C.Weinberger Posted November 10, 2006 Share Posted November 10, 2006 Hy! Vor einigen Wochen habe ich einen kleinen Nepenthes Hybrid umgetopft und dabei ist ein Tendril wohl unfreiwillig mit unter die Erde gekommen. Das habe ich erst heute gesehen und dann den lauf desselbigen im Erdreich verfolgt und das kam dabei heraus: Und aus der Erde herausgefischt sah die Kanne dann so aus (leider etwas unscharf) Die Kanne ist sicherlich etwas unförmig, aber deutlich kräftiger ins rot ausgefärbt, als alle anderen Kannen der Pflanze, was mich dann doch schon sehr überrascht hat. Aber nun zum eigentlich Thema-->Hochkannen Bisher konnte ich leider keine einzige Pflanze überreden, bei mir Hochkannen anzusetzen. Folgende Nepenthes Hybriden wachsen bei mir im "Fensterbankgewächshaus". Die Pflanzen haben nun eine Höhe von rund 40 cm und die beiden großen Triebe bilden bei mir keine Kannen mehr, die Bodentriebe hingegen schon. Ich habe mit Draht (dieser grün ummantelte) eine Kletterhilfe gebogen, doch auch das scheint nicht zu helfen. Auf Anraten von Giovanni habe ich denn die Pflanzen so zusammengestellt, das die Tendrile gestützt werden. Luftfeuchte liegt zwischen 60-90%, Südfenster, lockeres Torf, Sphagnum,Sand, Perlite Gemisch. Und nun weiß ich nicht, woran es liegt, dass die Haupttriebe keine Kannen mehr bilden, das geht schon seit über einem halben Jahr so. Hier nochmal ein Bild von Tendrilen, von relativ jungen Blätter, ich hoffe ja mal, dass sich draus mal wieder Kannen bilden. Und dann nochmal zur oben bereits erwähnten Pflanze. Sie ist zwar noch relativ klein (20cm hoch, etwa 10cm im Durchmesser), scheint aber nun zu klettern beginnen: Liege ich da richtig? Und mittlerweile wird die doppelte Flügelleiste immer schwächer ausgebildet, hier mal Bilder zum Vergleich. Alte Kanne: neue: Die neue Kanne ist fast doppelt so groß, hat praktisch keine Flügelleiste mehr und der Tendrilansatz ist weiter hinten, als bei der alten Kanne. Vielleicht könnt ihr mir ja mal sagen, woran das liegt. Die Kulturbedingungen haben sich nicht wirklich geändert (nur halt Jahreszeitbedingt). So dann noch ein schönes Wochenende, Gruß Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan H. Posted November 10, 2006 Share Posted November 10, 2006 (...) Auf Anraten von Giovanni habe ich denn die Pflanzen so zusammengestellt, das die Tendrile gestützt werden.(...) Hi Christian wie meinst du das genau? liegen denn die Tendrile auf einer festen Oberfläche auf? Wenn nein dann solltest du mal das probieren, einfach vorübergehend etwas (ein becher verkehrtherum oder ein Topf oder so) mit reinstellen wo die Pflanze ihre tendrile ablegen kann und worauf die kannen dann ev. stehen könnten. Oder vielleicht ist es der Pflanze dort auch einfach zu eng? Oder das Substrat ist zu alt? Sag mal: Die hybride sieht von der Blätter und Pflanzenform (Palme, keine Kannen an Blättern, etc.) her aus wie eine die ich auch habe, hast mal ev. ein Bild einer älteren Kanne? MfG, Stefan. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas Melzer Posted November 11, 2006 Share Posted November 11, 2006 Hi, das Aufliegen der Tendrile bzw Tendrilansätze ist wirklich ratsam für gute Kannenbildung. Es erging meiner ersten N. ventricosa x alata auch so, dass sie klettern wollte, aber die Blätter/Tendrile keine Kletterhilfen fanden. Nachdem ich ein kleines "Gestell" gebsastelt und ihr untergeschoben hatte, konnte man schön beobachten, dass Blätter, die irgendwo Halt finden (sprich, aufliegen können), wunderbarste Kannen bildern; Blätter ohne festen Unterbau dagegen wollten par tout nichts mit Kannen zu tun haben. Bis denn, Andreas PS: Was sind das für Hybriden auf den Bildern? Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Weinberger Posted November 11, 2006 Author Share Posted November 11, 2006 wie meinst du das genau? liegen denn die Tendrile auf einer festen Oberfläche auf? Die liegen teilweise auf den Blättern der Nachbarpflanze. Dann werde ich wohl morgen noch irgendeine "feste Stütze" im Terra befestigen. Oder vielleicht ist es der Pflanze dort auch einfach zu eng? Oder das Substrat ist zu alt? Würde ich beides ausschließen. Sag mal: Die hybride sieht von der Blätter und Pflanzenform (Palme, keine Kannen an Blättern, etc.) her aus wie eine die ich auch habe, hast mal ev. ein Bild einer älteren Kanne? Hier ien Bild von vor ein paar Wochen...mehrere kleine Bodenrosetten bilden fleißig weiter Kannen PS: Was sind das für Hybriden auf den Bildern? Das kann ich dir leider nicht sagen. Schönen Dank für eure Hilfe, ich hoffe ich kann in den nächsten Wochen wieder mit Kannen rechnen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan H. Posted November 12, 2006 Share Posted November 12, 2006 Hi sehen ja eigentlich genau so aus wie meine. Meine habe ich von irgendeinmam Markt in Holland, vor ix JAhren gekauft. Ich habe allerdings kein Bock mehr auf die Palme gehabt und einen Kopfsteckling gemacht, der macht bei meinem Kumpel aufm fensterbrett über der Heizung Kannen von fast 20cm und da es ein Südfenster ist schön ausgefärbt (leicht rot gesprenkelt). Und die stehen auch auf dem Fensterbrett, also scheint eine feste Unterlage sinnvoll zu sein. Meine Plame habe ich danach auch geköpft, den kahlen Stamm weggeworfen und nur den erneuten Kopfsteckling plus Ableger behalten. Wie es der geht weiss ich aber nicht, steht im Zimmer meiner SChwester, muss ich dann gleich mal gucken...hehehe MfG und schönen Sonntag Stefan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Hans Breuer Posted November 19, 2006 Share Posted November 19, 2006 Das ist aber eine sehr schöne Hybride, Christian. Irgendwas mit aristo drin, oder singalana? Schonmal geknobelt? :-) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan H. Posted November 19, 2006 Share Posted November 19, 2006 Hi ich denke mal das raten wird sich schwer gestalten, ich kenne mich da auch net so aus. Aber dafür hier mal 2 alte Bilder wie so bis vor geraumer Zeit noch aussah. Wie gesagt, die beiden kleinen und ein Kopfsteckling leben bei meinem Kumpel. Und der Kopf der hier auf der Palme noch zu sehen ist wohnt bei meiner Schwester, mal sehen was sich da tut... MfG, Stefan. Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Weinberger Posted November 19, 2006 Author Share Posted November 19, 2006 (edited) ich denke mal das raten wird sich schwer gestalten Leider ja, wie immer bei den Hybriden. Hoffe ja mal, dass die Pflanze mit meinen Stützversuchen zufrieden ist und dass es dann auch wieder mit den Kannen klappt. Das ist aber eine sehr schöne Hybride, Christian. Irgendwas mit aristo drin, oder singalana? Schonmal geknobelt? :-) Unzählige male, aber bei Glückspiel habe ich kein glückliches Händchen;-) Kann denn noch irgendjemand was zu dem "Verschwinden" der Flügelleiste bei der anderen Pflanze sagen? Edited November 19, 2006 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas Melzer Posted November 19, 2006 Share Posted November 19, 2006 Kann denn noch irgendjemand was zu dem "Verschwinden" der Flügelleiste bei der anderen Pflanze sagen? Hi, ich tippe mal, dass es einfach der Übergang von Unter- zu Oberkanne ist - ist auch bei meinen ventricosa x alata so, dass die Bodenkannen klein und mit Flügelleiste seind, und je höher es geht, die Flügelleiste zu gunsten der Größe der Kannen immer mehr verschwindet. Macht ja auch Sinn - die Flügelleiste dient für Bodenisekten zum Hochkriechen in die kanne. Bei hängenden, oberen Kanne brauchts das net mehr. Gruß, Andreas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Hans Breuer Posted November 20, 2006 Share Posted November 20, 2006 Die Pflanze auf den letzten Bildern ist dieselbe wie auf den ersten? Na so was... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan H. Posted November 20, 2006 Share Posted November 20, 2006 welche meinst du? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Hans Breuer Posted November 21, 2006 Share Posted November 21, 2006 Die Kanne(n?)auf den ersten 2 Bildern dieses Threads sind rot, die Folgebilder grün; außerdem scheint die Form anders zu sein. