Dieter Posted January 5, 2007 Share Posted January 5, 2007 Hallo zusammen, da ich heute vormittag sturmfreie Bude hatte, habe ich die Gelegenheit für ein paar ungestörte Schnappschüsse genutzt. So sieht es aus: Wie auf dem Bild mehr oder weniger zu erkennen, wird es zur Zeit in erster Linie von Drosera und Pinguicula bevölkert. Dem geneigten Betrachter wird aber auch eine U. nephrophylla nicht entgangen sein. Nun folgen Bilder einzelner Pflanzen zwei verschiedene D. peltata aus meinem Sortiment: Eine sehr grüne Form, mit ziemlichen Unkraucharakter. Demnächst wird sie mit dem aufrechten Wachstum beginnen. Diese Pflanzen habe ich vor ziemlich genau einem Jahr ausgesäht. Jetzt sind sie etwas über 1 cm groß. Bisher keine Anzeichen von aufrechtem Wuchs. Weitere Knollensonnentaue: Diese Variante hat die ungewöhnliche Eigenschaft, aus der Triebspritze einen Seitentrieb in das Substrat zu schieben, an dessen Ende sich dann eine Tochterknolle bildet. Dieses Mal beginnt die Pflanze schon sehr früh damit (der Trieb geht auf dem Bild nach unten rechts weg), denn sie ist etwa 1 cm groß und erst vor kurzem ausgetrieben. Aktuelle Blüten: Zum Abschluss der Sonnentaue habe ich noch einen Südafrikaner: Jetzt noch ein paar Pinguicula: Ein Wald von Sämlingen (aus einem zum großen Teil mißlungenem Hybridisierungsversuch) Zwei Arten aus der agnata-Familie: Bei den ersten Blüten habe ich keinen Duft feststellen können. Mittlerweile ist das aber alles andere als unauffällig. Bei jedem Blick in das entpsrechende Fach kommt mir der Duft entgegen. Allerdings sind jetzt auch ständig zwischen 5 und 10 Blüten geöffnet. Einen habe ich noch: Später vielleicht noch mehr. viele Grüße Dieter Link to comment Share on other sites More sharing options...
Florian Stuhlmann Posted January 5, 2007 Share Posted January 5, 2007 Hallo! Tolle Bilder! Vor allem die Knollendroseras sind toll. Allerdings gehört dieser Beitrag doch eher ins Foto Forum.:roll: Mit freundlichen Grüßen Florian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sonja Schweitzer Posted January 5, 2007 Share Posted January 5, 2007 (edited) Hallo Dieter, wirklich gut kultivierte Pflanzen und schöne Fotos!Man sollte Dich öfter allein zu Hause lassen!;-) Allerdings gehört dieser Beitrag doch eher ins Foto Forum. Warum?In der Rubrik "Kulturformen und-methoden" geht es doch um die verschiedenen Möglichkeiten der Pflanzenkultur,z.B.Terrarium,Gewächshaus,oder eben,wie hier,das Kellerregal.Da passt der Beitrag doch trotzdem in dieses Unterforum.Auch,wenn er Fotos enthält (ist doch bei der Darstellung der Kulturmethoden sowieso zwangsläufig der Fall,oder?) Edited January 5, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dieter Posted January 5, 2007 Author Share Posted January 5, 2007 Vielen Dank für die lieben Kommentare! Ich habe diesen Beitrag bewußt in dieses Forum gestellt, eben weil ich auf die Kultur im Keller eingehen wollte. Ansonsten hätte ich die Bilder thematisch anders sortiert (z.B. Knollensonnentaue, Südafrikaner, ... oder vielleicht einfach nur die Vorstellung meiner verschiedenen D. peltata und D. auriculata - dafür brauche ich aber wesentlich mehr als nur einen freien Vormittag. Einer der Vorteile bei der Kultur im Keller (zumindest in meinem) ist, dass ich mir keine Gedanken über eine Nachtabsenkung machen muss. Probleme mit der Luftfeuchtigkeit im Keller habe ich bisher auch noch nicht beobachtet, vermutlich auch, weil die Luft im Keller tagsüber wärmer ist als im Treppenhaus und dadurch leichter ausgetauscht wird. Der Wasserverbrauch ist aber enorm. ...Man sollte Dich öfter allein zu Hause lassen!;-) Hm, ich kann schon die Überschrift einer Beitragsreihe vor mir sehen: "Dieter allein zuhaus" Viele Grüße Dieter Link to comment Share on other sites More sharing options...
