Jump to content

Milchdüngung - P. emarginata, Blatt verklebt?


Recommended Posts

Posted

Hallo Carnivorenfans,

eines vorweg: Ich kenne die botanischen Bezeichnungen nicht alle, so dass ich mich jetzt etwas holprig ausdrücke, aber ich hoffe, Ihr werdet mich verstehen.

Ich habe mich hier neulich schlau gemacht, wie man eine Milchdüngung durchführt. Jemand teilte mir mit, dass er immer mit normaler 3,5%iger Milch dünge, dann aber im Verhältnis 1:20. An einer anderen Stelle im Netz las ich, man solle nur H-Milch verwenden, und dann im Verhältnis 1:4 düngen.

Was ich mich frage ist Folgendes: Einen Tag nachdem ich einen Tropfen Milch auf das kleine Blatt der P. emarginata gegeben habe, ist der Tropfen nicht mehr zu sehen (das Wasser ist verdunstet). Man sieht auf dem Blatt noch die Umrandung des Milchtropfens. Im Inneren sieht es so aus, als seien keine Tropfen da, bzw. als seien diese verklebt. Auch Tage danach bleibt das so.

Ein Blatt sieht nach einer Woche so aus, als könnten die Tropfen an der Stelle, wo sich der verdünnte Milchtropfen befand, keine Verdauungsflüssigkeit mehr produzieren.

Kann es denn sein, dass das Fett diese "Tentakeln", wo die Verd.flüssigkeit produziert wird, verklebt? Liegt das evtl. an der 3,5%igen Milch, dass fettarme H-Milch doch besser ist?

Danke für die Hilfe!

Viele Grüße

Markus

Posted

Hallo,

Pinguicula fangen oft nur sehr kleine Insekten wie Springschwänze o.ä.

Vielleicht war das kleine Blatt deiner P. emarginata mit dem Milchtropfen ein bisschen überfordert.

Ich habe ähnliches beobachtet, als ich mal Nacktschnecken auf die Blätter gelegt habe. Die Blätter sind nach dem Verdauungsvorgang teilweise sogar abgestorben.

Viele Grüße

Markus

Posted

Danke für Eure Nachrichten!

Weniger ist mehr habe ich mir auch gedacht, deswegen habe ich auch nur einen winzigen Tropfen auf die Mitte des Blattes gelegt.

Ich frage mich ja nur, warum auch in den Tagen danach dieser Umkreis noch zu erkennen ist, wo der Tropfen auflag. Es sieht so aus, als kommt an dieser Stelle keine Verdauungsflüssigkeit nach oder es sei dort von der Milch irgendwie verklebt worden. Das war ja meine eigentliche Frage.

Wenn Ihr auch so etwas schon bemerkt habt und es normal ist, dann ist es ok.

Ich dachte nur, es käme vom Fett in der Milch, das ja nicht von der Pflanze verdaut wird und dann oben drauf liegen bleibt. Das war meine Theorie. Vielleicht stimmt das ja nicht.

Viele Grüße

Markus

Posted

Danke für das Foto, Christian. Dann bin ich ja beruhigt. 8-)

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.