Guest sos82 Posted December 9, 2006 Posted December 9, 2006 Hallo eine allgemeine Frage zur Vermehrung von meiner Venusfliegenfalle! Aktuell bekommt sie gerade eine Blüte! Soll ich warten bis sie blüht und dann versuchen ein paar Samen von ihr zubekommen? Oder hab ich hier mit Blattstecklingen größere Chancen? Wenn ja wie geh ich da am besten vor? Vor allem wann? Jetzt oder im Sommer? Liebe grüße sos82
Guest JensB Posted December 9, 2006 Posted December 9, 2006 du brauchst natuerlich 2 verschieden Dionaeas um sie zu bestäuben. Dann ist das hochziehen aus Samen sehr langwierig. Stecklinge geht besser. Ab im Torf oder Sphagnum oder wasserglas damit. Schön beleuchten und dann haste bald nachwuchs.
Carsten Paul Posted December 9, 2006 Posted December 9, 2006 Hmm, dann muss ich Jens mal wiedersprechen... Es reicht eine blühende Pflanze um Samen zu bekommen und die Samen sind so lange sie frisch sind auch sehr gut keimbar (innerhalb weniger Wochen). Blattstechlinge gehen natürlich auch, aber ich ziehe die Vermehrung durch Samen vor, da ich die Pflanze durch entfernen der Blätter für Blattstechlinge sehr geschwächt wird.
Matthias Jauernig Posted December 9, 2006 Posted December 9, 2006 (edited) Ich dachte es hängt von der Form ab ob Dionaea selbstfertil ist oder nicht? Vielleicht kann ich mich aber auch nicht mehr richtig erinnern ^^. @Carsten: die von dir beschworene Schwächung durch Entfernen von einzelnen Blättern für Blattstecklinge kann ich nicht bestätigen. Ich habe schon einige Blätter abgerupft, aber geschadet hat es bisher nie. Edited December 9, 2006 by Guest
Guest Aleks Posted December 10, 2006 Posted December 10, 2006 also das mit 2 pflanzen kann net sein, weil meine venus fleigenfalle hat 9 blüten gebildet und ich hab die so miteinander bestäubt und es hat bei ein paar geklappt, bei manchen ist der knoten in der mitte schon ziemlcih groß
Sergej R. Posted December 11, 2006 Posted December 11, 2006 Als Meine VFF blühten bekam ich keine Samen obwohl es 2 Pflazen waren. Vielleicht waren es Klone, naja nächstes mal wenn sie blühen nochmal versuchen. :-D
Jan Posted December 15, 2006 Posted December 15, 2006 Vielleicht liegt es wirklich am Klon... Meine Dionaea hat im Moorbeet auch geblüht und Samen angesetzt und es war keine Andere in der Nähe. Ich habe auch nicht per Hand bestäubt... Aber ist bei Cephalotus ja auch so, dass einige Klone selbstfertil sind und andere nicht. Interessieren würde mich jetzt, ob es auch in der Natur selbstfertile Pflanzen von Dionaea und Cephalotus gibt. Gruß, Jan
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now