Guest Aldarin Posted November 17, 2006 Share Posted November 17, 2006 Hallo, ich würde gern einmal wissen unter welchen Bedingungen am besten die Gattung Aldrovanda gehalten werden sollte. Ob im großen Becken oder auch in kleineren Glasgefäßen. Ob mit warmen oder mit kalten Wasser etc etc. Grüße, Aldarin Link to comment Share on other sites More sharing options...
Phk Posted November 17, 2006 Share Posted November 17, 2006 Hallo, Aldrovanda kann man in kleinen Becken kultivieren. (Mein kleinstes Becken hat 15x 10 x 10 cm). Das Warm- oder Kalte Wasser kommt auf den Typ an. Aldrovanda vesiculosa typ sydney mag z.B. 25-30°C während Aldrovanda vesiculosa typ hungary 20-23°C mag. Welchen Typ hast du denn? Dann kann ich die Kulturtipps geben.. MfG, Philipp Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Aldarin Posted November 17, 2006 Share Posted November 17, 2006 Also noch habe ich keine. Bin aber mit dem Gedanken am spielen, da ein Freund meinte er könnte mir da ggf. welche besorgen. Welche sind denn Empfehlenswert? Und wie findet dort die Fortpflanzung statt? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Phk Posted November 18, 2006 Share Posted November 18, 2006 Hallo, Dann Erkundige dich doch mal bei deinem Freund. Empfehlenswert, ist Aldrovanda v. typ sydney. Wobei, meine, ist mir eingegangen und meine A. v. typ hungary lebt noch. Die Vermehrung geschieht in den meisten Fällen durch Teilung im Laufe des Wachstumes. Samen gehen zwar auch, aber man bekommt nur selten welche. Hoffe, ich konnte helfen! MfG, Philipp P.S. www.drosophyllum.com hilft dir bei der Kultur der Pflanzen weiter. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Aldarin Posted November 19, 2006 Share Posted November 19, 2006 Naja das Problem bei meinem Kollegen ist er hat selber davon keine Ahnung. Also jedenfalls von der Gattung, bloß er hat da einen Kontakt der einige Pflanzen im Angebot hat und wir würden die halt bei größeren Abnahmen auch günstiger bekommen, daher wollt ich mich vorher erstmal erkundigen. Die Teilung muss dann selber herbeigeführt werden oder findet diese wie bei manchen Pflanzenarten automatisch statt? Aber ja danke, du hast mir schon sehr weitergeholfen! Also ein kleines, gut/stark beleuchtetes becken würde für die Pflanze reichen? Mal schauen das ich da noch irgendwo mal eins bei Ebay oder so find. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Phk Posted November 19, 2006 Share Posted November 19, 2006 Hallo, Das ist natürlich dann doof, aber, wie hält er sie denn? Ja das ist ok. Wie gesagt, 10-15 cm reichen bereits aus. MFg, Philipp Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Aldarin Posted November 19, 2006 Share Posted November 19, 2006 Hey, ja das Problem ist das ich ihn nicht kenne, daher weiß ich nciht wie das dann da aussieht. Also ich probier mal das ich an die von dir erwähnten Pflanzen komme und probier dann mal ein kleines Becken zu Organisieren, dann kann man ja mal schauen was draus wird Danke aber schonmal Liebe Grüße, Aldarin Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jan Posted November 19, 2006 Share Posted November 19, 2006 Hallo, ich habe auch eine Frage zur Kultur von Aldovanda: Kann man Aldrovanda vesiculosa auch ohne Tiere im Becken kultivieren? Man ließt ja sehr oft, dass Insekten oder Schnecken vorhanden sind. Ich hoffe ihr könnt mir helfen, denn wenn es geht, würde mich die Kultur dieser Pflanze auch sehr interessieren. Gruß, Jan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Phk Posted November 20, 2006 Share Posted November 20, 2006 Hallo, Toll zu wissen, das nicht nur ich diese Pflanze cool findet. ;-) @ Aldarin, ja dann mach das mal so. @ Jan, also in meinen Becken habe ich auch keine Tiere. Offiziel. Von Anfang an, waren da nämlich Larven von sonstwas drinn die nach einer Weile verschwunden sind und die Aldrovanda hat ihre größe verdoppelt. Ìch nehme an, das sich das gut auf das Wachstun auswirkt, aber nicht Lebenwichtig ist. Fazit: Es geht ohne, mit ist es aber auf jeden Fall besser. Vielleicht hast du ja auch Larven im Wasser. MfG, Philipp P.S. Welche Bezugspersonen zu Aldrovanda habt ihr denn ? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Aldarin Posted November 20, 2006 Share Posted November 20, 2006 Also meine würdest du nicht kennen. Ist nicht in der GFP. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jan Posted November 20, 2006 Share Posted November 20, 2006 Hallo, ich habe noch keine Bezugsquellen. Ich wollte mich erstmal erkundigen, ob es eine Form von Aldrovanda gibt, die unter meinen Kulturbedingungen wächst. Würde aber wahrscheinlich im Forum nachfragen :-) Im Moment überlege ich aber, ob ich zum ein Einstieg zu den aquatischen Karnivoren nicht eher mit einer Utricularia anfange. Was sind den hier die üblichen Anfängerarten? Gruß, Jan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Denis Barthel Posted November 20, 2006 Share Posted November 20, 2006 Für drinnen U. gibba, für draussen U. vulgaris. Gruß, Denis Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now