Jump to content

Schachtelhalmextrakt gegen Schimmel auch bei Carnivoren?


Recommended Posts

Posted

Hallo Carnivorenfans,

eine große Kakteengärtnerei empfiehlt, das Aussaatsubstrat jede 10 Tage mit Schachtelhalmextrakt (verdünnt in Wasser) zu besprühen. Das habe ich bei meinem Substrat auch gemacht.

Jetzt habe ich an einer anderen Stelle hier im Forum etwas über Schachtelhalmtee gelesen. Dort stand unter anderem, dass die Inhaltsstoffe des Tees gut verträglich für Carnivoren sind.

Kann man den Schachtelhalmextrakt auch beim Aussaatsubstrat von Carnivoren anwenden? Auf der Packung steht "Silikathaltiger Schachtelhalmextrakt (mind. 1% Silikat) zum Gießen und Spritzen..." und Anwendung: "20 ml Schachtelhalmextrakt mit 5 Liter Wasser verdünnen", also 0,4%ige Anwendung.

Ich weiß nicht, ob ich den Namen der Firma hier veröffentlichen darf, deswegen sag ich nur, dass er von der Firma N. ist.

Wenn jemand also eine Idee hat, ob man mit diesem Extrakt verdünnt (wie stark verdünnt? Wie angegeben?) das Substrat der Carnivoren besprühen kann, sagt bitte Bescheid.

Ich hatte wie gesagt gute Erfahrung bei der Kakteenaussaat gemacht. Es bildete sich kein Schimmel. Wenn man das also auch bei Carnivoren anwenden könnte, wäre das ganz gut.

Viele Grüße

Markus

  • 3 weeks later...
Posted

Da scheint wohl keiner Erfahrungen mit gesammelt zu haben. Na ja, vielleicht versuche ich es irgendwann mal, und wenn es den Pflanzen (welche, werde ich Euch dann mitteilen) nicht schadet, dann könnt Ihr es auch ausprobieren.

Wie gesagt, beim Aussaatsubstrat der Kakteensamen hat es gegen Schimmel gut geholfen (wurde von der Kakteengärtnerei auch empfohlen).

Viele Grüße

Markus

Posted

Hallo,

wo bekommt man denn das Zeug günstig? Ich würde es dann auch mal auf ein paar Pflanzen zum testen sprühen.

Gruß

Heinrich

Posted (edited)

Hallo Heinrich!

Schachtelhalm-Extrakt, von der Firma Neudo. (weiß nicht, ob ich den Namen hier nennen darf) und enthält Silikate, die das Wachstum (aber wie gesagt von einer größeren seriösen Kakteengärtnerei als Schimmelpilzkiller (bzw. vorbeugend) empfohlen wird) Silikate, so habe ich glaube ich auch hier schon mal gelesen, sind natürliche Bestandteile in der Erde, gar nichts Schlimmes.

Das Problem dürfte die Konzentration sein. Wahrscheinlich ist es besser, eine wesentlich geringere Konzentration zu wählen als auf der Packung angegeben.

Aber das kann man ja testen.

Das Fläschchen müsste +/- ungefähr 7,30 Euro kosten und ist in größeren Gärtnereien oder Gartencentren bestimmt zu bekommen. Die Firma vertreibt ja auch andere Mittel.

Viele Grüße

Markus

PS.: Solltest Du es testen, melde Dich bitte wieder! :-)

Edited by Guest
Guest mikropilz
Posted

Es gibt auch Leute, die empfehlen, bei Vollmond dreimal den Schimmel zu umrunden und dabei bestimmte Beschwörungsformeln zu murmeln!!

Leute, wozu haben sich Forscher eigentlich viel Mühe gegeben, vernünftige Mittel zu finden, wenn im 21. Jahrhundert so ein Unfug verbreitet wird?

Viel Erfolg

mikropilz

Posted
Es gibt auch Leute, die empfehlen, bei Vollmond dreimal den Schimmel zu umrunden und dabei bestimmte Beschwörungsformeln zu murmeln!!

Leute, wozu haben sich Forscher eigentlich viel Mühe gegeben, vernünftige Mittel zu finden, wenn im 21. Jahrhundert so ein Unfug verbreitet wird?

Viel Erfolg

mikropilz

Hallo,

mir ist nicht so ganz klar, was aus dieser leicht giftigen Meinungsäußerung zu entnehmen sein soll. Eine grundsätzliche Negierung der Wirksamkeit von nicht-synthetischen Wirkstoffen? Oder nur ein Zweifel bezüglich der Wirksamkeit dieses speziellen Präparates?

Posted

Mikropilz, ich verstehe nicht, warum Du Dich so aufregst. Es geht hier um keine Umrundung bei Mitternacht. Ich glaube noch lange nicht alles, was auf der Verpackung steht (-> Stichwort "Guano", der bei Düngern so angepriesen wird, als sei es das I-Tüpfelchen im Dünger).

Warum bzw. ob die Silikate schimmelpilzhemmend wirken, weiß ich nicht. Jedenfalls hatte ich bei den Kakteen tatsächlich positive Erfahrungen gesammelt. Bei der Seite, die ich nicht damit besprüht hatte, bildete sich nach 1-2 Wochen der Schimmelpilz.

Die Kakteengärtnerei ist seriös. Die würden nicht so etwas verbreiten, wenn nicht was dran ist. Ich werde mich diesbezüglich dort nochmal informieren.

Viele Grüße

Markus

Posted

Hallo Carnivorenfans,

eben habe ich eine Antwort vom besagten Kakteengärtner erhalten.

Er schreibt:

Ja, es ist wissenschaftlich bewiesen.

Eine Untersuchung an der Universität in Hohenheim ist mir bekannt, andere gibt es wohl auch.

Die Kieselsäure im Schachtelhalm ist dafür verantwortlich, dass die Pflanzen eigene Abwehrstoffe an die Stellen transportieren und dort soweit konzentrieren, dass eine wirksame Abwehr gegen Schadoganismen erfolgt.

Ohne Anwesenheit von Kieselsäure in der Pflanze bleiben die entsprechenden Stoffe zu strk verdünnt inder Ganzen Pflanze verteilt.

Versuche wurden mit Getreidepflanzen und einer Infektion durch Mehltaupilze gemacht.

Die direkt auf das Pilzwachstum hemmende Wirkung von Silizium ist mir aus der biologisch-dynamischen Landwirtschaft bekannt.

Viele Grüße

Markus

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.