Jump to content

Aussaatplan


Guest Aldarin

Recommended Posts

Guest Aldarin

Hallo,

ich bin zur Zeit noch relativ frisch in dem Gebiet und habe bisher nur meine fertigen Pflanzen bzw. Sämlinge in einem recht späten Stadium gepflegt und aufgezogen.

Mich würde es einmal interessieren wie es mit der Aussaat aussieht?

Wann man damit am besten bei welchen Pflanzen anfangen sollte?

Ggf. ob es da einen festgelegten Plan für gewisse Gattungen gibt. etc. etc.

Gruß,

Aldarin

Link to comment
Share on other sites

Es gibt Arten, deren Samen eine Keimhemmung besitzen, die durch diverse Umweltbedingungen (Hitze, Kälte, Rauch, ...) aufgehoben wird.

Insofern schlage ich vor, entweder etwas konkreter zu schreiben, was Du aussähen willst, oder anders herum die Bedingunge aufzulisten, unter denen die Samen keimen können sollen, und dann Dir geeignete Arten vorschlagen zu lassen.

viele Grüße

Dieter

Link to comment
Share on other sites

Stefan Kuhlmann

Hallo,

also Drosera scorpioides (Brutschuppen) keinem zu fast 100%.

Und bei Drosera burmannii gab es bei mir auch noch keine Schwierigkeiten. Selbst unter einer kleinen Leuchtstoffröhre im Terrarium sind sie damals gekeimt.

Da sehe ich keine großen Probleme.

Mit Darlingtonia habe ich keinerlei Erfahrung!

Link to comment
Share on other sites

Guest Aldarin

Und zu welcher Zeit sollte man mit der Aussaat anfangen? Gibt es da irgendwelche Richtlinien. Bzw. nen Zeitraum wo die Keimrate am höchsten ist?

Danke schonmal für die Tipps :)

Link to comment
Share on other sites

Denis Barthel

Ich würde mal sagen, dass (von den Brutschuppen abgesehen, die so schnell wie möglich nach Ernte ins Substrat gehören), man bei fast allen Karnivoren zur Aussaat das Frühjahr wählen sollte, weil es da einfach am leichtesten fällt, die Anforderungen hinsichtlich Licht und Temperatur zu erfüllen.

Auch sind die Pflanzen dann am ehesten im richtigen Rhythmus, zur Unzeit ausgesäte Pflanzen müssen sich sonst erst in den richtigen Jahresrhythmus finden, was an die Reserven gehen kann, wenn sie Ruhephasen benötigen.

Wichtige Ausnahmen sind temperierte Arten wie z.B. D. rotundifolia, die erst eine Stratifikation, also eine längere Kaltphase, brauchen, um ihre Keimhemmung zu brechen. Auch Knollendrosera sind nach meinem bescheidenen Wissen (da sollte sich vielleicht noch mal jemand Kundigeres zu äussern) eine Ausnahme, sie sollten erst im Spätsommer gesät werden.

Generell kann man natürlich alle Samen jederzeit aussäen, wenn man ihnen die notwendigen Bedingungen bieten kann, eine Byblis im tiefsten Winter auszusäen ist natürlich kein Problem, wenn man über ein Warmhaus und dicke Lampen verfügt. Aber wer hat das schon ... :-(

Gruß,

Denis

Link to comment
Share on other sites

Guest Aldarin

Danke Denis!

Zu den Knollendroseras gehört auch drosera auriculata oder?

(da war ich auch am überlegen die mal aus zu säen)

welches substrat würdet ihr mir denn für die aussat der oben genannten arten denn empfehlen?

Standard? Weißtorf + perlite?

oder was anderes?

wer hat selbst denn bisher auch welche ausgesät? wenn ja welche sorten und wann und wie?

ggf. ist da ja noch ne sorte darunter wo ich auch noch interesse dran hätte :)

liebe grüße,

aldarin

Link to comment
Share on other sites

Stefan Kuhlmann

Hi,

also ich würde für D. burmannii ein Standardgemisch Torf-Sand 3:1 nehmen.

Bei Drosera scorpioides so Torf-Sand 2:1, und bei der Drosera auriculata kann man soweit ich weiß Torf-Sand 1:2 nehmen.

Link to comment
Share on other sites

Stefan Kuhlmann

Hallo!

Also natürlich Weißtorf! Keinen Schwarztorf oder sonste was.

Und natürlich ungedüngten Torf!

Oder meinst du Torf allein?

Also bei der burmannii würde es bestimmt gehen, bei der scorpioides würde ich es nicht machen.

Kannst auch Perlite nehmen anstatt Sand. Besonders bei der scorpioides. Ist besser als reiner Torf.

Allerdings würde ich halt Sand nehmen, damit nicht ganz so grobe Körner im Substrat sind, weil du ja Samen aussähen möchtest. Später wenn die Pflanzen größer sind, kannst du sie in ein Substrat mit Perliten umsetzten. (Nicht die scorpioides! Die verträgt kein Umsetzen!)

Link to comment
Share on other sites

Guest Aldarin

Also die Scorpioides generell in dem Substrat lassen indem sie ausgesäht wurde? (bzgl. des umsetzens, das hab ich bei meiner ersten scorpioides leider erlebt... nun weiß ich warum)

Danke schonmal für die Tipps :)

Link to comment
Share on other sites

Stefan Kuhlmann

Ganz genau. Bei allen Zwergdroser. Auch wenn es bei manchen schon einmal geklappt hat, würde ich es nicht riskieren!

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.