Conny Posted November 4, 2006 Share Posted November 4, 2006 Guten Morgen! Ich war eben draußen bei meinem Moorbeet und habe gesehen, dass die Samenkapseln von meiner Sarracenia purpurea sich geöffnet haben. Als ich jedoch näher hingeguckt habe, habe ich gesehen, dass die Samen (wenn es welche sind) total klein sind, gar nicht so wie auf anderen Bildern zu sehen ist. Auf der Seite sarracenia.com sind die Samen viel größer und besetzen den ganzen Raum in der Kapsel. Bei meinen überhaupt nicht, die sind grad mal ein milimeter groß. Hat meine Sarracenia keine Samen gebildet? MfG Conny Link to comment Share on other sites More sharing options...
AlexanderH Posted November 4, 2006 Share Posted November 4, 2006 Hallo Conny, Das was Du siehst, sind nicht entwickelte verkümmerte Samen. Das Phänomen beobachte ich auch bei meinen Sarracenias. Grund dafür ist, dass sich Sarracenien nicht selbst befruchten können. Man benötigt genetisch unterschliedliche Individuen, um reife Samen zu erhalten. Grüße Alex Link to comment Share on other sites More sharing options...
Conny Posted November 4, 2006 Author Share Posted November 4, 2006 Hi Alex, Danke für deine Antwort, aber irgendwie verstehe ich das nicht so ganz. Die Pflanzen stehen doch das ganze Jahr über im Freien und werden z.B. von Bienen bestäubt. Warum bilden sich dann keine Samen?Was meinst du genau mit "man benötigt genetisch unterschiedliche Individuen"? Ich habe schon so oft gelesen, dass sich bei Pflanzen, die im Freien kultiviert werden, das Bestäuben "per Hand" sich erübrigt. Einen schönen Abend noch, Gruß Conny Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Weinberger Posted November 4, 2006 Share Posted November 4, 2006 Hi Alex,Danke für deine Antwort, aber irgendwie verstehe ich das nicht so ganz. Die Pflanzen stehen doch das ganze Jahr über im Freien und werden z.B. von Bienen bestäubt. Warum bilden sich dann keine Samen?Was meinst du genau mit "man benötigt genetisch unterschiedliche Individuen"? Ich habe schon so oft gelesen, dass sich bei Pflanzen, die im Freien kultiviert werden, das Bestäuben "per Hand" sich erübrigt. Einen schönen Abend noch, Gruß Conny Damit ist einfach gemeint, dass du zwei Pflanzen brauchst, die nicht die selben sind (also Pflanzen die nicht Stecklinge oder Ableger des anderen sind). Das bestäuben durch Bienen ist dann natürlich nur erfolgreich, wenn dann in der Umgebung zur selben Zeit noch eine andere Sarracenie grade blüht. Selbstbestäubung bringt bei Sarracenien oft verkümmerte oder wenig fruchtbare Samen hervor. Gruß Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now