Jump to content

Tiefland Nepenthes


Recommended Posts

Olivier Tschuy
Posted (edited)

Hallo zusammen!

Kurz vor meinen Ferien hatte ich gestern noch einmal Zeit im Terrarium zu wühlen.

Die gelungensten Bilder möchte ich euch nicht vorenthalten:

Edit: die Bilder wurden verschoben auf www.firstiwasblind.ch/oli -> Serie "aus dem Terrarium".

Zwei verschiedene Formen der N. alata. Gut ersichtlich der eine Elternteil der allgegenwärtigen Gartenzenterhybride - Echt aber doch etliches schöner finde ich:

N. alata

N. alata "Luzon"

Nepenthes hirsuta, hatte anfänglich bei mir ein wenig Startschwierigkeiten, hat sich aber nach gut 2 Jahren angepasst und produziert munter Kannen.

N. hirsuta

N. hirsuta 2

N. sumatrana, für mich der "Hit der Saison". Macht sehr schöne Kannen und ist einfach in der Haltung.

N. sumatrana

N. tobaica, die ich im Sommer als Steckling erhalten habe und bereits kräftig gewachsen ist.

N. tobaica

Eine elegante N. gracilis - ein sehr gelungenes Foto wie ich finde.

Ich habe die Pflanze vor ca. 1 1/2 Jahren geschnitten als sie stark austrieb. Das mochte sie nicht so und hat es mir mit einer jährigen Wachstumspause quittiert. Aus dem Steckling wurde auch nichts, nächtes Mal muss ich die Bewurzelung im Wasser probieren. Jetzt schlägt sie an einem Neutrieb wieder aus.

N. gracilis

Eine N. bicalcarata von MT. Wird langsam gross...

N. bicalcarata

N. bicalcarata 2

Eine schon ältere N. ampullaria vom Wistuba mit einer dichten Bodenrosette, wie wir sie in den Tieflandwäldern vom SE Asien angetroffen haben:

N. ampullaria

N. ampullaria 2

Nicht schlecht gestaunt habe ich neulich, als ich zuhinterst in der Vitrine einen Blütenstand an der N. x Gentle entdeckte:

N. x Gentle Blüte

In etlichen Samenbanken geistern Nepenthessamen einer D. mirabilis "Phuket, Thailand" rum. Da ich überzeugt war, das Zeugs sei schon längstens zu alt, lies ich mir von der ICPS welche kommen und siehe da, von ca. 50 Samen keimten gut 10, vier davon leben bis heute noch (nach ca. 2 Jahren).

N. mirabilis Phuket

Zulezt noch ein Beigemüse, ein Bulbophyllum aus dem Hochlandterrarium. Das ding hat mich dazu bewegt, eine Nahlinse für die Kamera zu kaufen, da ich es einfach nicht richtig einfangen konnte. Deshalb ist das Bild, troz nachbearbeitung gaaaanz leicht unscharf:

Bulbophyllum ovalifolium

Die Bilder wurden übrigens alle mit einer Nikon D70 aufgenommen, teilweise mit einer 4x Vorlinse.

Viel Spass beim anschauen!

Olivier

Edited by Guest
Posted (edited)

Hallo Olivier,

sehr schöne Fotos und Pflanzen.

Gibt es eigentlich verschiedene Formen von Nepenthes hirsuta? Ich kenne eigentlich nur Kannen, die eher grünlich sind. Deine Pflanze erinnert mich sehr stark an eine N. adnata.

Aber ich will da keine Verwirrung stiften, da ich mich mit dieser Art nicht so besonders gut auskenne.

Viele Grüße

Markus

Edit: Und wo ist der Rest aus dem Hochlandterrarium? ;-)

Edited by Guest
Olivier Tschuy
Posted

Hallo Markus

Ich habe die N. hisuta seinerzeit von Christian Klein gekauft.

Muss ich villeicht mal kritisch nachschauen..

Jaaa, der Rest... eigentlich hätte ich ganz viele Fotos parat, doch meine Internetseite funktioniert zurzeit nicht optimal.. Für diese Bilder bin ich auf einen anderen Anbieter ausgewichen. Aber du kannst sicher sein, dass ich nach meiner Rückkehr aus den Ferien im Dezember eine geballte Ladung Bilder aus allen Kulturecken von mir hochlade!

Gruss aus Bern

Olivier

Stefan Kuhlmann
Posted

Sehr schöne Nepenthes Olivier!

Auch ein sehr schönes Bulbophyllum hast du da!

Posted

Guten Abend,

schöne Pflänzchen!

Meine mirabilis Thailand hat jetzt ihre größere Kanne gebildet,schätze so 6-7 cm, und die Blätter verfärben teilweise komplett rostbraun. Ich hatte schon gedacht es sei ein Pilz aber wie ich sehe hast Du ja auch diese Verfärbung an Deiner Pflanze. Hat Deine zufällig auch nur eine behaarte Flügelleiste? Das kann ich leider auf den Bildern nicht erkennen.

Marc

Olivier Tschuy
Posted

@Marc:

te

Ja, die Kännchen haben behaarte Flügelleisten, genauso wie die mirabilis-typische gezahnte Blattkannte.

Soviel mir ist, hat jede Nepenthesbodenkanne behaarte Flügelleisten - kann man das so pauschal sagen, oder?

Gruss

Olivier

Posted (edited)

Hallo

@Oliver: Sorry, falsch formuliert. Bei meiner Pflanzen haben einige Kannen nur auf einer Seite eine Flügelleiste und nicht wie normalerweise auf jeder Seite eine, also zwei. Hoffe es ist jetzt verständlicher.

Gruß Marc

Edited by Guest

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.