Guest ckl Posted December 30, 2006 Share Posted December 30, 2006 Hallo, kann ich Brutschuppen (Arten Dr. roseana, pulchella und dichrosepala Fish Trak Road) auch auf reinem Vermiculite aussähen? Ich habe das jetzt mit fast allen BS der drei Arten gemacht, bin mir aber nicht so sicher dabei, ob das dann auch keimt. Unter der ca. 1cm dicken Vermiculite-Schicht ist eine Mischung aus Torf, Quarzsand und weiterem Vermiculite. Soll ich die BS lieber wieder rausholen und auf normale Erde pflanzen, oder geht das genauso gut? ckl Link to comment Share on other sites More sharing options...
Matthias Jauernig Posted December 31, 2006 Share Posted December 31, 2006 Ich schreibe mal wie ich das denke. Also ich würde davon abraten auf reinem Vermiculite auszusähen. Klar kannst du das machen und ich denke die Brutschuppen könnten sogar gut anwachsen, da Vermiculite Wasser speichern und somit auch an die kleinen Zwerge abgeben können, die damit und der Energie aus dem Brutschuppenkörper wachsen können, bis sie Wurzeln in den darunter liegenden Torf getrieben haben. Aber ich wäre mit Vermiculiten als Substrat vorsichtig. Ich mische sie zwar auch zu einem geringen Teil bei, allerdings nur zur Substratauflockerung. Das Problem mit Vermiculiten dürfte meiner Meinung nach sein, dass sie im Kontakt mit Wasser Kationen von Aluminium, Magnesium und Eisen freisetzen. Ich kann mir gut vorstellen, dass diese Substrat-Anreicherung bei Zwergdrosera auch schnell nach hinten losgehen kann. (Was denken die anderen dazu?) Meiner Meinung nach ist ein sehr sandhaltiges Torf-Sand-Gemisch (1:2) immernoch am besten geeignet, ich sehe keinen Grund da übermäßig Vermiculite verwenden zu müssen. LG Matze Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest ckl Posted December 31, 2006 Share Posted December 31, 2006 Danke für die Antwort! Ich werde sie dann wohl umtopfen müssen, naja sie haben ja noch nicht ausgestrieben. Kann ich einfach ganz normalen Sand verwenden, oder brauche ich speziellen? ckl Link to comment Share on other sites More sharing options...
Matthias Jauernig Posted January 1, 2007 Share Posted January 1, 2007 Normalen "Baustellensand" nicht, da dieser häufig Kalk enthält. Für unsere Fleischis benötigen wir Quarzsand (Silikatsand), der einen sauren pH-Wert besitzt. Gesundes Neues ^^° Matthias Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest ckl Posted January 1, 2007 Share Posted January 1, 2007 Hallo, Quarzsand habe ich in Mengen. Aber der ist staubfein. In unserem Baumarkt gibt es keinen gröberen. Ich muss mal weitersuchen. ckl Link to comment Share on other sites More sharing options...
Matthias Jauernig Posted January 1, 2007 Share Posted January 1, 2007 Ich kauf Quarzsand immer bei Götz (http://www.goetzpflanzenzubehoer.de/), wenn ich größere Mengen Substrat und/oder Töpfe zu kaufen habe. Dort gibt es ihn in mehreren Körnungen... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mechthild Hans Posted January 1, 2007 Share Posted January 1, 2007 Hallo zusammen, Quarzsand hole ich mir immer aus dem ca. 25 km entfernten Quarzwerk, da ich hier sonst keinen Sand in der benötigten Körnung finde. Und direkt ab Werk ist er auch sehr günstig. Also erkundigt Euch mal, ob es nicht auch in Eurer Nähe ein Quarzwerk gibt. Viele Grüße und ein gutes Neues Jahr Mechthild Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now