Jump to content

Nephentes über Aquarium, Vorschläge gesucht


Recommended Posts

Posted

Hallo!

Ich versuche seit einiger Zeit (fast ein Jahr) Nephentes über meinem offenen Aquarium zu halten. Die Arten sind unbestimmt es handelt sich um billige Hybride aus dem Baumarkt.

Leider bilden sich keine Kannen, daher bin ich jetzt am überlegen woran das liegen könnte. An der Luftfeuchtigkeit kann es meiner Ansicht nach nicht liegen, da über dem grossen Wasserbecken ständig zwischen 65% und 80 % Luftfeuchtigkeit herrscht.

Bin am überlegen, ob es am Lichteinfall liegen könnte, der Standort ist im 90 Grad Winkel zu einem grossen Südfenster, allerdings ziemlich weit oben...

Oder könnt es an fehlenden Kletterhilfen liegen hab versucht die Pflanzen schräg festzubinden.

Zur verdeutlichung mal zwei Bilder:

PICT0005a.jpg

PICT0006a.jpg

Suche jetzt Ideen und Vorschläge, da ich die Vorstellung von Kannenpflanzen über dem offenen Aquarium nicht begraben will. Hat schonmal jemand versucht durch kleinere Effektspots für zusätzliche Beleuchtung für Pflanzen zu sorgen? Müssen die Kletterhilfen stabile, gerade Holzstäbe sein?

Vielen Dank!

VG

Sebastian

Mechthild Hans
Posted

Hallo Sebastian,

als erstes eine Bitte: nämlich die Fotos etwas zu verkleinern. Es stört ziemlich, daß man beim Betrachten der Fotos und auch zum Lesen des Textes scrollen muß.

Das Rankgitter dürfte als Halt für die Nepenthes reichen. Auch die Luftfeuchte ist mit über 60% in Ordnung; gerade Baumarkthybriden kommen auch gut mit weniger zurecht.

Was am ehesten der Grund für die fehlende Kannenbildung ist, sind wohl die Lichtverhältnisse.

Wie weit ist denn die Fensterscheibe des Südfensters von der Nepenthes entfernt?

Bei mehr als 1 m Abstand ist das für die Nepenthes schon ziemlich dunkel. Selbst direkt am Südfenster ist es mittlerweile zu dunkel. Ich würde also versuchen, die Pflanze möglichst direkt hinter die Fensterscheibe zu stellen. Sie wird dann ab dem Frühjahr, mit mehr Licht, Kannen ausbilden.

Oder Du wählst die teuere Methode und beleuchtest sie.

Viele Grüße

Mechthild

Posted (edited)
Ich würde also versuchen, die Pflanze möglichst direkt hinter die Fensterscheibe zu stellen. Sie wird dann ab dem Frühjahr, mit mehr Licht, Kannen ausbilden.

Oder Du wählst die teuere Methode und beleuchtest sie.

Offenbar soll sie ja an dem Gitter über dem Becken ranken, also ist wohl eine Zusatzbeleuchtung notwendig.

Ich würde seitlich einen HQI-Strahler anbringen, der hat ganz ansehnliches Licht und macht das Becken auch noch etwas heller (falls die Fische das mögen).

Edit: Sieht übrigens sehr schön aus die Ecke!

Viele Grüße

Markus

Edited by Guest
Posted

Hi

Dazu bloß mal Interesse halber eine kleine Offtopicfrage: Ist dein Aquarium oben offen?

Die Ecke sieht wirklich sehr gelungen aus.

MfG

Stefan.

Posted
Hallo!

Ich versuche seit einiger Zeit (fast ein Jahr) Nephentes über meinem OFFENEN Aquarium zu halten...

erkennt man ja auch auf dem ersten Bild ;)

Was mich interresieren würde, kann man die vorhandene Lampe die du zum Beleuchten deines Aquariums benutzt eventuell oben öffnen (bei manchen Modellen ist das möglich)? dann könntest du deine Nepenthes nämlich von unten her mit der eh schon vorhandenen Lampe beleuchten.

Posted

Hallo!

Erstmal vielen Dank für die schnellen Reaktionen.

Also ich fasse mal zusammen: " Es wird wohl am Licht liegen"

8-)

Da die Nephentes genau an dieser Stelle wachsen sollen, muss ich wohl noch künstlich beleuchten. Jetzt bin am überlegen wie und wo ich eventuelle Strahler anbringen könnt, muss ja dann möglichst anschaulich Kabel verlegen und kann auch nicht irgendwie in den Raum leuchten.

Gibt es irgendwelche Klemmlichter?

@ Mechthild: Das Problem bei dem Rankgitter ist, dass nur ca. 0,5 cm Abstand zur Wand ist. Soll ich versuchen die Nephentes dort irgendwie hinzuführen? Oder wärs besser, wenn ich noch zusätzlich irgendwelche Holzstäbe anbringe.

@ Carsten: Die Idee mit dem Öffnen der Hängeleuchte ist nicht schlecht, denke aber, dass eine Beleuchtung von unten nicht so doll ist und dadurch auch Blendeffekte entstehen und Lichtintensität im Becken verloren geht.

