... Wenigstens konnte ich dir bei der Bestimmung helfen. Gruß Jan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Markus Welge Posted November 3, 2006 Share Posted November 3, 2006 Diese zeigen namentlich eine N. mapulensis x vetricosa, allerdings mit rotem Peristom - im Gegenteil zum gelben meiner Nepenthes. Außerdem sieht die Färbung der Kanne selbst etwas mehr rosé/rot aus, statt wie auf den Bildern hier sehr differenziert hellgrün/rot. Komisch ... ...Von der Farbe her kommt eine N. glabrata Deine Pflanze sieht noch relativ jung aus und deshalb bringt es nichts, sie mit den oben abgebildeten adulten Kannen zu vergleichen, weil sie sich gewöhnlich in Form und Farbe noch erheblich verändern wird. Und übrigens: Um Missverständnisse zu vermeiden würde ich die Bilder, die nicht von dir sind, besser als Link angeben. Dieses ganze Rätselraten ist gerade bei Hybriden sehr schwer bzw. fast unmöglich mit Sicherheit zu sagen, was da so drin steckt. Aber man kann definitiv sagen, dass die Pflanze nichts mit N. glabrata zu tun hat. Ich würde einfach Herrn Westphal fragen. Der kann dir bestimmt sagen was er dir da verkauft hat oder hat vielleicht auch noch kleinere Pflanzen da stehen, die deiner Pflanze ähneln. Viele Grüße Markus P.S.: Wenn man sich die Pflanzennamen nicht merken kann, könnte man auch eine Bestandsliste führen ;-) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas Melzer Posted November 3, 2006 Author Share Posted November 3, 2006 Deine Pflanze sieht noch relativ jung aus und deshalb bringt es nichts, sie mit den oben abgebildeten adulten Kannen zu vergleichen, weil sie sich gewöhnlich in Form und Farbe noch erheblich verändern wird. Ok, da muss ich dir zustimmen - trotzdem war und ist einfach die Neugier recht gross ... ;-) Und übrigens: Um Missverständnisse zu vermeiden würde ich die Bilder, die nicht von dir sind, besser als Link angeben. Guter Tip - merk ich mir! Dieses ganze Rätselraten ist gerade bei Hybriden sehr schwer bzw. fast unmöglich mit Sicherheit zu sagen, was da so drin steckt. Aber man kann definitiv sagen, dass die Pflanze nichts mit N. glabrata zu tun hat. Schon die Aussage hilft - schauen wir mal, wie sich das Pflänzchen so entwickelt in Zukunft ... Ich würde einfach Herrn Westphal fragen. Der kann dir bestimmt sagen was er dir da verkauft hat oder hat vielleicht auch noch kleinere Pflanzen da stehen, die deiner Pflanze ähneln. Ist er denn so ohne weiteres "für jede Frage" offen? Ich habe bisher davon abgesehn, weil ich dachte, er bekommt sicher 1000de solcher Fragen ... Wenn man sich die Pflanzennamen nicht merken kann, könnte man auch eine Bestandsliste führen ;-) Das werd ich tun, das werd ich tun! Auch wenn die Liste noch etwas mager werden dürfte ;-) Anyway, vielen Dank! Bis später, Andreas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Markus Welge Posted November 3, 2006 Share Posted November 3, 2006 Ist er denn so ohne weiteres "für jede Frage" offen? Ich habe bisher davon abgesehn, weil ich dachte, er bekommt sicher 1000de solcher Fragen ... Na ja, das gehört zu dem Job dazu würde ich sagen. Ich glaube nicht, dass ihn das stört. Auf der Seite gibt er ja auch explizit an, dass man z.B. auch Kulturfragen stellen darf aber eben nur per E-Mail. Das werd ich tun, das werd ich tun! Auch wenn die Liste noch etwas mager werden dürfte ;-) Macht ja nichts, zumindest vergisst man dann den Pflanzennamen nicht ;-) Viele Grüße Markus Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nicole Rebbert Posted November 3, 2006 Share Posted November 3, 2006 Hallo, Na ja, das gehört zu dem Job dazu würde ich sagen. Ich glaube nicht, dass ihn das stört. Auf der Seite gibt er ja auch explizit an, dass man z.B. auch Kulturfragen stellen darf aber eben nur per E-Mail. Auf der Seite steht, dass zur Zeit leider keine Fragen per mail beantwortet werden können. Versuch doch einfach mal anzurufen. Das habe ich am Anfang auch gemacht, als ich noch nicht wusste, dass dieses Forum überhaupt existiert. ;-) Alles Weitere steht hier: http://www.plantarara.com/carnivoren_service/plantarara_kontakt.htm Viele Grüße, Nicole Link to comment Share on other sites More sharing options...
