Matthias Teichert Posted December 2, 2006 Share Posted December 2, 2006 Hallo, hier ein paar Bilder von U. striatula und U. sandwithii. Beide Pflanzen waren in der Anfangszeit ein wenig heikel und es hat etwas gedauert, bis ich die richtigen Kulturbedingungen für sie gefunden habe – aber jetzt entwickeln sie sich prächtig. U. striatula ’Sumatra’ U. sandwithii ’Platanal’ Viele Grüße, Matthias Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marcel B. Posted December 2, 2006 Share Posted December 2, 2006 Wirklich tolle Utricularia,von denen ich übrigens eben zum ersten Mal gehört hab^^. Du kanst uns ruhig über deine richtigen Methoden aufklären,mich würde es jedenfalls brennend interessieren. Mfg Marcel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Daniel Dietz Posted December 2, 2006 Share Posted December 2, 2006 Hallo. Wirklich tolle Fotos von schönen Pflänzchen. Die U.sandwithii ’Platanal’ sieht ja interessant aus. Was braucht die denn an Bedinungen? MfG Dietz Link to comment Share on other sites More sharing options...
Maik Rehse Posted December 3, 2006 Share Posted December 3, 2006 Wahnsinn!!! Da fallen mir ja fast die Augen raus :shock: Sind das etwa alles Brakteen an den Blütenstielen? Sieht ja scharf aus. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Matthias Teichert Posted December 3, 2006 Author Share Posted December 3, 2006 Hallo, U. sandwithii kultiviere ich in reinem Torf. Wärmere Temperaturen scheinen dieser Art besser zu bekommen. Ich habe sie in meinem Tropenbecken stehen, in dem die Temperatur immer so um die 28-30 Grad liegt. Die Pflanze steht im Wasseranstau, der ungefähr bis zum Topfrand geht. Es hat eine ganze Zeit gedauert, bis die Pflanze endlich die Blüten geöffnet hat. Zuerst sind immer Blütenstiele bis ca. 3-4 cm gewachsen und ab dann hat sich nichts mehr getan. Erst als die Pflanze eine gewisse Größe erreicht hat sind sie höher gewachsen und die Blüten haben sich geöffnet. Bei Strukturen an den Blütenstielen handelt es sich um Schuppen, die den Brakteen recht ähnlich sehen. U. striatula hat mir zu Anfang recht große Probleme gemacht. Ich musste ganz schön viel rumprobieren, bis ich endlich die Kombination gefunden habe, die ihr zusagten. Die Pflanze hatte ich zuerst in Torf gepflanzt, was ihr anscheinend überhaupt nicht zusagte. Auch handelt es hierbei um eine der wenigen Arten, die nicht zu hell stehen sollte. Die Pflanze kultiviere ich nun in reinem, zerschnittenem Sphagnum im minimalen Wasser- anstau. Sie steht ganz außen am Ende der Leuchtstoffröhre in einem Minigewächshaus, so dass sie für Karnivoren relativ dunkel steht. Viele Grüße, Matthias Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nicole Rebbert Posted December 3, 2006 Share Posted December 3, 2006 Hallo, wie immer einfach wunderschöne Bilder! :-) Utricularia sandwithii sieht wirklich sehr interessant aus (erinnert mich irgendwie ein wenig an U. longeciliata)! Ich wollte schon immer mal wissen wie sie aussieht. Danke! Viele Grüße, Nicole Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Kuhlmann Posted December 4, 2006 Share Posted December 4, 2006 Hi, ich bin auch ganz baff! Tolle Pflanzen. Ich bin ja schon etwas länger U. striatula - Fan! Ganz toll Matthias! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now