Torsten T. Posted January 5, 2007 Share Posted January 5, 2007 Hallo, ich stimme Sonja zu! Wir sehen viel zu selten Bilder Deiner Sammlung. Schick Deinen Anhang mal eine Woche in Kur und nimm Dir Urlaub, dann hast Du Zeit genug aktuelle Fotos für die Beitragsreihe >D.a.zh.< zu machen. ;-) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Daniel Eveslage Posted January 5, 2007 Share Posted January 5, 2007 Hallo Die Bilder gefallen mir auch sehr gut. Ich wollte mal fragen wie du die Pflanzen beleuchtest. Gruß Daniel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Markus Welge Posted January 5, 2007 Share Posted January 5, 2007 Hallo Dieter, sehr schöne Bilder und tolle Pflanzen - mehr davon ;-) Wie breit ist denn das Regal und mit wieviel Watt/Röhren beleuchtest du die einzelnen Etagen? Ich kann hinzufügen, dass auch ich von der Kellerkultur sehr begeistert bin. Seit knapp einem Jahr haben wir auch fast alle unsere Pflanzen in den Keller verfrachtet. Da die Luftfeuchtigkeit immer zwischen 50 und 80 % liegt stehen Mexikanische Pinguicula und Knollendrosera offen in Regalen und der Rest in Terrarien oder Minigewächshäusern. Wir hatten nie zuvor so gute Kulturerfolge und die derzeit sehr kühlen Temperaturen scheinen allen Pflanzen sehr gut zu gefallen. Viele Grüße Markus Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dieter Posted January 5, 2007 Author Share Posted January 5, 2007 Soso, ihr habt es nicht anders gewollt. Also habe ich meine Tochter ins Bett geschickt und meine Frau gleich wieder losgeschickt. Hier sind nun ein paar Ergänzungen aus der Reihe "Dieter fast allein zu Haus" (wieder alle aus dem Regal): Zunächst zwei D. auriculata, weil die bei der ersten Bildersammlung deutlich unterrepräsentiert waren: Diese habe ich letztes Jahr von Christian (noch einmal vielen Dank!) bekommen und fand sie erst recht langweilig. Dieses Jahr gefallen sie mir richtig gut mit der dunkelgrünen Färbung und den roten Tentakeln. Mein allererster Knollensonnentau. Sehr robust und wuchs bei mir bisher unter allen Bedingungen. Dieses hier sind Sämlinge vom letzten Frühjahr, die seit dem im Keller gewachsen sind. Wer mich bei der EEE getroffen hat, dürfte sich an einen ähnlichen Pott mit dieser Variante erinnern. Irgendwann wurde er mir dann doch noch abgeschwatzt... Die größeren Pflanzen treiben gerade erst aus und sind derzeit nicht so photogen (wie schreibt man das denn jetzt?). D. platypoda mit speziellem Gruß an Denis! Dieser Topf kam den ganzen Sommer nicht zur Ruhe. Ständig sind Pflanzen neu ausgetrieben, trotz sonnigem Platz auf dem Balkon bei 35 ° im Schatten. Noch ein Satz Sämlinge mit ähnlichem Alter wie die rote D. auriculata weiter oben. Für den aufrechten Wuchs konnten sich aber nur weniger als eine handvoll Pflanzen interessieren, obwohl vier volle Töpfe dort stehen. Die älteren Exemplare bilden dann gar keine Bodenrosette mehr, sondern wachsen gleich in die Höhe. Noch mehr Jungpflanzen. Diese sind aber nicht von mir ausgesät, sondern als kleine Knollen zu mir gekommen. Carsten, vielen Dank noch einmal! Den anderen Pflanzen von Dir geht es ebenfalls prächtig. Schluss mit Jux und Knollerei. Sind ja schließlich auch noch andere Pflanzen da! Auch eine meiner neueren Erwerbungen. Die D. cistiflora habe ich auf der EEE von Gert bekommen, Da zog sich die Pflanze gerade zurück. Nun sind nach einer sehr kurzen Ruhephase gleich drei Triebe erschienen, worüber ich nicht sehr traurig bin. Zum Abrunden nun noch einige verschiedene Pinguicula: Eine Hybride, die zwar nur relativ selten (Winter/Frühjahr) blüht, aber bei der es sich zu warten lohnt. Diese P. moranensis habe ich als P. oblongiloba erhalten und vermutlich ist es die gleiche, die auch als P. orchidioides durch die Sammlungen geistert. In jedem Fall eine sehr schöne Pflanze, die sich gerade in dem Übergang zur Winterrosette befindet. Hierbei handelt es sich um meine eigene Hybride. Ich bin zwar noch nicht 100%-sicher, aber es sieht zumindest sehr danach aus, als wäre mir die Kreuzung geglückt. Zumindest unterscheiden sich die Sämlinge deutlich von der Mutterpflanze und ihren Ablegern. Die Anzahl der Blätter in der Winterrosette spricht deutlich für P. gypsicola. Die Pflanzen werden in den auf dem obersten Bild