Jump to content

Drosera und Pinguicula


Marcus Vieweg

Recommended Posts

Marcus Vieweg

Hallo Ihr,

hier mal ein paar Fotos von heute. Ich hoffe sie gefallen euch :-)!

LG Marcus

2449_thumb.jpg

2450_thumb.jpg

2451_thumb.jpg

2452_thumb.jpg

2453_thumb.jpg

2454_thumb.jpg

2455_thumb.jpg

2456_thumb.jpg

2457_thumb.jpg

2458_thumb.jpg

Link to comment
Share on other sites

Hallo Marcus,

sehr schöne Pflanzen. Ich sehe, die P. rotundiflora Blüten sind schon in den Startlöchern. Bei mir gehen auch schon die ersten Blüten auf - Im Winter sind sie doch am schönsten :-)

Ich würde die P. gypsicola bei Gelegenheit auch mal in dieses anorganische Substrat setzen - gerade sie scheinen das zu mögen.

Viele Grüße

Markus

Link to comment
Share on other sites

Marcus Vieweg

Hallo Markus,

danke für den Tipp! Die gysicola hab ich noch gar nicht so lange. Ich wollte noch bis zum Frühjahr mit umtopfen warten, oder ist jetzt die beste Zeit? Wenn man bedenkt das gypsicola trocken ist zur Zeit dürfte es ihr nichts ausmachen!

LG Marcus

Link to comment
Share on other sites

Ich wollte noch bis zum Frühjahr mit umtopfen warten, oder ist jetzt die beste Zeit? Wenn man bedenkt das gypsicola trocken ist zur Zeit dürfte es ihr nichts ausmachen!

Eigentlich ist im Frühjahr auch die beste Zeit - sofern das neue Substrat aber nicht zu feucht ist, sollte das auch jetzt schon gehen.

Ich habe auch schon ein paar eingezogenen Fettkräuter getopft, damit ich im Frühjahr nich soviel zu tun habe. ;-)

Viele Grüße

Markus

Link to comment
Share on other sites

Stefan Kuhlmann

@Markus:

Welches anorganische Substrat würdest du den für die P. gypsicola empfehlen?

Link to comment
Share on other sites

Giovanni Schober

Hallo,

Schöne Bilder und Pinguicula!

Ist das wirklich eine P. colimensis? Die die ich kenne (und selbst kultiviere) sind bei weitem nicht so langblättrig und wesentlich gedrungener.

Viele Grüße,

Giovanni

Link to comment
Share on other sites

Marcus Vieweg

Hi Giovanni,

ja ich denke schon das es eine ist. Ich hab sie von Markus in Bonn bekommen. Da sah sie noch wilder aus mit noch längeren Blättern. Wer weiß in welcher Ecke Markus die stehen hatte ;-) ! Mal sehn wie sie sich nächstes Jahr zeigt!

LG Marcus

Link to comment
Share on other sites

Ist das wirklich eine P. colimensis? Die die ich kenne (und selbst kultiviere) sind bei weitem nicht so langblättrig und wesentlich gedrungener.

Das ist definitiv eine. Ich habe sie aus Blättern gezogen, weiß aber auch nicht genau, warum sie so ungewöhnlich aussieht. Dieses Phänomen zeigt sich auch bei einigen meiner P. heterophylla-Stecklinge. Ich vermute, dass sie etwas zuviel Dünge abbekommen haben. Wenn die Pflanze im nächsten Jahr neu austreibt, sollte sie eigentlich wieder normal aussehen.

Welches anorganische Substrat würdest du den für die P. gypsicola empfehlen?

Das von Marcus verwendete Substrat sieht schon ganz gut aus. Dabei kannst du Sand in verschiedenen Körnungen, Perlite, Vermiculite, Ton, Lavalit (wenig) oder auch Bims verwenden. Eigentlich ist die Mischung nicht besonders ausschlaggebend, hauptsache schön locker.

Die besten Erfolge mit dieser Art, wie der Name schon sagt, habe ich allerdings in Gips erzielt.

Viele Grüße

Markus

Edited by Guest
Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.