Markus Welge Posted November 3, 2006 Share Posted November 3, 2006 Auf der Seite steht, dass zur Zeit leider keine Fragen per mail beantwortet werden können. Versuch doch einfach mal anzurufen. Das habe ich am Anfang auch gemacht, als ich noch nicht wusste, dass dieses Forum überhaupt existiert. ;-) Ach, dann hat er das geändert - vorher stand's anders da - meine ich zumindest. Na ja, dann eben telefonisch... :| Gruß Markus Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas Melzer Posted November 4, 2006 Author Share Posted November 4, 2006 Auf der Seite steht, dass zur Zeit leider keine Fragen per mail beantwortet werden können. Versuch doch einfach mal anzurufen. Das habe ich am Anfang auch gemacht, als ich noch nicht wusste, dass dieses Forum überhaupt existiert. ;-)Alles Weitere steht hier: http://www.plantarara.com/carnivoren_service/plantarara_kontakt.htm Guten Morgen ;-) danke auch dir (ich werd hier gar net fertig mit Bedanken - ihr seid allesamt sehr nett hier!) für deine Anmerkungen und deinen Tip! Ich werde Uwe mal "bei Gelegenheit" befragen - vorerst bin ich dank eurer Hilfe schon sehr sicher, dass es eine N. mapuluensis x ventricosa ist, die ich da habe. Letzte Zweifel hat diese Seite zerstreut. Aber um sowas zu finden, braucht man erstmal nen Namen der Pflanze, die es sein könnte - ohne euch wäre mir das so net möglich gewesen. Find ich echt stark! :-) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan H. Posted November 4, 2006 Share Posted November 4, 2006 (edited) #n guten Abend allerseits, Also, nur mal kurz ein kleiner Einwurf von mir: Deine Pflanze dürfte zu 99% eine Nepenthes ventricosa x mapuluensis sein. Habe die selbige auch da und die sieht ebenso aus. Steht ja auch alles im Link vom Jan. Tja, mitlerweile kultiviere ich sie weitaus über einem Jahr. Angefangen zu klettern hat sie noch nicht, dafür macht sie mitlerweile die besagten Kannen mit gelben Peristom (eig. bisher nur eine Kanne), die gesamten Kannen vorher waren mit einem tiefrotem Peristom versehen, was mal wieder zeigt wie schwierig Bestimmungen von Hybriden im jungen Kannenstadium ist. Die Aktuelle Höhe beläuft sich auf ca. 12 cm und der Durchmesser liegt etwa bei 25 cm. Kannengrößen von ca. 8 cm waren bisher das Maximum. Mitlerweile scheint sie auch die Umstellungen (Terrarium-Garten-Schreibtisch vorm Fenster und Heizung im Zimmer) vertragen zu haben, da sie wieder Kannen bildet. Nur noch mal kurz zum Schluss: Die anderen Bilder, welche du im Netz gefunden hattest, könnten ja eventuell Hochkannen sein. Die sehen dann natürlich anders aus, als "unsere" Kannen. ;-) Aber nur eine reine Vermutung... Bis denn. MfG, Stefan. Edited November 4, 2006 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now