sichtbaren Etagen mit jeweils 2 39 W T5-Röhren beleuchtet, und zwar so, dass die Sonnentaue direkt drunter stehen und die Pinguicula das Restlicht weiter außerhalb abbekommen. Das oberste Fach ist für die Pflanzen, die nicht in eines der unteren passen (R. gorgonias, größere D. (aff.) macrantha, D. peltata, D. pallida, D. menziesii ssp., D. heterophylla, D. graniticola etc). Gegenwärtig ist noch etwas Platz, aber bald werden einige Töpfe von unten nach oben umziehen müssen. Das Fach beleuchtet ich mit einigen Schreibtischlampen, die mit recht starken Energiesparlampen ausgerüstet sind. So, nun ist endgültig Schluss. Zur allgemeinen Belustigung noch ein Bild von Sämlingen vom Winter speziell für Martin und Claus-Jürgen, weil wir uns gestern noch darüber unterhalten hatten. Mein Dank gilt Andreas für die Samen. Für den Rest, insbesondere die hartgesottenen Utricularia-Fans, die es bis hierhin durchgehalten haben, gibt es einen kleinen Wettbewerb: Wer die Art als erstes errät, darf sich einen Tag Meister der Utricularia-Taxonomie nennen und bekommt eine Portion Samen, sobald ich welche übrig habe (Einsendeschluss ist Ende Januar). Schönen Tag noch! Dieter Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dieter Posted January 5, 2007 Author Share Posted January 5, 2007 Hallo Dieter,sehr schöne Bilder und tolle Pflanzen - mehr davon ;-) Wie breit ist denn das Regal und mit wieviel Watt/Röhren beleuchtest du die einzelnen Etagen? Ich kann hinzufügen, dass auch ich von der Kellerkultur sehr begeistert bin. Seit knapp einem Jahr haben wir auch fast alle unsere Pflanzen in den Keller verfrachtet. Da die Luftfeuchtigkeit immer zwischen 50 und 80 % liegt stehen Mexikanische Pinguicula und Knollendrosera offen in Regalen und der Rest in Terrarien oder Minigewächshäusern. Wir hatten nie zuvor so gute Kulturerfolge und die derzeit sehr kühlen Temperaturen scheinen allen Pflanzen sehr gut zu gefallen. Viele Grüße Markus Erst einmal vielen Dank für die Blumen. Euer Beitrag war es auch, der mich dazu brachte, das Regal in dieser Form zu nutzen. Es handelt sich um einen IVAR von Ikea mit ca. 80 cm Breite und 50 (?) cm Tiefe. IKEA-Fans werden die Maße vermutlich auswendig kennen. Viele Grüße Dieter Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Weinberger Posted January 5, 2007 Share Posted January 5, 2007 Wirklich wundervolle Bilder und am Besten gefallen mir die so gut ausgefärbte Pinguicula wie zb. spe. Guatemala. Link to comment Share on other sites More sharing options...
kannenfräse Posted January 5, 2007 Share Posted January 5, 2007 Euer Beitrag war es auch, der mich dazu brachte, das Regal in dieser Form zu nutzen. E Um welchen Beitrag handelt es sich denn? mfG Hauke Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted January 5, 2007 Share Posted January 5, 2007 Hallo Dieter, tolle Pflanzen und tolle Bilder. Vielleicht schaffe ich es demnächst mal wieder bis zu Dir (es würde sich ja lohnen). So, nun ist endgültig Schluss. Zur allgemeinen Belustigung noch ein Bild von Sämlingen vom Winter speziell für Martin und Claus-Jürgen, weil wir uns gestern noch darüber unterhalten hatten. Mein Dank gilt Andreas für die Samen.Für den Rest, insbesondere die hartgesottenen Utricularia-Fans, die es bis hierhin durchgehalten haben, gibt es einen kleinen Wettbewerb: Wer die Art als erstes errät, darf sich einen Tag Meister der Utricularia-Taxonomie nennen und bekommt eine Portion Samen, sobald ich welche übrig habe (Einsendeschluss ist Ende Januar). Darf ich auch mitraten? Gruß, Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Markus Welge Posted January 5, 2007 Share Posted January 5, 2007 Wer die Art als erstes errät, darf sich einen Tag Meister der Utricularia-Taxonomie nennen und bekommt eine Portion Samen, sobald ich welche übrig habe (Einsendeschluss ist Ende Januar). Ich weiß es... ;-) ;-) Um welchen Beitrag handelt es sich denn? http://forum.carnivoren.org/topic.php?id=9338 Viele Grüße Markus Link to comment Share on other sites More sharing options...
Florian Stuhlmann Posted January 6, 2007 Share Posted January 6, 2007 Hallo! Ok. Dann kommt es doch in dieses Unterforum. Aber trotzdem tolle Pflanzen. MfG Florian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now