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan H. Posted November 21, 2006 Share Posted November 21, 2006 ??? Hä? Bei meinen Bildern oder denen vom Christian? Also bei meinen Bildern ist jeweils immer die selbe Pflanze zu sehen! Und bei Christian sind es 2 unterschiedliche Pflanzen: (...)Und dann nochmal zur oben bereits erwähnten Pflanze(...) Naja es ist eben die eine große mit den grünen Kannen zu sehen, die, zugegeben, meiner etwas gleicht und dann sieht man noch eine 2. Pflanze die rote Kannen hat. Ev. irritieren könnten die Pflanzennamen. Weil er bei beiden von N. hybrid(e) spricht. Aber es sind 2 unterschiedliche Pflanzen meine ich. Sorry Christian wenn ich mich irre => dann bitte verbessern! ;-) MfG Stefan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Hans Breuer Posted November 22, 2006 Share Posted November 22, 2006 Chaos! Anarchie! Dosenbier! :-) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest ElNiesreiz Posted December 12, 2006 Share Posted December 12, 2006 Hallo mal wieder. Mal eine Frage eines Nicht-Mehr-Extremen-Anfängers: Ich habe nun schon oft gelesen, dass die Kannen der Nepenthes, bzw. die Tendrile irgendwo aufliegen müssen, damit sich überhaupt Kannen bilden, bzw. diese kräftig werden und gut aussehen. Ich habe eine Nepenthes singalana im Baumarkt erstanden und habe sie an mein (sehr kleines) Südfenster gestellt, das heißt, es kommt zwar einiges an Sonne ran, aber nicht extrem viel. Zunächst haben sich keine Kannen gebildet, ich dachte, entweder kommen am Blatt gleich welche, oder aber nicht. Es waren an der Blattspitze allerdings sehr kleine, aber irgendwie verschrumpelt aussehende Kannen zu sehen, aber bei denen habe ich mir keine Hoffnung gemacht.:-? Als ich aber irgendwann mal eine Woche weg war und wieder in mein Zimmer kam, waren da mit einemmal Kannen, etwas größer und vor allem um Einiges saftiger als vorher. :-D Dazu also meine erste Frage: Ist das bei allen Nepenthes so, dass die Kannen zuerst nach nichts aussehen und dann plötzlich doch kommen? Zweite Sache: Die Tendrile liegen allerhöchstens auf dem Topfrand auf. Wie bei Pflanzen üblich richten sich die Blätter (hier die Kannen) ja zur Sonne, also alle Richtung Fenster. Ein Blatt mit Kanne ist auf der Zimmerseite gewachsen, und um sich Richtung Sonne zu drehen hat sich das gesamte Blatt senkrecht aufgestellt (also 5cm oder so nach oben) und die Kanne daran ist eine der besten der Pflanze :shock: Wie kommt denn sowas, wenn die doch eigentlich aufliegen müssten? Hier noch ein paar Pflanzbedingungen und Standorthinweise: Die Nepenthes steht in einem reinen Weißtorfsubstrat, keine Mischungen, nichts, das Einzige, was ich gemacht habe, war ein wenig lebendes Sphagnummoos um die Pflanze herum am Substrat festzudrücken, wegen der guten Eigenschaften des Mooses. Außerdem steht die Pflanze auf einem 60cm langen und 20cm breiten Untersetzer der eigentlich für eine Balkonkübelbepflanzung ist. Auf dem Untersetzer stehen noch eine kleine Dionaea muscipula, ein Ableger der Nepenthes, eine Drosera binata und eine Sarracenia purpurea, alle recht winzig, da sehr jung. Ich habe die Humidität nie gemessen, aber aufgrund des großen Untersetzers und der vielen Pflanzen, denke ich mal, sie ist hoch. Danke schonmal im Voraus, Martin Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Hans Breuer Posted December 12, 2006 Share Posted December 12, 2006 Ich habe nun schon oft gelesen, dass die Kannen der Nepenthes, bzw. die Tendrile irgendwo aufliegen müssen, damit sich überhaupt Kannen bilden, bzw. diese kräftig werden und gut aussehen. "Müssen" stimmt nicht, selbst "sollten" wäre zu stark ausgedrückt. Manche Arten neigen zur Produktion kräftigerer Kannen, wenn sie sich im Boden "verstecken" können (N. sibuyanensis z. B.), aber den meisten Nepenthes ist es vollkommen egal, ob ihre Kannen hängen, stehen oder liegen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest ckl Posted December 12, 2006 Share Posted December 12, 2006 Hallo, also die letzten drei Fotos in diesem Thread zeigen eine Nepenthes, die einer der meinen sehr ähnlich sieht. Und bei mir heißt sie Nepenthes x emmarene (N. ventricosa x khasiana). Kann sein, dass ich mich täusche, aber ich habe im Netz einige Fotos gefunden, die mit meiner Pflanze übereinstimmen. ckl Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now