@ Stefan: Ja das Becken ist offen. Das bringt ein schönes Raumklima und Wasserpflanzen kommen besser zur Geltung.

Ich hoffe auf weitere Tipps und bedanke mich für die Komplimente, allerdings wär´s am besten dort oben hingen viele Kannen :lol:

Auf Wunsch kann stelle ich auch gerne weitere Bilder der Aquarien-, Pflanzenecke an Interessierte zur Verfügung, einfach per email nachfragen.

Vielen Dank und VG

Sebastian

Posted

Hallo,

wie oben bereits erwähnt, würde ich einen HQI-Strahler empfeheln. Der lässt sich relativ leicht an der Wand befestigen (mit oder ohne Laufschine) und den Bügel kannst du beliebig verstellen...

HQI.jpg

Hier findest du eine Auswahl an verschiedenen Modellen und Zubehör (gibt es aber sicher woanders auch noch günstiger):

http://www.lud.de/cgi-bin/shopcat/bin/shop.pl?command=listitems&resource=eurohqi.txt&resource_cat=strahler.cat&sessid=hZrUQuZrcyop&faid=lud

Viele Grüße

Markus

Posted

Hi

Sorry wenn ich mich irre, aber steigt bei diesem ständig offenen Aquarium nicht mit der Zeit die Zimmerluftfeuchte (trotz lüftens etc.) so dermaßen (durch Verdunstung wegen Lampe etc.)an, das irgendwann die Wände anfangen zu schimmeln?! Wäre normal in meinen Augen...

MfG, Stefan.

Posted

Hallo!

Danke für das Bild mit der Lampe, muss mal überlegen wie ich das mache.

@Stefan: Es verdunstet schon viel Wasser, in der Woche mind. 10 Liter. Das führt dazu, dass an kalten Wintermorgen die Scheiben leicht beschlagen. Ansonsten hab ich noch keinerlei negative Auswirkungen bemerkt, die Tapete ist noch nicht mal feucht. Der Raum ist auch ziemlich gross und die Pflanzen nehmen auch viel Feuchtigkeit auf, denk ich mal ;-)

Außerdem bin ich, glaub ich, nicht der einzige der ein offenes Aquarium hat. Ein anderes Thema ist der Energieaufwand etc. der ist natürlich höher als bein nem geschlossenen Aquarium.

VG

Sebastian

Posted

Hi

Jo du wirst das schon wissen und es wird passen. Nur: Schimmel kündigt sich nicht durch feuchte Tapeten an. Ich kenne Räume wo auch die Tapete trocken ist, sich aber dennoch schwarze Flecken bilden. Und wenn es 10l in der Woche sind und die Scheiben beschlagen würde ich mir echt Gedanken machen. hast du mal die maximale Luftfeuchte deines Zimmers gemessen (warsch. nachts)???

Um jetzt zum Thema mal zu kommen: Wie gesagt, es gibt sone Laufschienen auf der man die HQI Strahler verschieben kann sodas sie mit den Pflanzen mitwachsen können. 8-) Oder es gibt eben auch sone Hängelampen die von der Decke herunter hängen oder du montierst dir einfach eine HQI an die Wand, über das Gitter oder so. Nur deine Rankpflanzen (habe ich auch, weis den Namen nur net^^) sollte von der Glasscheibe der Lampe etwas entfernt bleiben. Und wenn die Nepenthes wirlich hochranken wird, wird auch sie irgendwann an der Lampe vorbei wachsen. Das Kabel kannst du einfach hinterm gitter verstecken oder so...

MfG

Stefan.

Posted

Hallo!

@Stefan: Die Scheibe beschlägt wirklich nur minimal wenn´s draußen sehr kalt ist. Meine Schlafzimmerscheibe ist morgens mehr beschlagen ;-)

Bin weiterhin am überlegen:

1. Überlegung: Die vorgeschlagene HQI-Lampe oben rechts an die Wand und dann schräg nach unten leuten lassen. Probleme: Blendeffekte u. Geräusche. Brummen diese Strahler?

2. Überlegung: Über jeder der Pflanzen eine Terrarien-Klemmleuchte mit Tageslichtlampe. Wär denk ich mal günstiger. Meint ihr dass nutzt auch was, oder ist das einzig wahre HQI?

Vielen Dank u. VG

Sebastian

Posted (edited)
Bin weiterhin am überlegen:

1. Überlegung: Die vorgeschlagene HQI-Lampe oben rechts an die Wand und dann schräg nach unten leuten lassen. Probleme: Blendeffekte u. Geräusche. Brummen diese Strahler?

2. Überlegung: Über jeder der Pflanzen eine Terrarien-Klemmleuchte mit Tageslichtlampe. Wär denk ich mal günstiger. Meint ihr dass nutzt auch was, oder ist das einzig wahre HQI?

Die Geräuschentwicklung von HQI-Leuchten ist minimal und sollte wohl nicht lauter sein, als die Wassergeräusche des Aquariums.

Du könntest es mit einer Tageslichtlampe versuchen, achte nur auf eine ausreichende Wattzahl. Ich habe mal Biolicht-Energiesparlampen (23 W) getestet, die so gut wie nichts gebracht haben.

Viele Grüße

Markus

Edited by Guest

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.