Jump to content

Drosera lasiantha Samen ???


Recommended Posts

Posted

Hallo,

ich habe 2 Drosera lasiantha, die einen vertrockneten Eindruck machen! Ich weiß jetzt nicht, ob sie nur eine Ruhephase durchmachen oder an Altersschwäche eingegangen sind (4-5cm hoch). Kann aber sein, daß sie noch leben, da in beiden Stipula ein weiß-grauer Flaum ist!!

Frage: Sie haben im Sommer geblüht. Müssen Zwergdrosera bestäubt werden oder sind sie kleistogam?? Ich kennen mich nicht soooo gut aus mit Zwergdrosera....

Wie ist das so im allgemeinen mit Zwergdrosera-Samen?

Gruß

Tobias

Nicole Rebbert
Posted

Hallo,

also ich hatte mal Samen von D. pulchella 'salmon flower'. Die Keimrate war gleich 0. Es soll auch sehr schwierig sein (unmöglich?) von anderen Arten überhaupt Samen zu erhalten. Bis jetzt habe ich nur von D. pulchella und pymaea gehört. Eigentlich lohnt sich das Ganze für die Zwerge sowieso nicht. Zur weiteren Vermehrung produzieren sie doch Brutschuppen.

Viele Grüße,

Nicole

Marcus Vieweg
Posted

Hallo Tobias,

ob deine Zwerge noch leben kannst du eventuell feststellen, indem du sehr forsichtig mit einem Zahnstocher oder was ähnlichem mal nachsiehst ob da noch was grünes in der Stipula zu sehn ist. Wenn nicht sind sie eigentlich immer hin!

Samen wirst du von D. lasiantha keine gewinnen können. Dazu bräuchtest du wenn überhaupt zwei genetisch unterschiedliche Pflanzen. Da sich Zwergdrosera so einfach über Brutschuppen vermehren sind fast alle zu habenden Pflanzen vom genetischen Material her gleich, bzw. es gehört Glück dazu zwei unterschiedliche zu finden. Die generative Fortpflanzung ist bei den Zwergen aufgrund der so gut funktionierenden vegetativen Vermehrung auch in den Hintergrund getreten.

Von D. pulchella, pygmaea und occidentalis kann man Samen gewinnen, die aber so mäßig bis schlecht keimen. Aber es geht! Ich hab schon von diesen drei Arten aus Samen Pflanzen gezogen!

LG Marcus

Christian Dietz
Posted

Hallo,

D. pulchella, pygmaea und occidentalis stzen bei mir regelmässig Samen an und keimen auch problemlos. Pygmaea und occidentalis finde ich von Zeit zu Zeit in allen möglichen Töpfen wieder. Drosera ericksonae setzt auch problemlos Samen an. Diese Art habe ich aber noch nie ausgesät. Von meinen Drosera leucoblasta konnte ich auch Samen ernten. Hier würde ich aber ein Hybridisierung mit einer anderen Art nicht ausschliessen wollen. Die Samen werde ich bei Gelegenheit mal aussäen. Ansonsten konnte ich noch keine Samen von meinen Zwergen ernten.

Ich denke übrigens nicht, daß die meisten Pflanzen in Kultur genetisch identisch sind (auf die ganze Maße an Pflanzen bezogen - nicht auf einzelne, bei einer Person vorhandene Pflanzen). Ich habe z.B. zwei verschiedene Drosera mannii-Formen aufgetrieben, die defintiv nicht identisch sind. Nächsten Sommer werde ich die beiden Pflanzen definitiv kreuzbestäuben um Samen zu erhalten. Ich befürchte, daß die andauernde vegetative Vermehrung über Brutschuppen vielen Pflanzen zusgesetzt hat (es kommt dabei ja zu keinerlei neukombination von Genen). Auf Dauer kann diese Klonerei doch eigentlich gar nicht gut sein.

Christian

Posted

Hallo,

danke für Eure schnellen Antworten! Ich habe nun mal mit ner Nadel in den beiden Stipula rumgestochert:

Alles dunkel und hart!! Naja, das wars dann halt. Vielleicht bekomm ich mal wieder eine, ist nämlich ne schöne Art....

Grüße

Tobias

Marcus Vieweg
Posted

Hallo Christian,

ja mit Sicherheit gibt es verschiedene Klone, aber die wenigtsen werden davon zwei besitzen. Es ist auf jeden Fall gut es über generative Vermehrung zu versuchen, da eine Verarmung des Genpools, wie du sie beschrieben hast, auf jeden Fall negative Folgen haben wird. Also versuch das mal und halte uns auf dem laufenden ob es geklappt hat!

LG Marcus

PS: Ich werd es auch mal mit einigen Arten versuchen, die ich von unterschiedlichen Leuten bezogen habe.

Posted (edited)

Ich habe im Sommer ganze 7 Samen in einer D. lasiantha-Kapsel gefunden. Es sind recht große, runde Samen (ca. 1 mm Durchmesser). Im Frühjahr werde ich sie aussähen. Falls ich Glück habe, werde ich ja merken, ob es sich um eine Hybride handelt oder nicht.

Außerdem habe ich versucht, meine verschiedenen D. ericksoniae (weiß bzw. pink) mit verschiedenen D. pulchella zu kreuzen. Auch diese Samen werde ich im Frühjahr aussäen. Vielleicht gibt es dann mal andere Farbvariationen dieser Hybride.

Die von Christian genannten Arten haben bei mir auch die Unart, sich per Samen in alle Richtung zu verbreiten. Gezielt habe ich sie allerdings noch nicht ausgesät.

Viele Grüße

Dieter

Edited by Guest

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.